Das Hochschulzertifikat hat eine empfohlene Dauer von sechs Monaten. In dieser Zeit bearbeiten Sie Studienmaterial, tauschen sich im Online-Campus mit Professoren und Kommilitonen aus und festigen Ihren Lernfortschritt. Sie haben dabei die Möglichkeit, den Ablauf zeitlich flexibel zu gestalten.
Wir empfehlen nach Abschluss des Zertifikatskurses an der SRH Fernhochschule die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Projektmanagement Fachmann (GPM)“ (IMPA Level D) bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.*
Das Hochschulzertifikat besteht aus drei Modulen:
Modul
| Prüfungsform
| Credit Points
|
Projektsteuerung » Projektumfeldanalyse » Projektstruktur- und -phasenplanung » Projektaufbau- und -ablauforganisation | Hausarbeit | 6 ECTS |
Operatives Projektmanagement » Projektfeinplanung (Zeit, Leistungsumfang, Qualität, Kosten) » Stakeholder-Management » Risikomanagement | Fallstudie | 6 ECTS |
Strategisches Projektmanagement » Projekte als Methode zur Bereichs- und Unternehmensentwicklung » Projektportfoliomanagement » Innovations-, Forschungs-, Change-Management-Projekte | Hausarbeit | 6 ECTS |
*Durch die externe Prüfung bei der GPM entstehen weitere Kosten. Die Hochschule behält sich Änderungen am Hochschulzertifikat vor.
Das Hochschulzertifikat hat eine empfohlene Dauer von sechs Monaten. In dieser Zeit bearbeiten Sie Studienmaterial, tauschen sich im Online-Campus mit Professoren und Kommilitonen aus und festigen Ihren Lernfortschritt. Sie haben dabei die Möglichkeit, den Ablauf zeitlich flexibel zu gestalten. Wir empfehlen nach Abschluss des Zertifikatskurses an der SRH Fernhochschule die Zertifizierungsprüfung „Zertifizierter Projektmanagement Fachmann (GPM)“ (IMPA Level D) bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.* Das Hochschulzertifikat besteht aus drei Modulen.
*Durch die externe Prüfung bei der GPM entstehen weitere Kosten. Die Hochschule behält sich Änderungen am Hochschulzertifikat vor.