![[Translate to Austria:] Zertifikat Blockchain | SPIEGEL Akademie](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_srh-fernhochschule-blockchain-spiegel-zertifikat_7d1fc808d9.jpg)
Werden Sie zum Experten der Blockchain-Technologie!
![[Translate to Austria:] Logo Spiegel Akademie in Kooperation mit der SRH](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_SP-Logo-Akademie-KoopSRH-farbig-RGB-1z_81509f3459.jpg)
In unterschiedlichen Branchen – von Finanzdienstleistern über das Gesundheitswesen bis hin zum Kunstbereich – sind erfolgreiche Blockchain-Anwendungen zu finden. Diese reichen von neuen Grundbuchämtern über KYC-Anwendungen* bis hin zu intelligenten Vertragsbeziehungen, die Aktionen von der Produktverarbeitung bis zum Aktienhandel ermöglichen. Laut McKinsey & Co. belief sich bereits 2017 die Risikokapitalfinanzierung für Blockchain-Startups auf rund eine Milliarde US-Dollar.
Für eine fundierte Entscheidung zur Einführung dieser Technologie liefert der Kurs fundiertes Wissen darüber, wie der Blockchain-Ansatz funktioniert, wofür er geeignet ist und wie mögliche Anwendungen für den eigenen Bereich erfolgreich weiterverfolgt werden können.
Abschluss | Certified Expert in Blockchain Concepts |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Laufzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Fallstudie erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z.B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 2102120 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Grundlagen von Blockchain-Systemen – anschaulich erklärt
- Anwendungsbereiche mit -beispielen (Record Keeping vs. Transactions, Marktüberblick und Fallstudien nach Branchen)
- Praktische Erwägungen (Kosten-Nutzen, Entscheidungsfaktoren, Hürden und Umsetzung)
- Investitionsbereiche (Venture Capital und andere; regulatorische Situation)
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema
Die Bundesregierung hat eine Blockchain- Strategie für Deutschland verabschiedet, Blockchain-basierte Anwendungen werden den Massenmarkt erreichen. Nutzen Sie dieses Zertifikat, um nicht nur die Theorie dahinter zu verstehen, – sondern um sich auch praktisch ein Bild davon zu machen, wie Sie diese anwenden können, wie Sie durch Investments an diesem Bereich partizipieren und welche Potenziale, aber auch Risiken damit verbunden sind.
Prof. Dr. Wolfram Behm, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
SPIEGEL Akademie Zertifikatskurs Blockchain: Konzepte, Anwendungen & Potenziale
Ihre Perspektiven
Nach Erwerb dieses Zertifikats besitzen Sie einen Überblick über Blockchain- und dezentrale Technologien. Sie verstehen, inwieweit diese Währungen, Industrien und den weiteren Alltag revolutionieren können.
In diesem Kurs lernen Sie Beispiele von Wettbewerbern und anderen Anwendungen kennen, um einerseits von Best Practices zu profitieren, andererseits aber auch von den Fällen, bei denen die Implementierung nicht erfolgreich verlaufen ist. Darüber hinaus erkunden Sie Einstiegsmöglichkeiten in die breit gefächerte Welt der Blockchain-Investitionsbereiche.
* KYC steht für Know your Customer. Darunter ist die Identifizierung und Überprüfung von Kunden auf Basis geldwäscherechtlicher Anforderungen zu verstehen.
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Dieses Zertifikat richtet sich an:
- Führungskräfte, Mitarbeiter und das mittlere Management aller Branchen, sowie an
- Interessierte für Kryptoinvestitionen und an
- all diejenigen, die sich einen praktischen und verständlichen Überblick über die Technologie verschaffen wollen und sich dafür interessieren, in welchen Bereichen diese schon erfolgreich angewandt wird.
Wir sind immer für Sie da!
Kaum einer anderen Technologie wird derzeit so großes Potenzial zugesprochen wie der Blockchain. Daher ist es wichtig, sich ebenso offen wie kritisch damit auseinanderzusetzen. Denn die große Herausforderung ist es, zwischen realistischen Anwendungsmöglichkeiten und überhöhten Erwartungen unterscheiden zu können.
Friedemann Brenneis, Journalist mit Schwerpunkt Bitcoin/Blockchain