
Managen Sie Krisen in digitalen Zeiten professionell!

Erfahren Sie, wie Sie Strategien entwickeln, um die Risiko- und Krisenkommunikation in Ihrer Organisation erfolgreich zu positionieren und operativ zu verankern. Sie können Risiken und Krisen methodengestützt identifizieren, bewerten und passende digitale Medien und Instrumente zur Bewältigung wie auch zur Prävention risiko- und krisenbehafteter Ereignisse koordinieren.
Abschluss | Certified Expert in Digitale Risiko- und Krisenkommunikation |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Fallstudie erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Nr. 2101920 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Kommunikationsstrategische Grundlagen der Risikokommunikation & Krisenkommunikation
- Psychologische Prozesse der Risikowahrnehmung und Verarbeitung von Kriseninformationen
- Stakeholdermanagement im Rahmen der Risiko- und Krisenkommunikation in einer digitalisierten Welt
- Ziele und Zielsetzungen einer kommunikativen Risiko- und Krisenstrategie
- Klassische und digitale Instrumente der Risiko- und Krisenkommunikation
- Wirkungen von Risikokommunikation auf der Individual- und Organisationsebene
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs
Ob Pandemie oder Finanzkrise: In der digital vernetzten Welt ist es essentiell, Risiken analysieren und bewerten zu können, um unternehmensbezogene Krisen zu vermeiden. Das Zertifikat vermittelt psychologische und kommunikationsstrategische Fachkompetenz für eine professionelle Risiko- und Krisenkommunikation.
Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler & Prof. Dr. Falk Tennert, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Digitale Risiko- und Krisenkommunikation
Ihre Perspektiven
Mit diesem Kurs können Sie anhand wissenschaftlicher Modelle sowie durch den Einsatz angemessener Kommunikationsinstrumente Strategien entwickeln, um die Risiko- und Krisenkommunikation in Ihrer Organisation erfolgreich zu positionieren und operativ zu verankern.
Sie werden Risiken und Krisen methodengestützt identifizieren, bewerten und passende digitale Medien und Instrumente zur Bewältigung wie auch zur Prävention risiko- und krisenbehafteter Ereignisse koordinieren können. Und Sie werden die kommunikativen Herausforderungen mit verschiedenen Anspruchsgruppen, die durch Risiken und Krisen ausgelöst werden, sicher bewältigen. Stärken Sie Ihre Führungsqualität und Ihre Kompetenzen im Kommunikationsmanagement!
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Das Zertifikat richtet sich an Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, an Kommunikationsmanager aus Unternehmen und industrienahen Dienstleistern aller Branchen, an Mitarbeiter von Agenturen sowie in Stabsstellen der öffentlichen Verwaltung, der Politik und von Sicherheitsbehörden, die mit risiko- und krisenbehafteten Themen konfrontiert sind.
Wir sind immer für Sie da!
Schlechte Krisenkommunikation verschärft eine Krise – gut gemacht kann sie das Vertrauen in eine Organisation sogar noch stärken. Besonders in unserer digital vernetzten und sich permanent verändernden Umwelt gilt: Wenn es darauf ankommt, muss die Kommunikation hoch professionell erfolgen und Unternehmenslenker, Risiko- und Krisenmanager sowie Kommunikatoren müssen interdisziplinär und Hand in Hand arbeiten.
Anja zum Hingst, Leiterin Kommunikation und Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung der SPIEGEL-Gruppe