
Gestalten Sie digitalisierte Wertschöpfungsketten in der Industrie 4.0

Setzen Sie sich mit den Herausforderungen und Trends der Industrie 4.0 auseinander und erfahren Sie, wie sich kundenindividuelles Produzieren effizient umsetzen lässt. Im Zertifikatskurs lernen Sie die Technologien zur Gestaltung sogenannter cyberphysischer Produktionssysteme kennen und Sie erfahren, wie eine vernetzte Kollaboration zwischen Menschen und Maschinen funktioniert.
Abschluss | Certified Expert in Industrie 4.0 und Produktion in der Digitalen Welt |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Hausarbeit erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 293018 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Prozessmodelle und -modellierung
- Interaktive Wertschöpfung: Mass customization (Mc)
- Grundlagen und Paradigmen der Industrie 4.0
- Industrie 4.0-Technologien
- Produktionsarbeit der Zukunft
- Einführung von Industrie 4.0 in Produktionsunternehmen
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema
Die Produktionsarbeit der Zukunft erfährt durch die Digitalisierung der Wirtschaft signifikante Veränderungen. Kundenindividuelle Produkte in Losgröße 1 können durch innovative Mensch-Maschine-Kollaborationen hergestellt werden. Lernen Sie in diesem Kurs, wie auch Sie solche Produktionssysteme aktiv gestalten können!
Prof. Dr. Jörg von Garrel, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Industrie 4.0 und Produktion in der digitalen Welt
Ihre Perspektiven
Nach Abschluss des Hochschulzertifikats wissen Sie, welchen aktuellen Herausforderungen Unternehmen im Bereich der digitalisierten Industrie ausgesetzt sind und welche aktuellen Trends im Bereich Industrie 4.0 vorherrschen.
Sie sind in der Lage, Ansatzpunkte für die Digitalisierung der industriellen Wertschöpfung zu bieten und Industrie 4.0-Projekte mitzugestalten. Dazu gehört, dass Sie die Prinzipien, Methoden und Technologien zur Planung und Gestaltung von digitalisierten Wertschöpfungsketten anwenden können.
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufstätige, die sich mit der Entwicklung und den Folgen der Digitalisierung im industriellen Sektor auseinandersetzen und eine Industrie 4.0 aktiv voranbringen möchten. Ebenso spricht das Hochschulzertifikat Manager und Führungskräfte an, die eine effektive und effiziente Wertschöpfung in einer digitalisierten Wirtschaft planen, gestalten und kontrollieren müssen.
Wir sind immer für Sie da!
Die Digitalisierung wird den Arbeitsmarkt tiefgreifend verändern. Das stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Es entstehen aber auch ebenso große Chancen. Machen Sie sich jetzt fit für die Digitalisierung, um diese Chancen zu ergreifen.
Stefan Schultz, Redakteur im Ressort Wirtschaft, SPIEGEL ONLINE