
Optimieren Sie die internationale Zusammenarbeit!

In Ihrem Beruf erleben Sie immer mehr interkulturelle Vielfalt? Sie arbeiten mit Geschäftspartnern, Kunden und Kollegen aus der ganzen Welt? Sie sprechen und lernen gerne fremde Sprachen? Sie interessieren sich für andere Länder und Kulturen?
Dann finden Sie mit dem Zertifikat „Interkulturelle Kommunikation“ das optimale Weiterbildungsangebot: Nach Kursabschluss verstehen Sie kulturelle Einflüsse auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten noch besser, können Kulturen systematisch beschreiben und vergleichen, entwickeln ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und sind so in der Lage, Ihr eigenes Handeln im interkulturellen Umfeld besser zu reflektieren und gewinnbringend für sich und Ihr Unternehmen zu steuern.
Unser Add-on für Sie: Im Rahmen des Zertifikats können Sie – optional – eine von 12 Sprachen neu erlernen oder Ihre Sprachkompetenzen weiter vertiefen.
Abschluss | Certified Expert in Intercultural Communication |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Hausarbeit erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 2102521 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Kultur und Interkulturalität
- Relevanz von Interkulturalität in Zeiten der Globalisierung
- Kulturbegriffe
- Mensch und Kultur (Universalien, Anlagen, Kultur)
- Forschungsmethoden in den Kulturwissenschaften
- Kulturelle Identität
- Kulturelle Diversität
- Interkulturalität und Multikulturalität
- Kulturtransfer und Kulturwandel
Interkulturelle Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation – Definitionen und Konzepte
- Kommunikationsunterschiede und interkulturelle Missverständnisse
- Interkulturelle Interaktionen und Begegnungen
- Interkulturalität in der Einwanderungsgesellschaft
- Interkulturelle Interaktionen im Ausland
- Interkulturelle Handlungskompetenz
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs
Die Arbeit in unserer zunehmend globalisierten Welt stellt uns vor ganz neue komplexe Herausforderungen. Was wir dafür brauchen? Natürlich die fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen in unseren jeweiligen Tätigkeitsfeldern, vor allem aber die Neugier auf das andere, die Freude an verschiedenen Sprachen und Kulturen und essenziell wichtig: die Befähigung zu einer wertschätzenden interkulturellen Kommunikation, die uns viele Türen öffnet.
Prof. Dr. Martin Knoke, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Ihre Perspektiven
Mit dem Studium der Interkulturellen Kommunikation bieten sich berufliche Perspektiven und Karrierechancen in allen Branchen, Unternehmen, Verbänden und Organisationen an, die in internationalen Kontexten arbeiten bzw. internationale Kontakte pflegen. Insbesondere folgende Bereiche profitieren unmittelbar von den Kompetenzen, die dieser Kurs vermittelt:
- Arbeit in internationalen Teams
- Internationales Projektmanagement
- Personalmanagement im internationalen Kontext
- Globale Marktforschung und internationales Marketing
- Internationaler Vertrieb
- Internationale Lieferantenbeziehungen
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Das Zertifikat richtet sich an Weiterbildungsinteressierte, die ein Verständnis für die Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und internationaler Zusammenarbeit erwerben und ihre Handlungskompetenz in interkulturellen Teams sowie mit internationalen Geschäftspartnern und Kunden noch weiter optimieren wollen.
Damit richtet es sich an Angestellte und freiberuflich Tätige
- mit internationalen Kundenkontakten,
- in internationalen und interkulturellen Teams,
- in internationalen Projekten,
- in internationalen Verbänden und Organisationen.
Und es eignet sich ebenso für alle Interessierten, die solche Positionen anstreben.
Wir sind immer für Sie da!
In einer Zeit, in der Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, mit interkulturellen Teams immer wichtiger wird, ist respektvolle Kommunikation entscheidend. Uns prägen unterschiedliche Erfahrungen, die wir im Umgang miteinander als positiven Mehrwert statt als Barriere annehmen können.
Rachelle Poublier, Video-Redakteurin, DER SPIEGEL