![[Translate to Austria:] Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement | SPIEGEL AKADEMIE](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_srh-fernhochschule-zertifikat-nachhaltigkeitsmanagement-header_960fc7c3c5.jpg)
Erarbeiten Sie erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien für Ihr Unternehmen!

Sie lernen, wie Unternehmen heute das Thema der „Nachhaltigen Entwicklung“ strategisch und operativ angehen. Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung eines gesellschaftlich verantwortungsvollen Handelns von privaten Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen befähigt Sie das Zertifikat, das Querschnittsthema der Nachhaltigkeit innovativ und engagiert in der Praxis umzusetzen.
Abschluss | Certified Expert in Nachhaltigkeitsmanagement |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Hausarbeit erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online-Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 2101420 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen und Definitionen einer nachhaltigen Entwicklung
- Der Entwicklungsprozess einer Nachhaltigkeitsstrategie entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette
- Die menschliche Sorgfaltspflicht
- Wirtschaftsethik
- Verantwortung in Zeiten der Globalisierung
- Stakeholdermanagement
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema
Nachhaltigkeit geht uns alle an! Durch den Kurs erhalten Sie theoretische und praktische Kenntnisse, mit denen sich in Unternehmen und Verwaltungen Strategien einer ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung erarbeiten, umsetzen und kommunizieren lassen. Nehmen Sie diese Chance wahr – es wird sich für Sie, Ihr Unternehmen und unsere Gesellschaft auszahlen.
Prof. Dr. Michael Koch, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Nachhaltigkeitsmanagement
Ihre Perspektiven
Das Zertifikat ist betriebswirtschaftlich orientiert und deckt wichtige Kernkompetenzfelder der unternehmerischen Wertschöpfungskette ab. Sie lernen, wie Unternehmen heute das Thema der ‚Nachhaltigen Entwicklung‘ strategisch und operativ angehen.
Angesichts der stetig wachsenden Bedeutung eines gesellschaftlich verantwortungsvollen Handelns von privaten Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen befähigt Sie das Zertifikat, das Querschnittsthema der Nachhaltigkeit innovativ und engagiert in der Praxis umzusetzen.
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Zielgruppe sind Generalisten, die in Unternehmen Strategien zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen entwickeln, planen, umsetzen und darüber berichten. Sie werden in mittleren und größeren Unternehmen mit klassischen Corporate Social Responsibility-Abteilungen eingesetzt, in Kapitalanlagegesellschaften mit sozialverträglichen Zielsetzungen sowie in Unternehmensberatungen. Zunehmend fragen auch Kommunen und Non-Profit-Organisationen Expertise in diesem Bereich nach.
Wir sind immer für Sie da!
Immer mehr, immer schneller, immer billiger: Lange hatten weder die Industrie noch die Verbraucher die Konsequenzen unseres Konsums im Blick. Spätestens im Zeitalter von „Fridays for Future“ sollte jedes Unternehmen verstanden haben, dass Nachhaltigkeit mehr als ein Label sein muss.
Simone Salden, Stellv. Ressortleiterin Deutschland/Panorama, DER SPIEGEL