
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten

Erwerben Sie die Kompetenz, Veränderungen in Ihrem Unternehmen professionell zu planen, zu implementieren und zu steuern. Im Zertifikatskurs erlangen Sie profunde Kenntnisse des Change Managements und eignen sich Methoden und Instrumente an, um Projekte und Veränderungen in Organisationen nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
Abschluss | Certified Expert in Projekt- und Change Management |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Hausarbeit erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online-Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 287818 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Grundlagen des Projektmanagements (inkl. Methodik und Vorgehensmodelle)
- Instrumente und Konzepte zum Change Management
- Handlungsfelder sowie Rolle der Führung in Change-Prozessen
- Implementierung von Projekten und Change-Prozessen sowie zielgruppenadäquate Kommunikation
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kurs-Thema
Erfolgreiches Projekt- und Change Management sollte neben den Hard Facts, d. h. den Controlling- und Steuerungsinstrumenten, auch die weichen Elemente, d. h. die Mitarbeiter und deren Rolle und Verhalten im Prozess berücksichtigen. Kommunikationsfähigkeit ist einer der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie in einem Veränderungsprozess benötigen. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen Sie im Rahmen dieses Zertifikatskurses – so werden Sie noch effizienter und effektiver!
Prof. Dr. Kirsten Hermann, Leiterin des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Projekt- und Change-Management
Ihre Perspektiven
Nach diesem Hochschulzertifikat verfügen Sie über theoretisch fundierte und praxiserprobte Kenntnisse in Projekt- und Change-Management und sind in der Lage, ein Projekt professionell zu planen und zu organisieren. Sie wissen, welche Faktoren den Erfolg eines Projekts maßgeblich beeinflussen und wie Sie diese in der Projektarbeit berücksichtigen können. Ebenso haben Sie profunde Kenntnisse des Change-Managements und wissen, dass im Rahmen eines Change-Prozesses bestehende Verhaltensmuster zugunsten neuer Verhaltensmuster aufgegeben werden müssen. Sie erlernen geeignete Methoden und Instrumenten, um Projekte und Veränderungen in Organisationen nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Projektverantwortliche und solche, die dies werden wollen. Dies können Führungskräfte sein, die Projektverantwortung haben oder Fachkräfte, die operativ in der Umsetzung von Projekten tätig sind. Auch Gründungswillige und Neustarter, die sich persönlich oder beruflich neue Ziele setzen, können das erlernte Wissen professionell einsetzen.
Wir sind immer für Sie da!
Egal wie viele Methoden ich kenne und welche Erfahrungswerte ich als Projektmanager habe, am Ende muss das Vorgehen immer zum Projekt und den Menschen passen und nicht anders herum. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!
Torben Sieb, Projektleiter, SPIEGEL Gruppe