Mit der integrativen Lerntherapie können sich Personen mit einem psychologischen oder pädagogischen Hintergrund zielgerichtet weiterqualifizieren. Auch Quereinsteiger oder Lehrer eignen sich über das Zertifikat zusätzliche Kompetenzen an.
Pädagogik Integrative Lerntherapie bei Rechenschwäche
- Zertifikat
- 12 Monate
- Fernstudium
- 36 ECTS
- 378 € / Monat
- Hochschulkooperationen
- ZFU-zugelassen
- deutsch
- monatlich starten
Ihre Zertifikatsinhalte Das sind Ihre Zertifikatsinhalte
Mit diesen Inhalten erreichen Sie Ihr Ziel als integrative:r Lerntherapeut:in bei einer Rechenschwäche.
Die integrative Lerntherapie arbeitet mit Erkenntnissen und Methoden aus der Pädagogik, den Fachdidaktiken, der Psychologie, Psychotherapie, Sprachtherapie sowie weiteren Therapieformen. Der Fokus des Zertifikatskurses liegt auf der Vermittlung von theoretischen Grundlagen, während im Rahmen der Online-Übungsgruppen erste Anwendungsbeispiele im Mittelpunkt stehen. Die Anerkennung durch den Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) gewährleistet höchste Qualität.
- Abschluss: Hochschulzertifikat Integrative:r Lerntherapeut:in bei Schwerpunkt Rechenschwäche
- Credit Points: 36 ECTS
- Dauer: 12 Monate
- Studienbeginn: jederzeit
- Studiengebühren: 12 Monatsraten à € 378 (Gesamt € 4.536)
Jedes weitere Modul mit 6 ECTS kostet € 840. Bei einer Buchung von drei weiteren Modulen mit jeweils 6 ECTS reduziert sich der Preis auf € 756 je Modul. - Zertifiziert: Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Nr. 7352720
Das Hochschulzertifikat besteht aus sechs Pflichtmodulen inklusive zwei Praxismodule. Zusätzlich können Wahlmodule je nach eigenem Interesse belegt werden.
Ihre Pflichtmodule (jeweils 6 ECTS):
- Grundlagen der Pädagogik und Psychologie für die Lerntherapie
- Grundlagen der Klinischen Psychologie für die Lerntherapie
- Grundlagen der Lerntherapie – Fachübergreifende Aspekte
- Didaktik der Mathematik – mit Schwerpunkt auf besondere Schwierigkeiten im Rechnen
- Praxismodul 1
- Praxismodul 2
Ihre Perspektiven Ihre Zukunft in der Lerntherapie
Sie wollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Rechenschwäche zu überwinden.
Die integrative Lerntherapie wird bei Vorliegen einer Rechenschwäche notwendig, wenn sich bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen extreme und langanhaltende Lernschwierigkeiten zeigen, die zu psychosozialen Belastungen führen. Sie berücksichtigt die gesamte Persönlichkeit des Klienten und das Lernumfeld.
Nach meinem Studium wollte ich mich auf ein konkretes Berufsfeld spezialisieren. Ich absolvierte das Hochschulzertifikat für Rechenschwäche und arbeite seitdem als begeisterter Lerntherapeut. Um mir noch mehr berufliche Perspektiven zu er-öffnen, werde ich bald mit dem Masterstudiengang integrative Lerntherapie starten.

Über die Duden Institute für Lerntherapie
Die Duden Institute für Lerntherapie sind eine der führenden lerntherapeutischen Einrichtungen mit ca. 90 Standorten in Deutschland und Österreich. Sie werden im Rahmen eines mehrfach ausgezeichneten Franchisesystems mit hohen Qualitätsstandards und Anerkennungen als Träger der Jugendhilfe betrieben. In den Standorten sind derzeit ca. 4.500 Klient:innen in regelmäßiger lerntherapeutischer Betreuung. Um Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Lern- und Leistungsschwächen zu helfen, bilden die Duden Institute für Lerntherapie ihre Lerntherapeuten:innen selbst aus und orientieren sich dabei an den Weiterbildungsrichtlinien anerkannter Fachverbände, Universitäten und Hochschulen. Neben der Durchführung von Lerntherapien betreiben die Duden Instituten für Lerntherapie Forschung und bringen wissenschaftliche Studien sowie Fachbücher heraus. Als Veranstalter:innen von Kongressen und Fortbildungen treten sie als Expert:innen auf dem Gebiet der Lerntherapie auf.

Die Zertifikatskurse und der Masterstudiengang „Integrative Lerntherapie“ sind vom Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) anerkannt.
Sie möchten Kinder dabei unterstützen, ihre Rechenschwäche zu überwinden und wollen weitere Informationen zu unserem Zertifikatskurs? Wir wollen Sie unterstützen und haben alle relevanten Informationen zu einer Weiterbildung an unserer Hochschule für Sie gesammelt. Gerne senden wir Ihnen Ihre Broschüre zu – selbstverständlich kostenfrei und innerhalb weniger Tage.
Dann melden Sie sich direkt an und sichern Sie sich Ihren Studienplatz.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Überblick Ihr Hochschulzertifikat Integrative Lerntherapie bei Rechenschwäche
Das Hochschulzertifikat besteht aus sechs Pflichtmodulen inklusive zwei Praxismodule. Zusätzlich können Wahlmodule je nach eigenem Interesse belegt werden.
Ihre Pflichtmodule (jeweils 6 ECTS):
- Grundlagen der Pädagogik und Psychologie für die Lerntherapie
- Grundlagen der Klinischen Psychologie für die Lerntherapie
- Grundlagen der Lerntherapie - Fachübergreifende Aspekte
- Didaktik der Mathematik - mit Schwerpunkt auf besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
Ihre Praxismodule können Sie parallel zu Ihren Theoriemodulen belegen. Hierzu raten wir Ihnen frühzeitig einen Praktikumsplatz in einer lerntherapeutischen Einrichtung zu suchen, in der Hospitation, angeleitete Praxis sowie Inter- und Supervision angeboten werden.
Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden
Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 7352720
Video Integrative Lerntherapie bei Rechenschwäche
Helfen Sie Kindern mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche umzugehen und werden Sie zum Experten für integrative Lerntherapie. Zusammen mit den Duden Instituten für Lerntherapie bietet die SRH Fernhochschule – The Mobile University die drei Hochschulzertifikate „Integrative Lerntherapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche“, „Integrative Lerntherapie bei Rechenschwäche“ und „Führung und Management einer Lerntherapiepraxis“ an.
Sie möchten sich im Bereich der Lerntherapie weiterbilden, sind aber noch unschlüssig? In Ihrer Broschüre erfahren Sie alles über Inhalte, Karriereperspektiven und dem Ablauf Ihrer Weiterbildung.
- Der Ablauf einer Weiterbildung an der SRH Fernhochschule
- Eine Vorstellung unserer Hochschule
- Detaillierte Inhalte zu Ihrer Weiterbildung
- Karriereperspektiven
Ihre Profil An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Sie haben bereits einen berufsqualifizierenden Abschluss und möchten sich mit einem Zertifikat auf die integrative Lerntherapie spezialisieren.
Integrative Lerntherapie ist eine interessante Spezialisierung für Personen mit einem psychologischen, pädagogischen und / oder naturwissenschaftlichen Grundstudium. Auch Personen aus anderen Berufsrichtungen mit Hochschulabschluss und umfangreichen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können sich zum / zur Lerntherapeut:in qualifizieren und anschließend auf diesem Gebiet als feste oder freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder in einer eigenen Lerntherapiepraxis arbeiten.
Lehrerinnen und Lehrer, sowie Mitarbeitende in der Schulpsychologie, von Erziehungsberatungsstellen und Jugendämtern erhalten mit dem Zertifikatsstudium „Integrative Lerntherapie bei Rechenschwäche“ einen tiefen und praxisorientierten Einblick, um ihre beruflichen Herausforderungen noch kompetenter zu bewältigen.
Studiengebühren Zertifikat Wie Sie Ihr Zertifikat finanzieren
- Gesamt € 4.536
- 12 Monatsraten à € 378
- Jedes weitere Modul mit 6 ECTS kostet € 840. Bei einer Buchung von drei weiteren Modulen mit jeweils 6 ECTS reduziert sich der Preis auf € 756 je Modul.
Ihre Online-Anmeldung Anmeldung zum Zertifikat
Melden Sie sich zum Zertifikatskurs "Integrative Lerntherapie bei Rechenchwäche" an.
- Laden Sie sic Ihre Anmeldung zum Zertifikat herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
- Senden Sie es ausgefüllt an beratung@mobile-university.de.

Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche wird immer noch häufig eine Intelligenzminderung unterstellt, statt auf die tatsächlichen Ursachen ihrer Probleme einzugehen. Lerntherapeuten können diesen jungen Menschen helfen, ihre Rechenschwäche und psychosoziale Belastungen zu überwinden sowie erfolgreich Schul- und Berufsabschlüsse zu machen. Das ist eine sehr erfüllende und dankbare Aufgabe.