Wirtschaft & Management
Innovation und Wachstum
-
Zertifikat
- 6 Monate
- Berufsbegleitend
- 18 ECTS
- 378 € / Monat
Sie beraten Gründer bzw. kleine und mittlere Unternehmen im Wachstumsprozess? Sie sind berufserfahren und wollen als zukunftsorientierter Berater den entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung gehen?
- deutsch
- jederzeit starten
Ihre Zertifikatsinhalte
Das Zertifikat im Überblick
Egal in welchem Bereich Sie junge Unternehmen beraten wollen, wir unterstützen Sie dabei.
Dieser Zertifikatskurs bereitet Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben als Beraterin bzw. Berater vor und bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Module. Damit Sie die Inhalte des Kurses auch an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können, bieten wir Ihnen neben einem Pflichtmodul auch ein Wahlpflicht- und ein weiteres Wahlmodul an.
Überblick
- Abschluss: Certified Innovation & Development Consultant (SRH) nach erfolgreicher Prüfung oder Teilnahmebescheinigung
- Credit Points: 18 ECTS
- Regelstudienzeit: 6 Monate
- Studienbeginn. jederzeit
- Studiengebühr: 6 Monatsraten à 378 EUR (Gesamt: 2.268 EUR)
- Zertifiziert: Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Nr. 289118
Ihre Perspektiven
Ihre Zukunft als Berater
Bei der Entwicklung junger Unternehmen möchten Sie eine zentrale Rolle spielen.
Sie wollen Gründer, Start-ups und junge Unternehmen beraten und Ihnen dabei helfen, Ihre Ideen in der realen Wirtschaftswelt erfolgreich umzusetzen. Die Entwicklungen in der Arbeitswelt anhand der Digitalisierung faszinieren Sie und Sie möchten diese Entwicklungen zum Erfolg junger Unternehmen nutzen. Mit diesem Abschluss können Sie sich als kompetente Problemlöserin bzw. Problemlöser mit Beratung auf akademischem Niveau positionieren.
Inhalte des Zertifikats Das Zertifikat besteht aus folgenden Modulen.
Das Hochschulzertifikat besteht aus einem Pflichtmodul, einem Wahlpflichtmodul und einem Wahlmodul:
Pflichtmodul
Concept & Business Planning
- Entrepreneurship und Intrapreneurship
- Geschäftsidee und Geschäftsmodell
- Anforderungen, Inhalt und Aufbau des Businessplans
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Wahlpflichtmodule (Wahl von 1 aus 2)
Grundlagen Rating
- Anlässe von Ratings
- Überblick Basel II/III und Ausblick Basel IV
- Nationale und internationale Vorgaben
- Ratingarten, -methoden und -prozesse
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Managementlehre
- Betriebswirtschaftliche Ansätze und Aufgabenfelder
- Managementkreislauf
- Strategische und operative Unternehmensführung
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Wahlmodule (Wahl von 1 aus 8)
Grundlagen Rating
- Anlässe von Ratings
- Überblick Basel II/III und Ausblick Basel IV
- Nationale und internationale Vorgaben
- Ratingarten, -methoden und -prozesse
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Managementlehre
- Betriebswirtschaftliche Ansätze und Aufgabenfelder
- Managementkreislauf
- Strategische und operative Unternehmensführung
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Jahresabschlussanalyse
- Grundlagen und Einführung
- Qualitative Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlenanalyse
- Bilanztheorien
Prüfungsform: Einsendeaufgaben; 6 ECTS
Projekt- und Change Management
- Projektorganisation im Unternehmen
- Agiles Projektmanagement
- Phasen und Instrumente von Veränderungsprojekten
Prüfungsform: Hausarbeit; 6 ECTS
Finanzwirtschaft
- Investitionspolitik und Investitionsmanagement
- Investitionsrechnungen und Aspekte von Finanzinvestitionen
- Beteiligungs- und Kreditfinanzierung
Prüfungsform: Klausur; 6 ECTS
Organisationsberatung
- Beratungsansätze und -felder der Organisationsberatung
- Methoden und Erfolgsfaktoren im Beratungsprozess
Prüfungsform: Hausarbeit; 6 ECTS
Design Thinking & Innovation
- Management von Innovationen
- Ziele des Innovationsmanagements
- Innovationsprozess – Gestaltung der Innovationsorganisation
Prüfungsform: Einsendepräsentation; 6 ECTS
Personalpsychologie
- Employer Branding und Personalmarketing
- Personalauswahl und Eignungsdiagnostik
- Personalentwicklung: Diagnostik, Intervention und Evaluation
Prüfungsform: Hausarbeit; 6 ECTS
Berater haben eine Schlüsselrolle für die Ausrichtung von jungen Wachstumsunternehmen. Das Zertifikat ist eine Ausgangsbasis für den Zugang zu Beratungsmandaten und integrierten Finanz- und Versicherungspartnern in einem Netzwerk an Gründungs- und Wachstumsexperten.
Anrechnungen
Anerkennung auf ein späteres Studium
Hochschulische und außerhochschulische Leistungen können auf Antrag angerechnet/anerkannt werden. Erfolgreich absolvierte Module des Zertifikatskurses können Sie bei entsprechender inhaltlicher Übereinstimmung in den Studiengängen der SRH Fernhochschule anerkennen lassen. Informieren Sie sich dazu gerne bei Ihrer Studierendenbetreuung.
Zielgruppe
Das Zertifikat eignet sich für
Sie blicken mit Optimismus in die Zukunft und wollen etwas bewegen.
Sie wollen Ihr Management-Know-how optimieren, um Mandanten bei der Entwicklung neuer Wachstumsprozesse zu unterstützen. Vielleicht streben Sie sogar im Geschäftsfeld der Konzeption und Bewertung von Geschäftsmodellen eine Selbstständigkeit an oder Sie möchten Ihr Wissen zu Innovationen vertiefen und Spin-OffProzesse begleiten.
Der Zertifikatskurs eignet sich besonders für:
- Fach- und Führungskräfte
- Business Development Manager
- Steuerberater
- Bankberater
Ihre Online-Anmeldung
Anmeldung zum Zertifikat
Einfach, bequem, schnell: Melden Sie sich online an und starten Sie Ihre Weiterbildung zum Certified Innovation & Development Consultant (SRH).
Ihre Bewerbung erreicht uns am schnellsten, wenn Sie unser Online-Bewerbungsportal nutzen.
Oder laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Ihr Kontakt Bei Fragen hilft Ihnen gerne weiter
Jutta Gerner
Studierendenbetreuer/inPassende Studiengänge Das könnte Sie auch interessieren
Innovation und Zukunftsforschung (M.Sc.)
Digitale Risiko- und Krisenkommunikation
- Hochschulkooperationen
Design Thinking und Innovationsmanagement
- Hochschulkooperationen