Gesundheit & Soziales
Projekt- und Prozessmanagement in Krankenkassen
-
Zertifikat
- 6 Monate
- Berufsbegleitend
- 12 ECTS
- 280 € / Monat
Krankenkassen befinden sich in einem stetigen Wandel. Die Rahmenbedingungen wie zunehmender Wettbewerb, schnellere technologische Entwicklungen, steigende Ansprüche der Kunden und zunehmende Transparenz erfordern immer mehr Flexibilität.
- deutsch
- jederzeit starten
Ihre Zertifikatsinhalte
Das Zertifikat im Überblick
Das Hochschulzertifikat hat eine empfohlene Dauer von sechs Monaten. In dieser Zeit bearbeiten Sie Studienmaterial, tauschen sich im Online-Campus mit Professoren und Kommilitonen aus und festigen Ihre Lernfortschritte. Sie haben dabei die Möglichkeit, den Ablauf zeitlich flexibel zu gestalten.
Überblick
- Abschluss: Projekt- und Prozessmanagerin Krankenkasse (SRH)/ Projekt- und Prozessmanager Krankenkasse (SRH) nach erfolgreicher Prüfung oder Teilnahmebescheinigung
- Credit Points: 12 ECTS
- Regelstudienzeit: 6 Monate
- Studienbeginn. jederzeit
- Studiengebühr: 6 Monatsraten à 280 Euro (Gesamtkosten: 1.680 Euro)
- Zertifiziert: Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Nr. 292318
Ihre Perspektiven
Ihre Zukunft als Berater
Sie arbeiten im Krankenkassenbereich und möchten gestalten statt verwalten? Durch die Qualifizierung zum Projekt- und Prozessmanager Krankenkasse lernen Sie die beiden Ziele Effektivität und Effizienz im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements in den Fokus zu stellen. Sie sind in der Lage, kreative Methoden einzusetzen und Prozesse zu verbessern. Außerdem lernen Sie die Parameter Zeit, Qualität und Kosten sowie die einzelnen Komponenten eines Geschäftsprozesses kennen.
Inhalte des Zertifikats Das Zertifikat besteht aus zwei Modulen.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die in Form von Klausuren, Einsendeaufgaben oder Hausarbeiten erfolgen kann.
Modul 1: Projektmanagement
- Grundlagen des Projektmanagements
- Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten
- Agiles Projektmanagement
- Theorie- und Praxis-Transfer
Prüfungsform: Fallstudie; 6 ECTS
Modul 2: Prozess- & Qualitätsmanagement
- Die konzeptionellen Grundlagen des Prozessmanagements
- Bausteine des Geschäftsprozessmanagements
- Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Prüfungsform: Hausarbeit; 6 ECTS
Ausgeprägte Methodenkompetenz und das Denken in den Kernprozessen der Arbeitsbereiche trägt zu Ihrer und zur Zukunftssicherung der Krankenkasse bei.
Anrechnungen
Anerkennung auf ein späteres Studium
Hochschulische und außerhochschulische Leistungen können auf Antrag angerechnet/anerkannt werden. Erfolgreich absolvierte Module des Zertifikatskurses können Sie bei entsprechender inhaltlicher Übereinstimmung in den Studiengängen der SRH Fernhochschule anerkennen lassen. Informieren Sie sich dazu gerne bei Ihrer Studierendenbetreuung.
Zielgruppe
Das Zertifikat eignet sich für Sie
Das Zertifikat Projekt- und Prozessmanagement in Krankenkassen der SRH Fernhochschule eignet sich für:
- Fach- und Führungskräfte von Krankenkassen, die ihre Fähigkeiten bzw. Kompetenzen im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement ausbauen wollen
- Krankenkassenmitarbeiter, die sich auf höherwertige Aufgaben vorbereiten wollen
- Angestellte der Krankenkassen, die Prozesse in den jeweiligen Arbeitsbereichen weiterentwickeln möchten
Ihre Online-Anmeldung
Anmeldung zum Zertifikat
Einfach, bequem, schnell: Melden Sie sich online an und starten Sie Ihre Weiterbildung zum Projekt- und Prozessmanager Krankenkasse (SRH).
Ihre Bewerbung erreicht uns am schnellsten, wenn Sie unser Online-Bewerbungsportal nutzen.
Oder laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Ihr Kontakt Bei Fragen hilft Ihnen gerne weiter
Sophia Wucherpfennig
Studierendenbetreuer/inPassende Studiengänge Das könnte Sie auch interessieren
Digital Business Management
- Hochschulkooperationen
Digital Leadership & Transformation
- Hochschulkooperationen
Digital Strategic Management
- Hochschulkooperationen
Design Thinking und Innovationsmanagement
- Hochschulkooperationen
Entrepreneurship in digitalen Zeiten
- Hochschulkooperationen
Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeitsmanagement
- Hochschulkooperationen
New Work
- Hochschulkooperationen
Personalmanagement digital
- Hochschulkooperationen