- Professor
Prof. Dr. Matthias Hiller
E-Mail: |
matthias.hiller@mobile-university.de
|
Telefon: |
+49 7371 9315-0
|
Studiengänge Ansprechpartner
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2011
-
2015
Promotion zum Dr. oec. an der an der Universität Hohenheim: „Bewertungsmaßstäbe im Bilanzsteuerrecht“
2005
-
2011
Diplom-Ökonom der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim
Beruflicher Werdegang
- Aktuell
Professor SRH Fernhochschule – The Mobile University, Riedlingen
- Aktuell
selbstständige berufliche Tätigkeit, in den Bereichen Steuerberatung (Bestellung zum Steuerberater 2016), Buchhaltung, Rechnungswesen und Existenzgründung sowie freiberufliche Lehrtätigkeiten für diverse Bildungseinrichtungen.
Fachberater Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.V.).
Tätigkeit in eigener Steuerberaterkanzlei.
2016
-
2017
Konzernsteuerreferent bei der TRUMPF GmbH + Co. KG in Ditzingen
2011
-
2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim
2008
-
2012
Aufsichtsrat bei den Stadtwerken Nürtingen GmbH
Auszug
Publikationen
Hiller, M. (2019): Corona-Homeoffice: eine steuerliche Bestandsaufnahme, DB-Spezial 2020.
Biebinger, C., Hiller, M. (2019): Besteuerung von Sanierungsgewinnen: Ein Schlussakkord (!?) – "Comfort letter“ und Anwendungsregelung, in: DStZ, S. 65-69
Hiller, M., Kahle, H. (2018): Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung, in: Prinz, U., Kanzler, H.-J. (Hrsg.): NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, 3. Aufl., Herne.
Hiller, M. (2018): Kommentierung zu & 256a HGB, in: Hachmeister, D., Kahle, H., Mock, S., Schüppen, M. (Hrsg.): Kommentar zum Rechnungslegungsrecht, Köln.
Hiller, M., Neubauer, J. (2018): Interdisziplinäre Aspekte der Grundsteuerreform, in: DStZ, S. 281-288.
Baschnagel, M., Hiller, M. (2017), Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen nach dem höchstrichterlichen Stopp des Sanierungserlasses (BFH, GrS 1/15), in: DStZ, S. 353-363.
Hiller, M. (2016): Neues BMF-Schreiben zur Teilwertabschreibung, in: DStZ, S. 813-819.
Hiller, M. (2016): Teilwert, gemeiner Wert, beizulegender Zeitwert und Fremdvergleichswert - Eine vergleichende Gegenüberstellung der Bewertungsmaßstäbe in der Steuerbilanz, in: Ubg, S. 341-350.
Hiller, M. u.a. (2016): Reformbedarf des Maßgeblichkeitsprinzips – Quo vadis Maßgeblichkeit?, in: NWB StuB, S. 694-700.
Biebinger, C., Hiller, M. (2016): Bestandaufnahme zur Teilwertabschreibung, in: DStZ, S. 612-621.
Hiller, M. (2016): Der beizulegende Zeitwert, in: DStZ, S. 199-207.
Eichholz, M., Hiller, M., Kahle, H. (2015): Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: DStR, S. 183-188.
Hiller, M. (2015): Bewertungsmaßstäbe im Bilanzsteuerrecht, Lohmar/Köln.
Eichholz, M., Hiller, M., Kahle, H. (2015): Stellungnahme zu den Eckwerten einer Erbschaftssteuerreform, in: Gesammelte Positionen zu den Eckwerten der Erbschaftsteuerreform 2016, IFSt-Stellungnahmen 1, Berlin, S. 12, 36, 56-57, 78-79, 97.
Hiller, M., Kahle, H. (2014): Anschaffungsnebenkosten beim Erwerb von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, IFSt-Schrift Nr. 495, Berlin.
Hiller, M., Kahle, H. (2013): Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB, EStG und IFRS, in: DStZ, S. 462-473.
Hiller, M., Kahle, H. (2013): Bewertungsmaßstäbe im Bilanzsteuerrecht, in: Sinz, A., Kahle, H. (Hrsg.): WPg, S. 403-412.
Hiller, M. (2013): Das Verrechnungspreissystem der TRUMPF GmbH + Co. KG, in: Sinz, A., Kahle, H. (Hrsg.): Praxis der Verrechnungspreissysteme in ausgewählten Branchen, Herne, S. 161-189.
Hiller, M., Kahle, H. (2012): Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung, in: Prinz, U., Kanzler, H.-J. (Hrsg.), NWB Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht, Herne, S. 173-208.
Forschungsprofil
- Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Besteuerung und Steuerpolitik
Sonstiges
- Verein zur Förderung des Rechnungswesens, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Wirtschaftsprüfung an der Universität Hohenheim e.V.
- Alumni der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk Auszeichnung