SRH Fernhochschule - The Mobile University
Blog

Künstliche Intelligenz im Finanzbereich - Herausforderungen und mögliche Auswirkungen

Im Finanzbereich eröffnet Künstliche Intelligenz neue Handlungsspielräume, verändert Rollen und Prozesse und stellt zugleich Fragen zu Verantwortung und Steuerung.

Eine Gruppe von vier Personen in einem Besprechungsraum, zwei Männer und zwei Frauen, diskutieren. Eine Frau notiert etwas und lächelt.

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit zu einem zentralen Gestaltungsfaktor in Wirtschaft und Gesellschaft – und macht auch vor dem Finanzbereich nicht Halt. Die Potenziale sind enorm: von KI-gestützten Analysen über prädiktive Prognosen bis hin zu intelligenten Entscheidungssystemen im Kredit- oder Forderungsmanagement. Gleichzeitig entstehen neue Fragen nach Verantwortung, Transparenz und der Rolle des Menschen im Zusammenspiel mit der Technologie.

Aus dem Impulsvortrag „Künstliche Intelligenz im Finanzbereich – Herausforderungen und mögliche Auswirkungen – von Prof. Dr. Markus Frischmuth an der SRH Fernhochschule – The Mobile University vom 6. November 2025 lassen sich zehn zentrale Thesen zum Einsatz von KI im Finanzbereich formulieren. Sie bieten Orientierung, Diskussionsanstoß und Leitplanken für die zukünftige Entwicklung von „Finance Excellence“ im Zeitalter der KI.

Prof. Dr. Markus Frischmuth

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Corporate Governance

1. KI ist kein Selbstzweck - sie muss einen messbaren Beitrag zur Finance Excellence leisten

Künstliche Intelligenz muss die Qualität von Finanzprozessen erhöhen, die Kostenposition in Finance verbessern und die Geschwindigkeit von Steuerungsprozessen erhöhen. Der Nutzen steht im Mittelpunkt, nicht die Technologie.

2. Die entscheidende Frage ist nicht, was KI kann - sondern was man mit ihr im Finanzbereich erreichen will

Technologische Machbarkeit allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, welche konkreten Verbesserungen im Finanzbereich erzielt werden können. Der Mehrwert für Finance Excellence steht über jeder Technologieeuphorie.

3. Agilität und Stabilität als vermeintliche Gegenpole sind beim KI-Einsatz in Balance zu bringen

KI verlangt Flexibilität, Iteration und Experimentierfreude. Gleichzeitig benötigt der Finanzbereich beim KI-Einsatz Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und rechtssichere Rahmenbedingungen. Deshalb sind Agilität und Stabilität in Einklang zu bringen.

4. Standardisierung ist ein Schlüssel für den erfolgreichen KI-Einsatz

Ohne einheitliche Datenstrukturen, klar definierte Prozesse, Regeln und Governance-Mechanismen bleibt KI unzuverlässig. Standardisierung schafft die Grundlage für Transparenz, Effizienz und Revisionssicherheit des KI-Einsatzes.

5. KI hebt analytische Finance-Prozesse auf ein neues Niveau: von reaktiv zu proaktiv und prädiktiv sowie kreativ und inspirierend

KI-gestütztes Forecasting, Anomalieerkennung durch KI-Analysen, KI-gestützte Entscheidungsfindung und KI-automatisierte Reportings zeigen, wie der Finanzbereich KI als vorausschauendes und intelligentes System zielführend nutzen kann.

6. Corporate Governance und Ethik werden durch KI im Finanzbereich deutlich wichtiger

Fragen der Fairness, Transparenz, Diskriminierungsfreiheit, des Datenschutzes und der Haftung müssen klar geregelt sein. Ein ethischer Rahmen ist Voraussetzung für Vertrauen und Akzeptanz von KI-Lösungen im hochsensiblen Finanzkontext.

7. KI verändert Rollenprofile im Finanzbereich tiefgreifend, aber ersetzt Menschen nicht

KI-zugängliche Routineaufgaben werden automatisiert, während für das menschliche Wirken Analyse, Interpretation, Kontrolle und Verantwortung stärker in den Vordergrund treten. Damit werden menschliche Fähigkeiten sichtbarer und wertvoller.

8. Im KI-Kontext entstehen neue Rollen im Finanzbereich

Zu den neuen Rollen (-aufteilungen) und zählen etwa Finance Data Scientists, Finance KI-Governance-Spezialisten, Finance Process und Engineering Expert oder Business Partnering Manager. Diese Rollen bilden die Brücken zwischen Technologie, Fachbereich und Management.

9. Future Skills sind ein Muss: KI-Kompetenz, kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Selbststeuerung, ethische Verantwortung etc.

Die Finanzexperten von morgen müssen Technologie verstehen, kritisch hinterfragen und verantwortungsvoll gestalten können. Kommunikationsfähigkeit, Selbststeuerung und ethisches Bewusstsein werden zu zentralen Erfolgsfaktoren.

10. Die Kl-getriebene Finance Excellence ist eine strategische und operative Herausforderung und prägt die Future of Finance in Unternehmen

KI verändert nicht nur Aufgaben und Prozesse, sondern das Selbstverständnis des Finanzbereichs. Der Mensch behält dabei die Entscheidungs- und Verantwortungshoheit. Er gestaltet und entscheidet, ob und wie der Einsatz von KI zu einem strategischen Erfolgspotenzial wird.

Fazit und Ausblick:

  • KI ist und bleibt ein wichtiger, unterstützender Player im Finanzbereich. Sie eröffnet neue Perspektiven, erfordert aber auch Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungskompetenz.
  • Der Finanzbereich und seine Führungs- und Fachkräfte nehmen diese Herausforderungen an: Sie entscheiden, wofür KI eingesetzt wird, welchen Beitrag sie zur Finance Excellence leistet und wie Mensch und Maschine zusammenwirken.
  • KI kann und muss zur Verbesserung der finanziellen Exzellenz beitragen. Doch der Sinn, die Zielrichtung und die Verantwortung liegen weiterhin beim Menschen. Er bestimmt Organisation, Zusammenarbeit, Prozesse und Rollen – auch im Verhältnis zur KI.

 

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Wirtschaft?

Seien Sie die Transformation, die Ihr Unternehmen braucht.

Die Wirtschaft ist im Umbruch. Mit einem fundierten Verständnis für wirtschaftliche Prozesse meistern Sie wachsende Herausforderungen sowie die digitale Transformation. Damit Ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie:

Ein Mann mit Brille und lächelndem Gesicht sitzt an einem Tisch in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund präsentiert eine Frau Grafiken an einer Wand. Weitere Personen sind ebenfalls anwesend.