Informationen zur Datenverarbeitung und Datenschutz für Studierende
Sehr geehrte Studierende,
Sie erhalten im Folgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen gemäß Art. 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Sie finden weiterführende Informationen im Internet unter https://www.mobile-university.de/datenschutz/. Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich im Rahmen Ihres Studierendenvertrages und zur Organisation Ihres Studiums an unserer Hochschule.
gemäß Art. 4 Abs.7 EU-DSGVO
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Fernhochschule GmbH
Kirchstraße 26
88499 Riedlingen
Geschäftsführer: Prof. Dr. Ottmar Schneck
Telefon: +49 7371 9315-0
info@mobile-university.de
Symbion AG
Lisa Schraud
Robert-Koch-Straße 3
97230 Estenfeld
datenschutz@mobile-university.de
für die Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden
- Vertragsverwaltung, -abrechnung
- Erstellung und Verwaltung eines Studierendenausweises
- Angebotsorganisation (wie z.B. Kurse, Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Praktika)
- Prüfungsorganisation, -durchführung, -ergebnisverwaltung und -mitteilung
- Teilnahme- und Leistungsnachweise
- Informationen über hochschulbezogene Veranstaltungen und Angebote
- Hochschulinterne Kommunikation
- Einführung, Prüfung, Betreuung und Wartung von IT-Systemen und Anwendungen
- Aufsichts- und Kontrollbefugnisse (z.B. Rechnungsprüfung, interne Revision, Datenschutzbeauftragte/r)
- Organisationsanalysen, Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Erfüllung gesetzlicher Dokumentations-/Berichtspflichten
- Art. 6 Abs.1 lit.b EU-DSGVO zur Erfüllung des Studierenden- vertrages
- Art. 6 Abs. 1 lit.a soweit Ihre Einwilligung eingeholt wird sowie Verpflichtungen aus Gesetzen wie
- Hochschulstatistikgesetz
- Landeshochschulgesetz
Kategorien, die zu Ihrer Person verarbeitet werden jeweils soweit für die o.g. Zwecke erforderlich:
- Identitätsdaten, Adress- und Kontaktdaten
- Abrechnungsdaten Daten gemäß Datensatz
- Hochschulstatistikgesetz (Datensatzbeschreibung)
- Daten, die Sie uns bzw. in den Hochschulanwendungen von sich aus zur Verfügung stellen
- Fotos
- Stipendiumsinformationen
- Daten für und aus IT-Nutzung (wie Nutzerkennungen, Passwörter, Zugriffsprotokolle)
denen jeweils die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten offengelegt werden (durch Übermittlung oder Zugriffseinräumung und nur soweit nicht ohne Personenbezug möglich)
Intern
- Studierendenservice
- Angestellte
- Dozenten Ihrer gewählten Angebote
- Prüfungsamt
- Hochschulmarketing, Kommunikation
- Finanzbuchhaltung (Debitoren)
- Qualitätsmanagement
- IT-Bereich
Extern
- Honorardozenten
- Hochschulzuständige Ministerien und Regierungspräsidien
- Konzernrevision der SRH Holding SdbR
- Fördervereine/Unternehmen (bei Stipendienvergabe)
- Dienstleister zur Erfüllung der oben genannten Zwecke
- IT-betreuende und -wartende externe Firmen
- Beteiligte und unterstützende Stellen bei der Abwehr von Ansprüchen und Rechtsverfahren
außerhalb der EU bzw. durch EU akzeptierte Länder mit gleichwertigem Datenschutzniveau
- Nur mit Ihrer Kenntnis und entsprechenden Einwilligung
- Ihre Daten werden nach Ihrer Exmatrikulation und Erfüllung statistischer und rechtlicher Pflichten für den Zugriff gesperrt. Weitere statistische Auswertungen erfolgen anonymisiert.
- Ihre Daten werden im Anschluss mit Ihrem Einverständnis bis zu 40 Jahre nach Exmatrikulation gespeichert und dann gelöscht. Bei Widerruf werden die Daten gelöscht (frühestens 2 Jahre nach der Exmatrikulation).
soweit nicht von Ihnen
- Partnerhochschulen
- Agenturen
- Hochschulstart
- Erziehungsberechtigte
- Kostenträger
Datenkategorien, die die Hochschule von Dritten zu Ihnen erhält und verarbeitet
- Nominierungsdaten
- Bewerbungsdaten
- Sofern Sie sich nicht direkt beworben
- Ggf. Abrechnungs-/Notfalldaten bei Minderjährigen
- Bei Rehabilitanden
- Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 EU-DSGVO)
- Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art.17 EU-DSGVO) sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
- Recht auf Datenübertragung (Art. 20 EU-DSGVO)
- Beschwerde beim zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz
EU-DSGVO = EU-Datenschutzgrundverordnung
BDSG = Bundesdatenschutzgesetz
LHG = Landeshochschulgesetz
i.V.m. = in Verbindung mit (Rechtsgrundlage ergibt sich aus mehreren Gesetzen)