Spezialisierung im Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)
Controlling Studium
Die Spezialisierung Controlling im Masterstudiengang Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) bereitet Sie gezielt auf Steuerungs- und Managementaufgaben im Unternehmen vor. Ein Controlling Studium vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliches Know-how sowie analytische und strategische Kompetenzen, die für die Unternehmensführung entscheidend sind.
Im Rahmen des Controlling Masters lernen Sie, Unternehmensziele zu planen, zu überwachen und zu steuern. Dabei stehen sowohl klassische Konzepte als auch moderne Ansätze im Mittelpunkt – mit besonderem Blick auf die digitale Transformation.
Sie vertiefen Ihr Wissen zu operativem und strategischem Controlling, integrierter Planung, Kostenmanagement und Reporting-Systemen. Darüber hinaus lernen Sie, Daten systematisch zu analysieren und Entscheidungen fundiert zu unterstützen. Das praxisnahe Fernstudium in Controlling verbindet Theorie und Anwendung und qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Fach- und Führungsrollen im Controlling.
Mit einem ganzheitlichen Kompetenzprofil sind Sie bestens darauf vorbereitet, als Business-Partner:in zur nachhaltigen Steuerung und Wertschöpfung in Unternehmen beizutragen.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Controlling des Master-Fernstudiums Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Concept & Business Planning fokussiert auf zentrale Themen der Unternehmensgründung und Business-Planung. Sie vertiefen Ihr Wissen zu den Grundlagen des Entrepreneurships und lernen die spezifischen Anforderungen an Unternehmerpersönlichkeiten im Rahmen von Entre- und Intrapreneurship kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Darstellung von Geschäftsmodellen, insbesondere unter Nutzung des CANVAS-Modells. Zudem erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der systematischen Business-Planung, einschließlich Finanzplanung und Finanzierung. Ergänzend werden rechtliche und steuerliche Aspekte, Haftungsfragen, Standortkriterien sowie weitere gründungsrelevante Themen behandelt. Das Modul beleuchtet außerdem die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Entrepreneurships. Mit diesem breit gefächerten Wissen werden Sie in die Lage versetzt, praxisorientierte und innovative Lösungsansätze für Gründungsprojekte zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Vermittelte Kompetenzen
Durch die Teilnahme am Modul erlangen Sie eine Vielzahl fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen. Fachlich erwerben Sie ein umfassendes und kritisches Verständnis des Entrepreneurships und können dessen Konzepte und Prozesse in unterschiedlichen Branchenkontexten anwenden und bewerten. Methodisch befähigt Sie das Modul, innovative Problemlösungen zu entwickeln, wissenschaftliche Erkenntnisse auf praxisnahe Situationen zu übertragen und forschungsorientierte Projekte eigenständig durchzuführen. Persönlich entwickeln Sie ein berufliches Selbstverständnis als Entrepreneur oder Intrapreneur, reflektieren Ihre eigenen Fähigkeiten und lernen, Entscheidungen verantwortungsethisch zu bewerten. Sozialkompetenzen wie zielgerichtete Kommunikation, Kooperation in Teams und der Umgang mit Konflikten in Gründungsprojekten werden ebenfalls gefördert. Insgesamt bereitet das Modul Sie darauf vor, die Herausforderungen von Gründungs- und Entwicklungsprojekten professionell, kreativ und reflektiert zu meistern.
Inhalte des Moduls
Das Modul Controlling vermittelt umfassende Kenntnisse zu den Konzepten, Prozessen und Systemen, die Controlling als zentrale Funktion moderner Unternehmensführung auszeichnen. Sie beschäftigen sich mit klassischen und neuen Ansätzen des Controllings und lernen, wie Planungs-, Kontroll- und Informationsprozesse erfolgreich gestaltet werden. Einen Schwerpunkt bilden die verschiedenen Ausrichtungen des Controllings, wie das operative, strategische und normative Controlling, sowie deren Einsatz im Unternehmenskontext. Darüber hinaus werden integrierte Controllingsysteme und moderne Instrumente wie Planungs- und Reportingsysteme sowie Kostenmanagement intensiv behandelt. Im Themenbereich „Controlling 4.0“ setzen Sie sich mit der Unterstützung von Transformationsprozessen auseinander und beleuchten die Rolle des Controllings in der digitalen Transformation. Ziel ist es, Sie auf die Anforderungen eines zukunftsorientierten Controllings und die Weiterentwicklung der Controller:innenrolle vorzubereiten.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über die Fachkompetenz, die Facetten des Controllings als Führungs- und Managementkonzept zu verstehen und anzuwenden. Sie können Controllingprozesse gestalten, wesentliche Instrumente zielorientiert einsetzen und die Steuerung digitaler Transformationsprozesse reflektieren. Methodisch werden Sie befähigt, Controllingsysteme zu entwickeln, Berichte zu strukturieren und innovative Controllingansätze zu implementieren. Persönlich stärken Sie Ihre Motivation, Neugier und Professionalität, um die vielfältigen Anforderungen im Controlling erfolgreich zu bewältigen. Zudem fördern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie mit verschiedenen Unternehmensbereichen kommunizieren, als Business-Partner:in agieren und konstruktive Kritik üben. Insgesamt befähigt Sie das Modul, als kompetente Controller:in nachhaltige Beiträge zur Unternehmensführung zu leisten.
Inhalte des Moduls
Das Modul Sustainability Reporting vermittelt fundierte Kenntnisse über die Notwendigkeit und die Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erhalten einen Überblick über die historischen und rechtlichen Grundlagen der Nachhaltigkeit und erlernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in Corporate Governance und Unternehmenskommunikation integriert werden. Zudem beschäftigen Sie sich intensiv mit den Sorgfaltspflichten in der Lieferkette sowie der Nachhaltigkeitskommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf den internationalen Berichtsstandards und der EU-Taxonomie, die die Grundlage für die Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten bilden. Sie erfahren, welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden, um Berichtspflichten zu erfüllen, und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Abgerundet wird das Modul durch eine Betrachtung aktueller Entwicklungen und praxisnaher Ansätze im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Grundlagen der Nachhaltigkeit einzuordnen, die europäischen Berichtsstandards anzuwenden und die Bedeutung der EU-Taxonomie zu verstehen. Sie können Nachhaltigkeitsberichte analysieren, erstellen und deren Prüfung vorbereiten. Methodisch erlangen Sie die Fähigkeit, praxisorientierte Maßnahmen zur Umsetzung von Berichtspflichten zu entwickeln und diese in den Unternehmensalltag zu integrieren. Persönlich stärken Sie Ihre Motivation und Professionalität, indem Sie Verantwortung für nachhaltige Lösungen übernehmen und Rückmeldungen konstruktiv verarbeiten. Zudem erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmensbereichen und die Fähigkeit, Konflikte im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung zu erkennen und zu bewältigen. Dieses Modul bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis vor.
Inhalte des Moduls
Das Modul Controlling-Systeme und -Prozesse vermittelt umfassende Kenntnisse zu den operativen Controllingsystemen und den dazugehörigen Prozessen, die als zentrale Managementinstrumente eines Unternehmens dienen. Sie lernen den vertikalen Controllingprozess kennen, der Zellbildung, Planung, Kontrolle, Forecasting und Informationsverarbeitung umfasst, sowie die horizontalen Prozesse der Zielbildung, Planung, Kontrolle und Informationsbereitstellung. Im Bereich der Controllingsysteme vertiefen Sie Ihr Wissen über integrierte operative Systeme, moderne Planungssysteme wie Beyond Budgeting und Advanced Planning, sowie unterschiedliche Kostenrechnungssysteme und Methoden des Kostenmanagements. Zusätzlich werden Reportingsysteme, klassische und aktuelle Kennzahlensysteme sowie moderne Ansätze wie Integrated Reporting behandelt. Das Modul bietet Ihnen ein praxisnahes Verständnis für die Gestaltung und Anwendung dieser Systeme, wodurch Sie operative Controllingprozesse effektiv steuern können.
Vermittelte Kompetenzen
Durch dieses Modul entwickeln Sie die Fachkompetenz, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Controllingsysteme zu erkennen und die dazugehörigen Prozesse sicher zu unterscheiden. Sie können Planungssysteme kritisch beurteilen, Kostenmanagementmethoden anwenden und die Steuerung über Reportingtools im Unternehmen umsetzen. Methodisch befähigt Sie das Modul, operative Planungsinstrumente zu entwickeln, Reportingsysteme zu gestalten und zielorientiert Informationen in Form von Kennzahlen aufzubereiten. Persönlich fördern Sie Ihre Motivation, Ihre Professionalität und Ihre Fähigkeit, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, um komplexe Controllingaufgaben erfolgreich zu lösen. Zudem erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie zielgerichtet mit anderen Unternehmensbereichen kommunizieren, Ihre Erkenntnisse teilen und aktiv zum Aufbau von Controllingsystemen beitragen. Dieses Modul bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen im operativen Controlling vor.
Berufsperspektiven im Bereich Controlling
Mit dem Controlling Master eröffnen sich Ihnen vielseitige und anspruchsvolle Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensbereichen. Das Controlling Studium bereitet Sie gezielt auf zentrale Aufgaben der Unternehmenssteuerung vor. Als Controller:in übernehmen Sie Verantwortung für die Planung, Steuerung und Kontrolle betriebswirtschaftlicher Prozesse. In der Rolle als Financial Controller überwachen Sie die Finanzprozesse, erstellen Budgets und führen Abweichungsanalysen durch.
Darüber hinaus qualifizieren Sie sich als Business Controller, um datenbasierte Analysen und Forecasts für strategische Entscheidungen bereitzustellen. Auch im Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Perspektiven: Als Data Analyst mit Schwerpunkt Controlling interpretieren Sie komplexe Daten und entwickeln moderne, analytische Steuerungslösungen. Als Corporate Performance Manager:in gestalten Sie integrierte Systeme zur Unternehmenssteuerung. Weitere Berufsbilder wie Kostenanalyst:in oder Projektcontroller:in bieten zusätzliche Einsatzfelder.
Ob im Konzern, im Mittelstand, in Beratungen oder im öffentlichen Sektor – das Fernstudium in Controlling befähigt Sie, als Expert:in im Controlling maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beizutragen.