SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Sustainability Management

Global Business Administration (MBA)

Sustainability Management studieren

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor moderner Unternehmensführung. Die Spezialisierung Sustainability Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen die Fähigkeit, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte systematisch in Geschäftsstrategien zu integrieren. Sie lernen, wie Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen von Politik, Gesellschaft und Märkten reagieren können und wie nachhaltiges Handeln nicht nur Verantwortung, sondern auch Wettbewerbsvorteile schafft.

Die Module dieser Spezialisierung beleuchten die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit: von den ökologischen Grundlagen wie Ressourcen- und Energiemanagement über die sozialen Dimensionen mit Themen wie Chancengleichheit, Corporate Social Responsibility und international geltenden Standards bis hin zu den ökonomischen Perspektiven, in denen Nachhaltigkeit als Innovations- und Werttreiber betrachtet wird. Durch praxisorientierte Fallstudien, fundierte Theorien und strategische Konzepte entwickeln Sie ein tiefes Verständnis dafür, wie nachhaltige Unternehmensführung gestaltet, umgesetzt und gesteuert werden kann. Damit bereiten Sie sich darauf vor, in dynamischen Märkten Verantwortung zu übernehmen, Transformationen aktiv zu begleiten und die Zukunft von Organisationen nachhaltig mitzugestalten.

Sustainability Management

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Sustainability Management des MBA-Fernstudiums Global Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Ecologic Dimensions of Sustainability erwerben Sie fundiertes Wissen zu den ökologischen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens. Sie befassen sich mit Stoffströmen, Abfallarten und der Bedeutung des industriellen Metabolismus, um ökologische und ökonomische Potenziale in Produktionsprozessen zu erkennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kreislaufwirtschaft: von der Vermeidung über die Wiederverwertung bis hin zur nachhaltigen Gestaltung von Produkten und Lieferketten. Darüber hinaus lernen Sie unterschiedliche Energiequellen und Energieträger kennen und analysieren Prozesse der Energieumwandlung, -übertragung und des betrieblichen Energiemanagements. Neben klassischen Ressourcen wie Wasser- oder Windkraft werden auch moderne Technologien wie Biotechnologie, grüne Chemie, 3D-Druck und Verfahren der Bioremediation thematisiert. Ergänzt wird das Modul durch Einblicke in Energieeffizienzstrategien, Energieaudits und aktuelle Entwicklungen für nachhaltige Produktionsmethoden. Damit erwerben Sie ein umfassendes Verständnis, wie ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung miteinander verbunden werden können.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können Sie natürliche Substanzen, Biopolymere oder Abfallstoffe als wertvolle Rohstoffe einordnen und deren technologische Nutzung beurteilen. Sie sind in der Lage, Recyclingtechnologien, neue Produktionsverfahren sowie Methoden des Lebenszyklusmanagements kritisch zu bewerten und in eine nachhaltige Unternehmensstrategie zu integrieren. Darüber hinaus können Sie Energieflüsse analysieren, Energiebilanzen erstellen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln. Methodisch wenden Sie ökonomische Kriterien zur Bewertung von Stoff- und Energiesystemen an und übertragen Ihr Wissen auf konkrete Fallbeispiele. Auf persönlicher Ebene erweitern Sie Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie unterschiedliche Perspektiven reflektieren, eigene Beobachtungen kritisch einordnen und fundierte Konzepte zur Optimierung von Stoff- und Energieflüssen entwickeln. In kooperativen Arbeitsformen lernen Sie, verschiedene Ansätze zusammenzuführen, Argumente zu diskutieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für nachhaltige Unternehmensprozesse zu gestalten.

Inhalte des Moduls

Im Modul Social Dimensions of Sustainability vertiefen Sie Ihr Wissen über die vielfältigen Anwendungsfelder sozialer Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Sie setzen sich mit den Spannungsfeldern auseinander, in denen Unternehmen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Erwartungen stehen, und lernen die Rolle des verantwortungsvollen Unternehmertums sowie der Corporate Social Responsibility (CSR) kennen. Dabei geht es um zentrale Elemente wie Grundbedürfnisse, soziale Ressourcen, Chancengleichheit, Partizipation und den Einfluss des demografischen Wandels. Sie erhalten Einblicke in internationale Rahmenwerke wie die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, Standards der ILO oder OECD sowie europäische und nationale Richtlinien. Ebenso werden politische und rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland – etwa im Bereich Arbeitsrecht, Bildungspolitik oder Sozialversicherungssysteme – thematisiert. Anhand von Fallstudien analysieren Sie, wie Unternehmen soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Lieferketten und der Gesellschaft wahrnehmen können. Darüber hinaus reflektieren Sie, wie sich soziale Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeitsberichten dokumentieren lässt und welche Erwartungen für die zukünftige Unternehmenspraxis zu berücksichtigen sind.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können Sie gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen aus einer wirtschaftsethischen Perspektive darstellen und zentrale Elemente sozialer Nachhaltigkeit erläutern. Sie sind in der Lage, internationale und nationale Rahmenwerke voneinander zu unterscheiden, rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen und Formen des gesellschaftlichen Engagements für Mitarbeitende und Stakeholder zu entwickeln. Methodisch lernen Sie, Konzepte sozialer Nachhaltigkeit zu entwerfen, Zielkonflikte zwischen ökonomischen und sozialen Aspekten zu analysieren und Maßnahmen kritisch zu bewerten. Auf persönlicher Ebene erweitern Sie Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie komplexe Zusammenhänge in Einzelaspekte zerlegen, eigene Beobachtungen objektiv einordnen und fundierte Handlungsempfehlungen entwickeln. Zudem reflektieren Sie unterschiedliche Sichtweisen und integrieren diese in gemeinsame Lösungsprozesse. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation und Kooperation im Kontext sozialer Nachhaltigkeit und können Ihr Wissen praxisnah in die Gestaltung sozial verantwortlicher Unternehmensstrategien einbringen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Economic Dimensions of Sustainability befassen Sie sich mit den ökonomischen Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung. Zunächst lernen Sie die wirtschaftlichen Gründe kennen, die für ein aktives Nachhaltigkeitsmanagement sprechen – von langfristiger Wettbewerbsfähigkeit über Kosteneinsparungen bis hin zu Risikominimierung und einer positiven Markenreputation. Darauf aufbauend entwickeln Sie ein Verständnis für den Prozess der Nachhaltigkeitsstrategie: von der Analyse der Stakeholder-Interessen und der Wertschöpfungskette über Benchmarking und Zielformulierung bis zur Umsetzung und Kommunikation von Maßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Change Management, das als Schlüssel für die erfolgreiche Transformation betrachtet wird. Anhand von Fallstudien wird verdeutlicht, wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen – von Forschung und Entwicklung über Einkauf, Produktion und Marketing bis hin zu Finanzen und Controlling – umgesetzt werden kann. Ergänzend reflektieren Sie branchenspezifische Herausforderungen in Sektoren mit hohem CO₂-Fußabdruck sowie neue Chancen in Trendbranchen wie Slow Fashion, Social Entrepreneurship oder nachhaltigen Finanzmärkten.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können Sie die wichtigsten ökonomischen Treiber nachhaltigen Wirtschaftens erläutern und zentrale Schritte zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie beschreiben. Sie gewinnen die Fähigkeit, ökonomische Potenziale nachhaltiger Maßnahmen zu identifizieren, deren finanzielle Vorteile zu quantifizieren und mögliche Zielkonflikte zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten zu bewerten. Methodisch lernen Sie, strategische Konzepte anhand von Fallstudien praxisnah umzusetzen, operative Veränderungsprozesse zu strukturieren und zentrale Elemente des Change Managements anzuwenden. Darüber hinaus erweitern Sie Ihr wissenschaftliches Selbstverständnis, indem Sie komplexe Zusammenhänge differenziert betrachten, eigene Beobachtungen kritisch einordnen und tragfähige Konzepte entwickeln. In der Zusammenarbeit mit anderen reflektieren Sie unterschiedliche Perspektiven, kommunizieren Ihre Ergebnisse nachvollziehbar und tragen zur gemeinsamen Entwicklung ökonomisch nachhaltiger Lösungsansätze bei. Damit sind Sie in der Lage, Nachhaltigkeit als Innovations- und Erfolgsfaktor in verschiedenen Unternehmensfunktionen und Branchen einzusetzen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium in Global Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Global Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Sustainability Management

Mit der Spezialisierung Sustainability Management eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege in Unternehmen, internationalen Organisationen und im öffentlichen Sektor. Nachhaltigkeit ist längst zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden – entsprechend steigt der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte verbinden können. 

Als Sustainability Manager entwickeln und steuern Sie ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien und begleiten Transformationsprozesse in Unternehmen. In der Rolle als CSR-Manager verantworten Sie Programme zu Corporate Social Responsibility, Stakeholder-Dialogen und sozialem Engagement. Als Environmental Consultant oder ESG-Analyst beraten Sie Organisationen bei der Umsetzung von Klimazielen, erstellen Nachhaltigkeitsberichte oder bewerten Investitionen anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien. Auch Positionen wie Change Manager oder Corporate Development Manager bieten Ihnen die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Innovationsmotor einzusetzen und Veränderungen aktiv mitzugestalten. 

Darüber hinaus sind Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, bei NGOs oder in internationalen Institutionen denkbar, wo nachhaltige Entwicklung strategisch und politisch vorangetrieben wird. Mit diesem MBA qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.