SRH Fernhochschule - The Mobile University
Pressemitteilung

Internationaler Frauentag: Von wegen Gleichberechtigung!

Wer denkt, dass wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert längst viel weiter seien als damals, sieht sich schnell mit der Wirklichkeit konfrontiert. Zum Beispiel in der Wissenschaft: Hier fehlt es noch immer an Vorbildern für junge Frauen und Mädchen

Wer denkt, dass wir als Gesellschaft im 21. Jahrhundert längst viel weiter seien als damals, sieht sich schnell mit der Wirklichkeit konfrontiert. Zum Beispiel in der Wissenschaft: Hier fehlt es noch immer an Vorbildern für junge Frauen und Mädchen. Dabei gibt es sie zuhauf – nur kommen sie in der öffentlichen Wahrnehmung viel zu wenig vor, wie aktuelle Forschungen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University zeigen.

Internationaler Frauentag: Von wegen Gleichberechtigung!

„Warum eigentlich immer nur Einstein? Und nicht Marie Curie?“ Dr. Angela Bittner-Fesseler stellt diese Frage nicht ohne Grund. Sie ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der SRH Fernhochschule und forscht zur medialen, öffentlichen Darstellung weiblicher role models – Frauen also, deren Leistungen in der Wissenschaft und in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen eine Vorbildfunktion für junge Frauen und Mädchen haben könnten – wenn, ja, wenn sie doch nur präsenter wären.

Nicht immer nur Einstein, bitte!
„Einstein ist ein griffiges, historisches Beispiel“, so Bittner-Fesseler. „Wir alle kennen den alten Herrn mit dem wirren, weißen Haar, der seit Generationen als Sinnbild für geniale Wissenschaftler steht. Ohne Einsteins bahnbrechende Forschungen außer Acht zu lassen: Warum haben wir da nicht auch Marie Curie vor Augen?“ Die französische Wissenschaftlerin (1867-1934) leistete Bahnbrechendes auf dem Gebiet der Strahlenforschung und ist nicht umsonst eine von nur zwei Personen überhaupt, die den Nobelpreis auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten – Physik und Chemie – erhalten hat. Das war Einstein nicht gelungen!

Doch ist es eben entscheidend, solche Leistungen auch sichtbar zu machen und auch Frauen anders –in ihrer aktiven Rolle - darzustellen. „Heute sind Professorinnen von der Randerscheinung im akademischen Betrieb zur Selbstverständlichkeit geworden. Diese Entwicklungen helfen, Genderbarrieren aufzubrechen, die Männer noch immer besser in der Forschung vorankommen lassen.“ Und das ermutigt junge Frauen, selbst ihren Weg in der Wissenschaft zu gehen. Um dies noch zu beschleunigen, müssten die Leistungen der Wissenschaftlerinnen aber noch mehr kommuniziert werden – in der medialen Berichterstattung, aber auch durch die Hochschulen selbst.

Noch sehr viel Luft nach oben, leider
Dem schließt sich ihre Kollegin Dr. Petra Arenberg, Professorin für Sozialwissenschaften und Kompetenzentwicklung, an: „Frauen können als Vorbilder doppelt wirken. Nicht nur Mädchen und junge Frauen sehen, dass sie herausragende Leistungen erbringen können – auch Männer nehmen dies verstärkt wahr.“ So lösen sich die oben beschriebenen, nicht genderkonformen Strukturen irgendwann von selbst auf. Doch auch hier sind sich die Professorinnen einig: Bis es so weit ist, bleibt noch reichlich Luft nach oben, um es einmal ganz unwissenschaftlich auszudrücken. 

Eine Einschätzung, die Ihr männlicher Kollege Prof. Dr. Ahmed A. Karim nur bestätigen kann. Der Neurowissenschaftler und Psychotherapeut hat ein Buch über Pionierinnen im Nahen Osten herausgegeben, um auf die psychologische und bildungspolitische Relevanz von weiblichen Vorbildern hinzuweisen. „Was Frauen im Orient, vom Alten Ägypten bis in die Gegenwart, geleistet haben, ist selbst in ihren Herkunftsländern nur wenig bekannt. Dabei wäre es für junge Mädchen und Frauen mit orientalischem Migrationshintergrund auch hierzulande von großer Bedeutung, die Lebensleistungen dieser Pionierinnen zu kennen und sich als Vorbild zu nehmen.“

Oder hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass die älteste noch existierende Bildungseinrichtung der Welt, die Universität al-Qarawīyīn, von einer Frau gegründet wurde? Oder dass es eine junge Iranerin war, Maryam Mirzakhani (1977-2017), die als erste und bislang einzige Frau mit der Fields-Medaille, dem „Nobelpreis der Mathematik“, ausgezeichnet wurde? Sehen Sie: wir auch nicht. Leider!

Info zum Buch
Karim, A. A. et al. (2021). Female Pioneers from Ancient Egypt and the Middle East: On the Influence of History on Gender Psychology. Springer Nature. ISBN: ‎978-981-16-1412-5 

Wir würden uns freuen wenn Sie über das Thema berichten. Gerne stehen Ihnen unsere Expert:innen für weitere Fragen und Interviews zur Verfügung. 

Frauen können als Vorbilder doppelt wirken. Nicht nur Mädchen und junge Frauen sehen, dass sie herausragende Leistungen erbringen können – auch Männer nehmen dies verstärkt wahr.
Prof. Dr. Petra Arenberg, Professorin für Sozialwissenschaften und Kompetenzentwicklung