SRH Sozialgarantie
Bei besonderen Umständen (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflege eines Angehörigen, Geburt eines Kindes) können Sie sich auf die SRH Sozialgarantie verlassen. Damit können bis zu sechs Monatsraten auf einen späteren Fälligkeitszeitpunkt verschoben werden, ohne dass dies Auswirkungen auf Ihr Studium hat.
Aller Anfang ist schwer ...
Was sind ECTS? Was ist ein Curriculum? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe aus dem Hochschulbereich, um Ihnen den Einstieg in Ihr Fernstudium zu erleichtern.
Ihre Matrikelnummer ist Ihre persönliche Identifikationsnummer während des Studiums. Sie sollten diese bei telefonischen Anfragen griffbereit haben und sie in E-Mails immer angeben.
Das Curriculum umfasst alle Regelungen zum Verlauf eines Studiums, vor allem den Studienverlaufsplan. Dieser ist Teil der Studien- und Prüfungsordnung jedes Studiengangs; Sie finden beides im E-Campus unter „Weiterführende Informationen“ im PDF „Prüfungsrelevante Studienmaterialien“. Ergänzt wird das Curriculum vom Modulhandbuch, einer Sammlung aller Modulbeschreibungen, in denen Inhalte, Lernziele, Prüfungsformen und weitere Informationen zu den einzelnen Modulen ausführlich dargestellt sind.
ECTS ist ein Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (nach der englischen Bezeichnung European Credit Transfer and Accumulation System). Mit diesem System werden Studiengänge innerhalb Europas vergleichbar und die jeweilige Gewichtung der Inhalte und die Arbeitsbelastung der Studierenden wird für jedes einzelne Modul in tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden dokumentiert. ECTS-Punkte oder Credit Points umfassen den durchschnittlichen kompletten Zeitaufwand für die erfolgreiche Bearbeitung eines Moduls einschließlich der Prüfung. Für ein Modul mit sechs ECTS sollten Sie einen Workload von ca. 150 Arbeitsstunden kalkulieren.
Live-Begleitveranstaltungen werden ab fünf Teilnehmern ohne Prüfungsleistung kostenlos angeboten. Ausnahme von dieser Regel bilden Laboreinheiten und Pflichtveranstaltungen. Ergänzend zum „Studium online“ gibt es zu den Modulen E-Lectures. In diesen Online-Videos sind die wesentlichen Inhalte des Moduls dargestellt und durch Fallbeispiele angereichert.
Studientage werden ab zehn Teilnehmern mit Prüfungsleistung gegen Gebühr angeboten. Dieses Format hat einen Event-Charakter (z.B. mit Exkursionen, Unternehmensbesuchen, Fallstudien, Plan- oder Rollenspielen) und kann mit einem kompetenzorientierten Prüfungsformat abgelegt werden. In allen betroffenen Modulen stehen bei Nichtbesuch der Studientage kostenfreie und gleichwertige Prüfungsformate zur Verfügung. Die Formate der Begleitveranstaltungen finden Sie im Detail beschrieben unter „Wissenswertes zu den Begleitveranstaltungen“.
Die Termine der angebotenen Begleitveranstaltungen können im E-Campus im Allgemeinen Studiengangsbereich unter „Weiterführende Informationen“ im PDF „Übersicht aller Begleitveranstaltungen“ eingesehen werden.