- Professor
Prof. Dr. Lutz Hager
E-Mail: |
lutz.hager@mobile-university.de
|
Telefon: |
+49 7371 9315 0
|
Studiengänge Ansprechpartner
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2000
-
2004
Promotion zum Dr. phil. im Fach Politikwissenschaft an der FU Berlin „Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie - Volksinitiativen in Kalifornien“
2002
Research Fellow an der University of California, Irvine
1994
-
2000
Diplom-Politologe an der FU Berlin
Deutsch-Französisches Diplom in Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin und des Institut d’Etudes Politiques, Paris
Studium der Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Göttingen sowie am Amherst College (Mass./USA)
Beruflicher Werdegang
2021
- Aktuell
Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University, Riedlingen
2019
-
2021
Stv. Geschäftsführer, ze:roPRAXEN
2011
-
2019
Geschäftsführer, IKK Südwest
2005
-
2011
Unternehmensberater, McKinsey&Co.
Auszug
Publikationen
Hager L. (in Druck 2021), Ambulante regionale Versorgungsnetze, in Hildebrandt/Stuppardt (Hrsg.) Zukunft Gesundheit – regional, vernetzt, patientenorientiert, Heidelberg: medhochzwei-Verlag.
Rabbe S., Blankert C., Franz W., Hager L., Schreyögg J. (2021), Impact of a telemonitoring intervention in patients with chronic heart failure in Germany: a difference-in-difference matching approach using real-world data, Journal of Telemedicine and Telecare, DOI: 10.1177/1357633X20984024.
Hahn U., Hager L. (2021), Neue Player – neue Chancen? Neue Organisationsmodelle und die Logik der größeren Einheiten in der ambulanten Versorgung, in: Welt der Krankenversicherung 2/2021.
Hager L. (2021), Neue Wege führen nach Rom – über den Aufbruch in der ambulanten Versorgung, in: Welt der Krankenversicherung 1/2021, 17.
Hager L., Henn N. (2021), Ambulante Versorgung braucht Innovation – Erfolgs-faktoren und Hindernisse, in: Engehausen R., Scholz S. (Hrsg.) Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen, Heidelberg: medhochzwei-Verlag, 287-296.
Hager L., Hoffmann M., Hüttl P. (2020), Physician Assistants in der ambulanten hausärztlichen Versorgung, in Amelung V. et al. (Hrsg.), Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen, Berlin: MWV, 293-304.
Schneider N., Hager L. et al. (2020), Patient information, communication and competence empowerment in oncology (PIKKO) – evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients. Study protocol of a non-randomized controlled trial, BMC Medical Research Methodology 20(1), DOI: 10.1186/s12874-020-01002-1.
Schulte K., Schierke H., Tamayo M., Hager L., Engehausen R., Raspe M., Hübner R., Schlieper G., Borzikowsky C., Urbschat A., Auerswald S., Kunzendorf U., Feldkamp T. (2019), Strategien zur Verbesserung der Influenzaimpfquote chronisch nierenerkrankter Patienten - Ergebnisse zweier randomisiert kontrollierter Interventionsstudien und einer prospektiven Interventionsstudie, in: Deutsches Ärzteblatt International, 116(23-24): 413-9; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0413.
Loth J., Hager L. (2019) (Hrsg.), Patient und Sicherheit. Neue Chancen für Kompetenz und Kommunikation im Behandlungsprozess, Heidelberg: medhochzwei-Verlag.
Hager L. (2015), Qualitätskriterien für die ärztliche Zweitmeinung – ein Anwendungsbeispiel, in: Volker E. Amelung, Susanne Eble, Helmut Hildebrandt, et al. (Hrsg.) Patientenorientierung: Schlüssel für mehr Qualität, Berlin: MWV, 79-82.
Hager L., Loth J. (2015), Erfahrungsberichte zur ärztlichen Zweitmeinung, in: Welt der Krankenversicherung 3/2015, 28-32.
Hager, L. (2013), Französische Parteien und Europäische Integration. Die Rolle der europäischen Konfliktdimension im französischen Parteienwettbewerb, Saarbrücken: VDM-Verlag.
Hager, L. (2005), Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie - Volksinitiativen in Kalifornien, Wiesbaden: VS-Verlag.
Forschungsprofil
- Geschäfts-, Betriebs- und Organisationsmodelle in der ambulanten Versorgung
- Regionale und integrierte Gesundheitsversorgung
- Public Health
- Innovationen im Gesundheitswesen
- Patientensicherheit
Sonstiges
- Kooptiertes Mitglied des Vorstands im Bundesverband Managed Care e.V. und Co-Leiter der Regionalinitiative Südwest des BMC
- Stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V.
- Mitglied des Expertenpools für den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss
- Ausgewähltes Mitglied von Sciana: The health leaders network, einer Initiative von The Health Foundation (Großbritannien), Robert Bosch Stiftung (Deutschland), Careum Stiftung (Schweiz)
- Mitglied des Vorstands im Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen e.V.
- Mitgründer von Urban Innovation – Stadt neu denken! e.V. (Heidelberg)