- Professor
Prof. Dr. Christian Helmrich
E-Mail: |
christian.helmrich@mobile-university.de
|
Telefon: |
+49 7371 9315-0
|
Studiengänge Ansprechpartner
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Psychologischer Psychotherapeut
Studium der Psychologie, Kommunikations- und Gesundheitswissenschaften
Beruflicher Werdegang
2020
- Aktuell
Studiengangsleiter „Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)“
2018
- Aktuell
Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle der SRH Fernhochschule
2018
- Aktuell
Studiengangsleiter „Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)“
2017
- Aktuell
Professor für Psychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University
-
2017
Dozent und Gutachter an verschiedenen Universitäten
- Aktuell
Niedergelassen in freier Praxis
- Aktuell
Autor im Carl-Auer-Verlag, Heidelberg und Junfermann Verlag, Paderborn
Auszug
Publikationen
Beesten, S. v.; Helmrich, C. (2020). Zur Bedeutung psychischer Nachsorge nach einem Verkehrsunfall und die Etablierung des OnIine-Netzwerkes „Hilfefinder“. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit, Heft 1/2020, Bonn: Kirschbaum-Verlag, S. 21 – 31.
Helmrich, C. (2017). Vorwort. In: Müller, N.: Die Vermessung der Systemischen Beratung: Strukturanalyse und Entwicklung einer allgemeinen Beratungssyntax. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Helmrich, C. (2017). Selbst- und Fremdeinschätzung psychotherapeutischer Berufsgruppen. Berlin: Logos-Verlag.
Helmrich, C. (2013). Die Kommunikation im Familienstellen. Über die Interaktion der Beteiligten in Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Helmrich, C. (2013). Darstellung eines kurzzeittherapeutischen Behandlungsverlaufes mit Transaktionsanalyse. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, Heft 4/2013, Paderborn: Junfermann-Verlag, S. 238 – 266.
Forschungsprofil
- Psychotherapie und therapeutische Weiterbildung mit Selbst- und Fremdbeurteilungen der Beteiligten
- Theorie und Praxis der Systemischen Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Methodik, Didaktik und Medieneinsatz in der Hochschullehre sowie in der Berufspädagogik im Gesundheitswesen. Microteaching, Lehrskizzen, Videoanalysen und Evaluationen von Unterrichtseinheiten.
- Gerontologie, Psychologie des Alters und Gerontopsychotherapie
Sonstiges
- Weiterbildungen unter anderem in verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren, präventiver Altersmedizin und Schlafmedizin
- Postgradualer Abschluss in Hochschuldidaktik