Global Business Administration (MBA)
Tourism Managment studieren
Die Spezialisierung Tourism Management im Studiengang Global Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die komplexen Strukturen und Dynamiken der internationalen Tourismusbranche. Sie lernen, wie Hotels, Destinationen und touristische Dienstleistungen professionell organisiert, vermarktet und nachhaltig weiterentwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Verbindung von betriebswirtschaftlichem Know-how mit branchenspezifischem Fachwissen, um Tourismus als globales Geschäftsfeld strategisch zu gestalten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Hotel- und Destinationsmanagement, dem Internationalen Marketing im Tourismus sowie der Nachhaltigkeit im Tourismus. Sie erwerben die Fähigkeit, Managementprozesse effizient zu steuern, Marketingstrategien im internationalen Kontext zu entwickeln und Nachhaltigkeitsziele erfolgreich in touristische Angebote zu integrieren. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch praxisorientierte Fallstudien eingesetzt, die Ihnen einen direkten Transfer des Erlernten in die berufliche Praxis ermöglichen.
Mit dieser Spezialisierung qualifizieren Sie sich dafür, in einer der größten und dynamischsten Branchen der Welt verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen und die Zukunft des Tourismus aktiv mitzugestalten.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Tourism Managment des MBA-Fernstudiums Global Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Im Modul Destination and Hotel Management erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in der Organisation und strategischen Steuerung von Hotels und touristischen Destinationen. Sie lernen die Grundlagen der Hotelorganisation, angefangen bei theoretischen Ansätzen über die Aufbau- und Ablauforganisation bis hin zu zentralen Managementprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Food & Beverage Management, das Themen wie Produktionsplanung, Einkauf, Warenwirtschaft, Angebotsgestaltung sowie die Anwendung relevanter Kennzahlen umfasst. Darüber hinaus befassen Sie sich intensiv mit dem Hotel- und Restaurantmarketing. Hierzu gehören die strategische Situationsanalyse, die Entwicklung langfristiger Marketingstrategien und deren operative Umsetzung in konkreten Maßnahmen. Im Bereich Destination Management werden die zentralen Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermittelt, die für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung touristischer Standorte notwendig sind. Praxisorientierte Übungen und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, Herausforderungen in Hotel- und Destinationsmanagementsystemen zu analysieren, Optimierungsansätze zu entwickeln und deren Umsetzung realistisch einzuschätzen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die wesentlichen Aufgaben des Hotel- und Destinationsmanagements zu beschreiben und kritisch zu bewerten. Sie entwickeln die Fähigkeit, Managementprozesse in Hotellerie und Tourismus strategisch zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Dabei können Sie sowohl theoretische Modelle anwenden als auch praxisorientierte Konzepte zur Optimierung von Organisation, Personalführung oder Marketing ableiten. Durch fundierte Recherchemethoden sind Sie in der Lage, aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Tourismusbranche einzuordnen und strategische Antworten zu entwickeln. Ergänzend reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln im Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und Konsequenzen und erweitern so Ihr professionelles Selbstverständnis. Zudem stärken Sie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, indem Sie mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten, Ideen austauschen und Ihre Argumente überzeugend vertreten. Damit sind Sie bestens darauf vorbereitet, in Hotels, Destinationen oder tourismusnahen Organisationen verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen und erfolgreich umzusetzen.
Inhalte des Moduls
Im Modul International Marketing in Tourism erarbeiten Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Besonderheiten und Herausforderungen des internationalen Tourismusmarketings. Sie lernen die Grundlagen und Definitionen des Fachgebiets kennen und setzen sich mit dem internationalen Marketingmanagementprozess auseinander – von der Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung und Kontrolle. Dabei werden Methoden der Marktforschung im Tourismus und Instrumente zur strategischen Diagnose vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Märkte und Zielgruppen präzise zu identifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Marketingstrategien: Dazu gehören Markt- und Teilnehmerstrategien ebenso wie strategische Optionen in der Hotellerie. Im operativen Bereich beschäftigen Sie sich mit konkreten Entscheidungen rund um Produktgestaltung, Preisfindung, Vertrieb und Kommunikation. Besonderes Augenmerk gilt zudem den Spezifika des Hotel- und Restaurantmarketings, in dem Sie praxisnahe Instrumente und Fallbeispiele kennenlernen. Durch diese ganzheitliche Betrachtung erwerben Sie die Fähigkeit, internationale Marketingpläne im Tourismussektor zu entwickeln und deren Umsetzung realistisch zu planen und zu steuern.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die besonderen Merkmale des Tourismusmarketings zu erklären und praxisorientiert anzuwenden. Sie beherrschen den gesamten Prozess des internationalen Marketingmanagements und können geeignete Analyse- und Steuerungsinstrumente einsetzen. Darüber hinaus entwickeln Sie die Fähigkeit, Marketingstrategien im internationalen Kontext zu planen, diese an unterschiedliche Rahmenbedingungen anzupassen und fundierte Entscheidungen zu Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik zu treffen. Ein zentrales Ergebnis ist Ihre Kompetenz, Marketingtools gezielt in Hotel- und Gastronomiebetrieben einzusetzen und deren Wirkung zu bewerten. Ergänzend reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln im Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und internationale Trends und erweitern dadurch Ihre professionelle Urteilsfähigkeit. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten, indem Sie mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten, Ideen austauschen und Ihre Argumente überzeugend vertreten. So sind Sie bestens vorbereitet, internationale Marketingprojekte im Tourismus erfolgreich zu leiten und mitgestalten zu können.
Inhalte des Moduls
Im Modul Sustainability in Tourism setzen Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen eines nachhaltigen Tourismus auseinander. Ausgangspunkt ist die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit aufgrund der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen des weltweiten Reiseverhaltens. Sie lernen die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen und reflektieren sowohl die positiven als auch die negativen Effekte von Tourismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Tourismusunternehmen und Destinationen. Dazu gehört die Integration von Nachhaltigkeitszielen auf normativer, strategischer und operativer Ebene sowie die Analyse relevanter Zielgruppen für nachhaltige Angebote. Darüber hinaus befassen Sie sich mit der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, der Operationalisierung von Nachhaltigkeit durch Indikatoren und Best-Practice-Beispielen sowie den Besonderheiten in Schwellen- und Entwicklungsländern. Durch praxisnahe Fallstudien und theoretische Grundlagen gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis dafür, wie Nachhaltigkeit im Tourismus systematisch umgesetzt und erfolgreich vermarktet werden kann.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie nachhaltigen Tourismus definieren und in den Kontext ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Fragestellungen einordnen. Sie sind in der Lage, die Prozesse und Herausforderungen einer nachhaltigen Tourismusentwicklung zu beschreiben und verschiedene Ansätze kritisch zu bewerten. Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, eigene Strategien für nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, diese in konkrete Teilaufgaben zu zerlegen und praxisorientierte Angebote zu gestalten. Sie lernen Instrumente kennen, um Nachhaltigkeitsziele zu operationalisieren, Indikatoren auszuwählen und Umsetzungsprozesse professionell zu begleiten. Auf persönlicher Ebene reflektieren Sie Ihre beruflichen Handlungen im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung und stärken Ihre Selbstsicherheit im Umgang mit komplexen Zukunftsfragen. Ergänzend erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, indem Sie interdisziplinär zusammenarbeiten, eigene Erkenntnisse weitergeben und sich konstruktiv mit Kritik auseinandersetzen. Damit sind Sie bestens vorbereitet, Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor in Tourismusunternehmen und Destinationen zu verankern.
Berufsperspektiven im Tourism Managment
Mit der Spezialisierung Tourism Management qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben in einer der dynamischsten Branchen weltweit. Die Tourismuswirtschaft bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten, die sowohl unternehmerisches Denken als auch interkulturelle Kompetenz erfordern.
Als Hotel Manager steuern Sie Organisation, Personal und Abläufe in internationalen Hotels. In der Rolle des Destination Managers entwickeln Sie Strategien zur Positionierung und nachhaltigen Entwicklung touristischer Regionen. Auch als Marketing Manager im Tourismus können Sie Ihre Expertise einsetzen, um internationale Kampagnen zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.
Weitere Perspektiven eröffnen sich als Food & Beverage Manager, wo Sie gastronomische Konzepte steuern und Kennzahlen effizient nutzen, oder als Sustainability Manager im Tourismus, der nachhaltige Angebote entwickelt und deren Umsetzung begleitet. Darüber hinaus sind Positionen wie Tourism Consultant oder Event Manager attraktive Karriereoptionen in einer global vernetzten Branche.
Mit dieser Qualifikation sind Sie bestens vorbereitet, Führungs- und Beratungsaufgaben in Hotels, Reiseveranstaltungen, Destinationen oder tourismusnahen Unternehmen zu übernehmen und die Zukunft des internationalen Tourismus aktiv mitzugestalten.