Integrative Lerntherapie (M.A.)
Master of Arts (M.A.) SRH Fernhochschule The Mobile University
E-Mail: | lorenz.huck@extern.mobile-university.de |
Telefon: | +49 7371 9315-0 |
2020
- Aktuell
Duden Institute für Lerntherapie, Geschäftsführer
2019
- Aktuell
Fachdozent für integrative Lerntherapie an der SRH Fernhochschule - The Mobile University
2016
-
2020
Duden Institute für Lerntherapie, Leiter der Abteilung „Forschung,
Entwicklung, Ausbildung“
2011
-
2016
Duden Institute für Lerntherapie, wissenschaftliche Leitung von Instituten in
Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
2009
-
2011
Tätigkeit im Schulpsychologischen Dienst und der Erziehungs- und
Familienberatung in den Kommunen Menden und Hemer, Nordrhein-Westfalen
2006
-
2008
Promotion zum Dr. phil.
„Jugendliche Intensivtäter/innen. Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus der Sicht der betroffenen Subjekte“
2006
Studienabschluss in Psychologie an der Freien Universität Berlin
Zertifizierter Lerntherapeut nach FiL e. V.
2019
Die HaLFa-Studie – Hausaufgaben, Lernschwierigkeiten und familiäre Belastungen
Berding, A.& Huck, L. (2019). Die HaLFa-Studie – Hausaufgaben, Lernschwierigkeiten und familiäre Belastungen. Verfügbar unter: https://www.duden-institute.de/Infothek/Studien/mediabase/pdf/HaLFa_Studie_3369.pdf [Abgerufen am 22.2.2021]
2017
„Zappelig, ängstlich, aggressiv ...“ – psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten
Huck, L. (2017). „Zappelig, ängstlich, aggressiv ...“ – psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten. In L. Huck & A. Schulz (Hg.). Lerntherapie und inklusive Schule. (157-171). Berlin: Dudenverlag.
2017
Lerntherapie und inklusive Schule
Huck, L. (Hg.) & Schulz, A. (Hg.) (2017). Lerntherapie und inklusive Schule. Berlin: Dudenverlag.
2017
Lerntherapie und inklusive Schule – Einführung in die Thematik des Buches
Huck, L. & Schulz, A. (2017). Lerntherapie und inklusive Schule – Einführung in die Thematik des Buches. In L. Huck & A. Schulz (Hg.). Lerntherapie und inklusive Schule. (19-22). Berlin: Dudenverlag
2017
Die Duden-Lerntherapie-Studie
Huck, L.; Schmidt, G.-D. (2017). Die Duden-Lerntherapie-Studie. Verfügbar unter: https://www.duden-institute.de/Infothek/Studien/mediabase/pdf/Duden_Lerntherapie_Studie_2640.pdf [Abgerufen am 22.2.2021]
2016
Psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten: Befunde zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche und psychosozialen Belastungen in einer Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer lerntherapeutischen Einrichtung
Huck, L.& Schröder, A. (2016): Psychosoziale Belastungen und Lernschwierigkeiten: Befunde zum Zusammenhang von Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenschwäche und psychosozialen Belastungen in einer Inanspruchnahme-Stichprobe aus einer lerntherapeutischen Einrichtung. In: Lernen und Lernstörungen, Vol. 5, No. 3: 157-164.
2016
Lernmöglichkeiten vervielfachen durch Lernumgebungen. Unterrichtssequenzen zur Multiplikation aus dem Projekt „Jedes Kind kann Rechnen lernen!“
Huck, L. & Schulz, A. (2016a). Lernmöglichkeiten vervielfachen durch Lernumgebungen. Unterrichtssequenzen zur Multiplikation aus dem Projekt „Jedes Kind kann Rechnen lernen!“, Grundschulunterricht Mathematik, 4, 21-25.
2016
Rechenschwäche verhindern?! Ursachen und Hintergründe von „Rechenschwäche“. Eine entwicklungspsychologisch-fachdidaktische Sicht
Huck, L. & Schulz, A. (2016b). Rechenschwäche verhindern?! Ursachen und Hintergründe von „Rechenschwäche“. Eine entwicklungspsychologisch-fachdidaktische Sicht. In M. Graßmann, R. Möller (Hg.) Kinder herausfordern. Eine Festschrift für Renate Rasch. Hildesheim: Franzbecker, 108-125.
2015
„Jedes Kind kann Rechnen lernen! – Ein Erfahrungsbericht aus einem Fortbildungs- und Coachingprojekt in der Grundschule“
Huck, L. & Schulz, A. (2015). „Jedes Kind kann Rechnen lernen! – Ein Erfahrungsbericht aus einem Fortbildungs- und Coachingprojekt in der Grundschule“, Grundschulunterricht Mathematik, 4, 26-29.