- Professorin
Prof. Dr. Anja Tausch
E-Mail: |
anja.tausch@mobile-university.de
|
Telefon: |
+49 7371 9315-0
|
Studiengänge Ansprechpartner
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2012
-
2013
Mentee im Mentoringprogramm "Christine de Pizan" des Frauenbüros der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Mentorin: Prof. Dr. Ulrike Höhmann, EFH Darmstadt, FB Pflegewissenschaften)
2000
-
2006
Promotion zum Dr. Phil. an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
„Facetten emotionaler Expressivität auf Fragebogenebene“
1987
-
1993
Diplom-Psychologie (Dipl.-Psych.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Beruflicher Werdegang
2021
- Aktuell
Studiengangsleiterin Master Psychologie
2016
- Aktuell
Professorin für Empirische Sozialforschung und Diagnostik an der SRH Fernhochschule - The Mobile University, Riedlingen
2012
-
2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GESIS Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
2012
-
2013
Lehrbeauftragte für Angewandte Psychologie an der SRH Heidelberg
2006
-
2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1993
-
2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Auszug
Publikationen
Tausch, A., Teichert, A. & Winter, J. (2021). Lebensqualität in der Sozialarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern. In M. Staats (Hrsg.), Lebensqualität. Ein Metathema. Weinheim: Beltz Juventa.
Tausch, A. (2021). Führung in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Wandel: Führungskräfte im internationalen Vergleich analysiert anhand der PIAAC-Daten. In SRH Fernhochschule (Hrsg.), Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer. Berlin: Springer Gabler.
Tausch, A., Seibel, A. (2019): Bewältigungsstrategien bei Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, Eine qualitative Studie auf der Basis von Interviews mit Einsatzkräften verschiedener Regionen Deutschlands, Zeitschrift für Sozialmanagement, 17 (2), S. 123-141.
Tausch, A. (2018): Nachhaltigkeit von Forschungsdaten - Nutzung von Sozialforschungsdaten für die Sekundäranalyse am Beispiel des Themas „nachhaltiger Konsum“, in: SRH Fernhochschule (Hrsg.): Nachhaltigkeit, Berlin: Springer.
Gruber, N., Tausch, A. (2016): TBS-TK-Rezension: CFT 20-R mit WS/ZF-R. Grundintelligenztest Skala 2 - Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und Zahlenfolgetest – Revision (WS/ZF-R), Psychologische Rundschau, 67, S. 77-79.
Tausch, A., Menold, N. (2016): Methodological aspects of focus groups in health research-results of qualitative interviews with focus group moderators, Global Qualitative Nursing Research 3, S. 1-12.
Tausch, A., Menold, N. (2015): Measurement of latent variables with different rating scales. Test reliability and measurement equivalence by varying the verbalization and number of categories, Sociological Methods and Research, Published online before print May 7.
Tausch, A., Menold, N. (2015): Methodische Aspekte der Durchführung von Fokusgruppen in der Gesundheitsforschung, Welche Anforderungen ergeben sich aufgrund der besonderen Zielgruppen und Fragestellungen? GESIS Papers (12), S. 1-49.
Krohne, H. W., Tausch, A. (2014): Persönlichkeit und Emotionen, Heidelberg: Kohlhammer.
Tausch, A. (2014): Aspekte der Gestaltung und Aussagekraft epidemiologischer Studien am Beispiel der Deutschen Wirbelsäulenstudie, in: Grosser, V. u.a. (Hrsg.): Berufskrankheit "Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule" (BK 2108), Frankfurt: Referenz-Verlag, S. 145-166.
Tausch, A., Krohne, H. W. (2011): Untersuchungen zur Validität des Inventars zu Facetten emotionaler Expressivität (FEE-Inventar), Klinische Diagnostik und Evaluation, 4, S. 194-218.
Tausch, A., Gerzymisch, K., Büsching, U., Büsching-Elwenn, C. (2010): Ein Fragebogen für die Unterstützung der J1. Kinder- und Jugendarzt, 41, S. 806.
Tausch, A., Krohne, H. W. (2010): Ein Inventar zur Messung von Facetten emotionaler Expressivität (FEE-Inventar), Klinische Diagnostik und Evaluation, 3, S. 396-426
Forschungsschwerpunkte
Methodenforschung, qualitativ:
- Fokusgruppen in der Gesundheitsforschung
Methodenforschung, quantitativ:
- Fragebogen- und Testkonstruktion
- Skaleneffekte
- implizite Persönlichkeitsmessung
Gesundheitspsychologische Forschung:
- Prävention im Rahmen der Jungendgesundheitsuntersuchung (J1)
- Angst- und Stressbewältigung
- Kontrollüberzeugungen bei Diabetespatienten
- individuelle Differenzen im Emotionsausdruck (Emotionale Expressivität) und deren Auswirkung auf psychische und physische Gesundheit
- Emotionsregulation (u.a. bei Sportlern)
Sonstiges
- Associate Editor European Journal of Health Psychology
- Gutachtertätigkeit für Journal of Individual Differences, Cognition and Emotion, Zeitschrift für Psychologie
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
- Mitglied im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (bdp