Gutes Personal ist die wichtigste Ressource in Zeiten des Fachkräftemangels. Neurowissenschaftliche Kenntnisse können helfen, wertvolle Mitarbeiter:innen zu finden und zu halten. In diesem Zertifikatskurs lernen Sie, diese praktisch zu nutzen.
Der Kurs thematisiert etablierte Modelle auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Abschluss: Hochschulzertifikat Neuroleadership
- Prüfungsleistung: Online-Klausur
- Credit Points: 6 ECTS
- Lerndauer: ca. 150 Stunden (inkl. Selbststudium und Prüfung)
- Reguläre Zertifikatsdauer: 3 Monate
- Zugang ab Kaufdatum: 3 Monate + 15 Monate kostenlose Betreuungszeit
- Zertifikatsbeginn: jederzeit starten
- Zertifikatsgebühr: 840 Euro
- Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1138222c)
Dieses Zertifikat ist Teil unseres modularen Baukasten-Systems. Profitieren Sie von unseren Baukasten-Vorteilen und entdecken Sie alle Zertifikate im Baukasten Leadership.
Nach aktiver Teilnahme erhalten Sie eine offizielle Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmer:innen, die das Zertifikat optional mit einer erfolgreichen Prüfungsleistung abschließen, erhalten 6 ECTS Punkte und die Bescheinigung zum absolvierten Hochschulzertifikat.
Ihre Inhalte
- das SCARF-Modell von Rock & Schwartz
- gehirngerechte Führung
- das Konsistenzmodell von Klaus Grawe
- die Bedeutung universeller Grundbedürfnisse in der Führung
- positive Emotionen im Arbeits- und Organisationskontext
- Flow-Erleben in der Arbeit
- neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Bedeutsamkeit sozialer Beziehungen
- Sinnerleben in der Arbeitstätigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht
- die neurowissenschaftliche Basis von Leistung und Engagement
Ihre Vorteile
- Entwicklung eines neuen und erweiterten Führungsverständnisses, das auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen gerecht wird
- die Bedeutung subjektiven Wohlbefindens bei der Arbeit verstehen und auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse fördern
- neurowissenschaftlich fundiertes Verständnis von Positive Leadership
- Entwicklung und Ausgestaltung einer positiven Organisationskultur zur Steigerung von Anpassungsfähigkeit und Resilienz