SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Marketing

Betriebswirtschaft (B.A.)

Marketing ist ein entscheidender Bereich eines Unternehmens, der maßgeblich am Erfolg eines Betriebs mitwirkt. Eine vertiefte Kenntnis von Marketingprozessen ist angesichts der heute immer stärker umkämpften Märkte essenziell, um erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften mit einem grundlegenden Verständnis für produkt- und preispolitische Zusammenhänge sowie für zielführende Vertriebskonzepte und Kommunikationsmaßnahmen steigt demnach stetig.

Mit dem BWL Fernstudium und der Spezialisierung Marketing erwerben Sie berufsbegleitend oder ausbildungsbegleitend einen betriebswirtschaftlichen Studienabschluss mit spezifischen Kompetenzen im Bereich Marketing und können gleichzeitig Berufserfahrung in einem wirtschaftlichen Betrieb sammeln.

Marketing

Modulinhalte

Wir geben Ihnen mit unseren Spezialisierungen, die Sie in den theoretischen Modulen kennen lernen und in den Praxisphasen bzw. Ihrer Bachelorthesis vertiefen, eine Möglichkeit, sich auch innerhalb der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Profil auszustatten. Im dritten und vierten Semester absolvieren Sie je zwei Module aus Ihrer gewählten Spezialisierung.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Produktpolitik und Innovationsmanagement“ vermittelt umfassendes Wissen zu zentralen Themen und Methoden in diesem Bereich. Sie lernen die Grundlagen der Produkt- und Programmpolitik kennen, einschließlich Aufgaben, Ziele und deren Einflussfaktoren. Im Fokus stehen die Phasen des Produktlebenszyklus sowie der Innovationsprozess, von der Produktidee über die Gestaltung und Einführung bis hin zur Variation und Eliminierung. Im Innovationsmanagement werden Ihnen die Charakteristika und Typen von Innovationen, ihre Treiber und Herausforderungen sowie die Einbindung aller Unternehmensbereiche vermittelt. Weitere Themen sind Innovationsstrategien, Technologiereife und disruptive Innovationsansätze. Der Innovationsprozess wird anhand des Innovationstrichters und von Komplexitätstreibern beleuchtet. Kreativitätstechniken und Methoden zur Generierung von Ideen sowie Formen der Innovationsorganisation runden das Modul ab. Praxisnahe Fallbeispiele und Einblicke in Unternehmensstrategien verdeutlichen die Anwendungsmöglichkeiten.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, ein fundiertes Verständnis von Produktpolitik und Innovationsmanagement zu entwickeln und dieses Wissen praxisorientiert anzuwenden. Sie erwerben die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren, Lösungen zu erarbeiten und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus lernen Sie, Innovationsprojekte methodisch zu planen, Forschungsfragen abzuleiten und entsprechende Methoden anzuwenden. Ihre Selbstkompetenz wird durch die kritische Reflexion Ihres beruflichen Handelns sowie durch die Entwicklung realistischer Selbsteinschätzungen gestärkt. Sozialkompetenzen wie die zielführende Einbindung von Projektbeteiligten, der Umgang mit Konflikten und der Austausch über alternative Lösungsansätze fördern Ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Diese Kompetenzen qualifizieren Sie, Produkt- und Innovationsmanagementprozesse aktiv zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Distribution und Vertrieb“ vermittelt fundiertes Wissen über die Gestaltung und Steuerung von Distributions- und Vertriebsprozessen im Marketing-Mix. Zentrale Inhalte umfassen die Analyse und Auswahl von Absatzkanälen, die Bedeutung von Vertriebsorganen sowie die operative Verkaufspolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Distributionslogistik, einschließlich Lagerung, Transport und Verpackung, sowie auf der Gestaltung von Verkaufsorten, insbesondere im B2C-Bereich. Im Bereich Vertriebsmanagement lernen Sie die Grundlagen und Rahmenbedingungen kennen, die das Zusammenspiel von Marketing, Vertrieb und Verkauf beeinflussen. Die Vertiefung erfolgt durch Themen wie Mehrkanalvertrieb, direkte und indirekte Vertriebsformen sowie ein- und mehrstufige Vertriebskonzepte. Weiterhin werden Vertriebsplanung, Potenzialanalysen und Vertriebscontrolling thematisiert, um eine umfassende Markt- und Kundenorientierung zu fördern. Das Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen, um die Anwendungskompetenz zu stärken.

Vermittelte Kompetenzen

Sie erwerben die Fähigkeit, die Grundlagen von Distribution und Vertrieb umfassend zu verstehen und anzuwenden. Dabei können Sie eigene Ideen und Lösungen für spezifische Distributions- und Vertriebsprobleme entwickeln und deren Auswirkungen kritisch reflektieren. Sie lernen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungsvorschläge zu erstellen und Projekte im Bereich Vertrieb und Distribution selbstständig zu konzipieren und durchzuführen. Methodisch sind Sie in der Lage, Wissen aus angrenzenden Themenbereichen zu integrieren, praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln und relevante Forschungsergebnisse zu interpretieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Reflexion eigener Fähigkeiten, die Entwicklung eines beruflichen Selbstbilds und die ethische Bewertung von Entscheidungen gestärkt. In der sozialen Dimension verbessern Sie Ihre Fähigkeit, sich sachlich und fachlich auszutauschen, Beteiligte in Projekte einzubinden und Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit zu erkennen und zu bewältigen. Dies qualifiziert Sie, Verantwortung in Vertriebspositionen oder Distributionsprojekten zu übernehmen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Werbepolitik und Preisgestaltung“ vermittelt umfassendes Wissen über die strategische und operative Gestaltung von Werbe- und Preispolitik im Rahmen des Marketings. Der Bereich Werbung behandelt grundlegende Definitionen, den Prozess der Werbeplanung, mediale Planungsaspekte sowie die Auswahl und Budgetierung von Werbemaßnahmen. Analoge und digitale Werbeträger, Below-the-Line-Medien wie Direktmarketing, Sponsoring und Guerilla-Marketing sowie klassische Instrumente wie Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Messeauftritte werden thematisiert. Ergänzend steht die Werbeerfolgskontrolle im Fokus. Im Bereich Preispolitik lernen Sie die theoretischen Grundlagen der klassischen und verhaltenstheoretischen Preistheorie kennen. Zudem werden der Preisentscheidungsprozess, strategische Ansätze der Preisgestaltung sowie die Konditionenpolitik behandelt. Beide Themenfelder werden durch praxisnahe Fallbeispiele und Anwendungen ergänzt, um den Transfer in die berufliche Praxis zu fördern.

Vermittelte Kompetenzen

Sie erwerben die Fähigkeit, Werbepolitik und Preisgestaltung im beruflichen Kontext fundiert zu bewerten und anzuwenden. Dabei können Sie eigenständig innovative Ansätze entwickeln und wissenschaftlich fundierte Entscheidungsvorschläge unterbreiten. Ihre Methodenkompetenz umfasst die Analyse komplexer Zusammenhänge, die Integration neuer Erkenntnisse und die selbstständige Bearbeitung forschungs- und praxisbezogener Fragestellungen. Sie entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert, und reflektieren Ihr eigenes Handeln im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und ethischer Standards. Darüber hinaus verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, indem Sie sich über alternative Problemlösungsansätze austauschen und Konflikte in werbepolitischen oder preispolitischen Projekten konstruktiv bearbeiten. Dies befähigt Sie, in Teams effektiv zu agieren und komplexe Aufgabenstellungen erfolgreich zu lösen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Aktuelle Entwicklungen im Marketing vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis der dynamischen Veränderungen im modernen Marketing. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den Entwicklungsstufen des Marketings und dem damit verbundenen Paradigmenwechsel, der den Übergang von klassischen Ansätzen hin zu interaktiven, kundenzentrierten Methoden markiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marketingkommunikation, die durch digitale Medien und soziale Netzwerke eine völlig neue Dimension erhalten hat. Sie befassen sich mit Konzepten wie Empfehlungsmarketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Testimonial Marketing und Guerilla Marketing. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele behandelt. Zusätzlich lernen Sie Ansätze des identitätsbasierten Markenmanagements kennen und erarbeiten, wie Unternehmen ihre Marke authentisch positionieren und weiterentwickeln können. Ein weiterer Themenblock widmet sich dem Einsatz von Marktforschung sowie der Nutzung von Big Data und Smart Data für zielgerichtete Kommunikationsstrategien. Ziel ist es, ein Gespür für Trends zu entwickeln, neue Konzepte kritisch zu hinterfragen und sie in die Praxis zu übertragen. 

Vermittelte Kompetenzen

Im Verlauf des Moduls erwerben Sie die Fähigkeit, den Paradigmenwechsel im Marketing zu erklären und aktuelle Entwicklungen systematisch einzuordnen. Sie lernen, die Bedeutung von Marketing für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darzustellen und verschiedene Instrumente der modernen Marketingkommunikation zu bewerten. Darüber hinaus entwickeln Sie Methodenkompetenzen, mit denen Sie neue Trends identifizieren, fundiert recherchieren und in konkrete Kommunikationsstrategien übersetzen können. Sie üben, unterschiedliche Instrumente – etwa Social Media Marketing, Empfehlungsmarketing oder Guerilla Marketing – gezielt zu kombinieren und für die Markenführung einzusetzen. Ergänzend schulen Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis reflektieren und praxisnah begründen. Sie werden befähigt, Kommunikationsprozesse kritisch zu hinterfragen und Ihre eigenen Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auf sozialer Ebene stärken Sie Ihre Argumentationsfähigkeit im beruflichen Kontext und lernen, mit verschiedenen Stakeholdern effektiv zusammenzuarbeiten. Damit schaffen Sie die Grundlage, Marketingaktivitäten sowohl strategisch zu planen als auch operativ umzusetzen und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Marketing

Durch das berufs- oder ausbildungsbegleitende Fernstudium Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Marketing an der SRH Fernhochschule schaffen Sie sich hervorragende Berufseinstiegs- und Karriereaussichten im Marketing oder Vertrieb national und international agierender Wirtschaftsunternehmen. Mit dem Bachelor BWL und der Spezialisierung in Marketing erwerben Sie einen staatlich anerkannten Abschluss, der Ihnen auf dem wachsenden Wirtschaftsmarkt sehr gute Aufstiegschancen ermöglicht.

Im Grundstudium Betriebswirtschaft bauen Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen aus, mit der Spezialisierung Marketing erlangen Sie fundierte Expertenkenntnisse und einen breiten Überblick über die Unternehmensbereiche Marketing und Vertrieb unter Berücksichtigung der Akteure auf Nachfrage- und Anbieterseite. Die Studierenden des Fernstudiums BWL mit Schwerpunkt Marketing befassen sich zunächst mit den psychologischen Grundlagen des Marketings, um dann die operativen Marketinginstrumente mit ihren Möglichkeiten und Wirkungen zu durchleuchten. Auch die Entwicklung nationaler oder internationaler Marken und Produktstrategien wird thematisiert, ebenso wie die Planung und Realisierung zielgruppenspezifischer Vermarktungskonzepte und die Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Vertriebsprozesse und Vertriebsinstrumente.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex