SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Bankengeschäft und Regulierung

Betriebswirtschaft (B.A.)

Die Finanzwelt ist spannend und komplex – mit der Spezialisierung Bankengeschäft und Regulierung im Bachelor-Studium Betriebswirtschaft tauchen Sie genau in diese faszinierende Branche ein. Sie erwerben spezielles Know-how über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Bank- und Finanzgeschäft prägen, und lernen, wie regulatorische Vorgaben Geschäftsprozesse und Entscheidungen beeinflussen. So sind Sie bestens gerüstet, um in Banken, Finanzdienstleistern oder Versicherungen verantwortungsvoll und sicher zu agieren.

Im Modul erhalten Sie fundiertes Wissen zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen und deren Auswirkungen auf Finanz- und Versicherungsgeschäfte. Die Online-Seminare bieten Ihnen praxisnahe Einblicke, die Sie bei Interesse in begleitenden Veranstaltungen oder Online-Sprechstunden vertiefen können. Zusammen mit Ihrem breiten betriebswirtschaftlichen Studium bilden diese Kenntnisse die Grundlage, um als Experte im regulierten Finanzsektor kompetent zu handeln. Das berufsbegleitende BWL Fernstudium an der SRH Fernhochschule macht Sie fit für eine abwechslungsreiche Karriere in der Banken- und Finanzbranche.

Bankengeschäft und Regulierung

Modulinhalte

Mit der Vertiefung Bankengeschäft und Regulierung des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft spezialisieren Sie sich innerhalb der BWL und schaffen sich ein Profil als Finanzexperte.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierung der Finanzbranche“ vermittelt Ihnen die wesentlichen rechtlichen Vorgaben und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die für Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen und Versicherungsgeschäfte relevant sind. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die nationalen und europäischen Regulierungsrahmen, die Institutionen der Finanzaufsicht sowie die Vorschriften zur Gründung, Überwachung und Kapitalausstattung von Finanzinstituten. Darüber hinaus werden bankgeschäftliche Risiken, Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften, Kreditregulierung sowie Einlagensicherung ausführlich behandelt. Das Modul umfasst zudem das Wertpapier- und Kapitalmarktrecht, inklusive der Anforderungen an Beratung, Dokumentation und Börsenhandel. Sie erlernen die Auswirkungen dieser regulatorischen Rahmenbedingungen auf Geschäftsprozesse und die Berichterstattung von Finanzinstituten. Die Grundlagen werden in Online-Seminaren vermittelt, ergänzt durch die Möglichkeit, komplexere Fragestellungen in Begleitveranstaltungen oder Online-Sprechstunden mit Dozenten zu diskutieren. Die Lernergebnisse werden in einer Hausarbeit überprüft.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über fundierte Fachkompetenzen, um die Entstehung, Struktur und Bedeutung der Regulierung im Finanzsektor zu verstehen und deren Auswirkungen auf Banken und Versicherungen zu beurteilen. Sie können aufsichtsrechtliche Eigenmittel und Liquiditätsanforderungen sowie kreditbezogene Vorschriften sicher anwenden. Ihre Methodenkompetenz umfasst die Analyse der Regulierungsfolgen für Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen und deren praktische Umsetzung. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die aufsichtsrechtlichen Herausforderungen verschiedener Geschäftsmodelle und können regulatorisch konforme Strategien mitgestalten. Sozialkompetenzen stärken Ihre Fähigkeit, risikorelevante Geschäfte zu bewerten, fundierte Handlungsempfehlungen zu geben und bei der Umsetzung von Liquiditätssteuerungsmaßnahmen sowie bei der Beratung interner und externer Stakeholder konstruktiv mitzuwirken.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Geldanlage und Versicherungen“ bietet Ihnen umfassendes Wissen über private Vermögensanlagen und Versicherungsprodukte und deren Rolle im Finanz- und Risikomanagement. Sie lernen die verschiedenen Formen von Geld- und Vermögensanlagen kennen und erfahren, wie deren Risiko- und Renditeprofile gestaltet sind. Zu den behandelten Anlageformen zählen sowohl Geldwert- als auch Sachwertanlagen, einschließlich Investmentfonds und Derivaten wie Optionen, Futures und Zertifikate. Zusätzlich vermittelt das Modul die Grundzüge des Vermögensmanagements und der privaten Finanzplanung über den Lebenszyklus hinweg, bis hin zur Altersvorsorge. Sie analysieren die private Finanz- und Risikosituation und erhalten Einblicke in die Absicherung typischer Lebensrisiken, darunter Lebensversicherungen, private Krankenversicherungen sowie Schaden- und Unfallversicherungen. Ziel ist es, ein Verständnis für eine ganzheitliche Vermögensbetreuung aufzubauen, die optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt ist.

Vermittelte Kompetenzen

In diesem Modul entwickeln Sie Fachkompetenzen, um die verschiedenen Arten von Geld- und Sachwertanlagen sowie deren Funktionsweisen zu erklären und auf deren Eignung für unterschiedliche Anlegertypen zu prüfen. Sie erwerben Methodenkompetenz zur Analyse von Rendite- und Risikoprofilen und zur Beurteilung der Eignung von Derivaten. Im Bereich der Altersvorsorge lernen Sie, Konzepte aktiv zu begleiten und abzusichern. Die Selbstkompetenz umfasst das Verständnis für Beratungs- und Betreuungsaktivitäten und die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse gezielt in Anlagestrategien und Versicherungsentscheidungen zu integrieren. Sie werden darin bestärkt, die Sinnhaftigkeit von Anlagestrategien und Versicherungsprodukten zu hinterfragen und sachgerecht zu vertreten. Die Sozialkompetenz fördert Ihre Kommunikationsfähigkeiten: Sie erlernen, die Geeignetheit von Anlagen und Versicherungen für bestimmte Personengruppen fundiert zu beurteilen und in Gesprächen überzeugend darzulegen. Ferner sind Sie in der Lage, Altersvorsorgekonzepte zu entwickeln und deren langfristige finanzielle Perspektiven zu beurteilen.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Kreditgeschäfte und Kreditsicherheiten“ vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zu den vielfältigen Kreditarten, die Banken sowohl an Privatkunden als auch an Unternehmen vergeben. Im Bereich der Unternehmensfinanzierung lernen Sie verschiedene Kreditformen und Finanzierungsinstrumente kennen, inklusive der Rolle von Banken als Arrangeure von Fremdkapital sowie Methoden zur Bonitätsprüfung und Rating. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der privaten Kreditfinanzierung, insbesondere Immobilien- und Konsumentenkrediten, deren Beratungspflichten und den damit verbundenen Sicherheiten. Darüber hinaus behandelt das Modul die banküblichen Kreditsicherheiten, darunter dingliche und personelle Sicherheiten, sowie spezielle Sicherungskonzepte. Auch der Umgang mit notleidenden Krediten und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Darlehensverhältnisses werden umfassend erläutert. Diese Inhalte befähigen Sie, Kreditvergabeprozesse aktiv zu begleiten und Risiken bei privaten und unternehmerischen Finanzierungen kompetent zu bewerten.

Vermittelte Kompetenzen

Im Modul erwerben Sie fundierte Fachkompetenzen, um die verschiedenen Kreditformen für Privatkunden und Unternehmen zu erklären und die wesentlichen Merkmale banküblicher Kreditsicherheiten zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, Bonitätsprüfungen zu verstehen und deren Bedeutung für Kreditentscheidungen einzuschätzen. Ihre Methodenkompetenz umfasst die Analyse von Kreditvergabeprozessen, die Bewertung von Finanzierungsalternativen und die Beurteilung von Risiken aus Darlehensverhältnissen. In der Selbstkompetenz stärken Sie Ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Kreditgeschäft sowie Ihre Fähigkeit, Finanzierungsentscheidungen reflektiert zu hinterfragen. Die Sozialkompetenz fördert Ihre Kommunikationsfähigkeit, sodass Sie Finanzierungsprozesse begleiten, Beratungsgespräche kompetent führen und in interdisziplinären Teams konstruktiv zusammenarbeiten können.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Management in der Finanzbranche“ vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über das spezifische Managementhandeln und die besonderen Umfeldbedingungen in der Finanzbranche. Es behandelt die Herausforderungen der Regulierung und Eigenkapitalanforderungen sowie die Risiken, die Banken absichern müssen. Sie lernen die Besonderheiten des Bank-Marketings kennen, das die einzigartigen Merkmale von Bankleistungen berücksichtigt, und erhalten Einblicke in die Durchführung und Bedeutung von Eigengeschäften von Banken. Im Bereich des Bank-Controllings liegt der Fokus auf der Bankkostenrechnung, beginnend bei der Produktkalkulation bis zur umfassenden Gesamtbetriebskalkulation. Weitere Schwerpunkte sind die Marktzinsmethode (einschließlich Margenkalkül und Barwertkalkül), die Deckungsbeitragsrechnung sowie die Profitcenter- und Kundengruppenkalkulation. Die Methoden und Analysen bieten Ihnen die Grundlage, um fundierte strategische Entscheidungen in der Bankführung vorzubereiten und deren Umsetzung im operativen Geschäft zu begleiten.

Vermittelte Kompetenzen

Dieses Modul vermittelt Fachkompetenzen, mit denen Sie die Besonderheiten der Finanzbranche und deren regulatorische Einflüsse verstehen und die wesentlichen Charakteristika des Bank-Marketings und der Kostenrechnung erklären können. Sie entwickeln Methodenkompetenz, um die Eignung strategischer Handlungsalternativen vor dem Hintergrund des regulatorischen und Marktumfelds zu bewerten und eine Zinsspannenrechnung nach der Marktzinsmethode durchzuführen. In der Selbstkompetenz stärken Sie Ihre Motivation zur Mitwirkung an Managemententscheidungen und sind in der Lage, die Marktposition des Unternehmens strukturiert zu analysieren und Geschäftsstrategien entsprechend weiterzuentwickeln. Im Bereich Sozialkompetenz lernen Sie, Markt- und Wettbewerbspositionen zu beurteilen, interne Analysen klar zu kommunizieren und bei der Entwicklung von Angebotskonzepten mitzuarbeiten. Dies befähigt Sie, kundenspezifische Angebote zu gestalten und deren wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit überzeugend darzulegen, um sowohl die Unternehmens- als auch die Kundeninteressen zu berücksichtigen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Bankengeschäft und Regulierung

Die Spezialisierung Bankengeschäft und Regulierung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der SRH Fernhochschule vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Bank- und Finanzsektor. Mit dieser Spezialisierung eröffnen sich Ihnen spannende Karrierewege, zum Beispiel als

  • Compliance-Experte
  • Risikomanager
  • Finanzberater für Banken
  • Spezialist für regulatorisches Reporting
  • Führungskraft im Bankwesen
  • Versicherungs- und Bankberater

Im Fernstudium Bankengeschäft und Regulierung an der SRH Fernhochschule erweitern Sie Ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen um die komplexen Anforderungen der Finanzaufsicht und der regulatorischen Compliance. Sie erwerben Kompetenzen, um rechtliche Vorgaben sicher anzuwenden, Geschäftsprozesse in Banken und Finanzunternehmen zu steuern und regulatorische Risiken zu managen. Dabei lernen Sie auch, innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Branche zu entwickeln und umzusetzen. Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Online-Seminare sind Sie bestens vorbereitet, verantwortungsvolle Aufgaben in einem stark regulierten und dynamischen Umfeld der Finanzbranche zu übernehmen und aktiv zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung beizutragen.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex