SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Medienmanagement

Betriebswirtschaft (B.A.)

Ob Streamingdienste, Podcasts, TikTok-Kampagnen oder KI-generierte Inhalte – die Medienwelt verändert sich rasant. Wer in diesem Umfeld wirtschaftlich mitgestalten will, braucht mehr als nur BWL-Grundlagen. Die Spezialisierung Medienmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) verbindet klassische Managementmethoden mit einem tiefen Verständnis für Medienmärkte, Zielgruppen und Content-Strategien. Hier lernen Sie, wie Medienprodukte entstehen, wie sie vermarktet, bewertet und monetarisiert werden – und wie sich Trends wie Digitalisierung, Plattformökonomie oder User Generated Content auf Geschäftsmodelle auswirken. Ob Print oder Plattform, ob TV-Format oder Twitch-Stream: Sie analysieren Medienunternehmen ganzheitlich, entwickeln eigene Lösungsansätze und arbeiten an praxisnahen Fragestellungen. Das Ziel: Sie fit zu machen für eine Branche, in der wirtschaftliches Denken, kreative Strategien und technisches Verständnis Hand in Hand gehen. Wenn Sie Wirtschaft lieben, Medien leben und Zukunft mitgestalten wollen – dann ist dieses BWL Fernstudium mit der Spezialisierung Medienmanagement Ihre Bühne.

Medienmanagement

Modulinhalte

Wir geben Ihnen mit unseren Spezialisierungen, die Sie in den theoretischen Modulen kennen lernen und in den Praxisphasen bzw. Ihrer Bachelorthesis vertiefen, eine Möglichkeit, sich auch innerhalb der Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Profil auszustatten. 

Inhalte des Moduls

Im Modul Digital Media Management erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die dynamische digitale Medienwelt und ihre wirtschaftlichen sowie kommunikativen Herausforderungen. Im Fokus steht die strategische Bedeutung des Internets, einschließlich sozialer Medien und des Intranets, für Unternehmen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Themen wie Digitalisierung, Internet der Dinge (IoT), Robotik und Cloud-Technologien und lernen, wie diese Innovationen bestehende Geschäftsmodelle disruptiv verändern können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie digitale Geschäftsmodelle konzipiert und optimiert werden. Der Bereich New Media Management vermittelt Kenntnisse zu den Besonderheiten von Medienmärkten, aktuellen Entwicklungen im Mediamarketing und Methoden der Markt- und Mediaforschung. Sie verstehen die Funktionsweisen der wichtigsten Social Media-Plattformen und deren Einsatz in unternehmensinternen und externen Kommunikationsstrategien. Praxisnah lernen Sie, Social Media-Aktivitäten zu analysieren, zu steuern und Prozesse im E-Commerce sowie E-Marketing aktiv mitzugestalten.

Vermittelte Kompetenzen

Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für Theorien und Methoden des digitalen Medienmanagements und können deren strategische Relevanz im Unternehmenskontext einschätzen. Durch fundierte Kenntnisse in der New Media-Kommunikation sind Sie in der Lage, interne und externe Social Media-Aktivitäten zu planen, zu optimieren und zielgerichtet umzusetzen. Dabei lernen Sie, Forschungsergebnisse wissenschaftlich zu interpretieren und daraus fundierte Entscheidungen abzuleiten. Ihre Fähigkeiten umfassen die Analyse und Gestaltung von E-Marketing- und E-Commerce-Prozessen sowie die kritische Reflexion der Auswirkungen von Digitalisierung, IoT, Robotik und Cloud auf Geschäftsprozesse. Neben methodischer Sicherheit erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe medienbezogene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und lösungsorientiert im Team zu kommunizieren. Ebenso fördern Sie Ihre Selbstkompetenz durch sorgfältige Projektplanung und termingerechte Umsetzung audiovisueller Produktionen sowie den souveränen Umgang mit Feedback und Kritik.

Inhalte des Moduls

Das Modul Mediengestaltung vermittelt grundlegendes Wissen zu den Prinzipien und Techniken der visuellen Gestaltung in digitalen und analogen Medien. Sie erlernen die gestalterischen Grundlagen sowie zentrale Grundsätze der Mediengestaltung, die in der Praxis bei der Entwicklung von Anzeigen, Fotografien, Layouts, Werbespots, Webdesigns und Logos Anwendung finden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Corporate Design als visueller Ausdruck der Firmenidentität und seiner Bedeutung für konsistente Markenkommunikation. Zudem erfahren Sie, wie Werbekonzepte aufgebaut sind und wie Medienprodukte wie Zeitungen und Zeitschriften gestaltet werden. Praxisorientiert erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit wichtigen Layout-Programmen und lernen, Präsentationen wirkungsvoll zu gestalten. Insgesamt verbindet das Modul theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen, um Sie auf mediengestalterische Anforderungen in Wirtschaft und Kommunikation vorzubereiten.

Vermittelte Kompetenzen

Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Prinzipien von Mediengestaltung, das sowohl kreative als auch kommunikative Aspekte umfasst. Sie sind in der Lage, verschiedene gestalterische Ansätze und Prozesse fachlich zu beurteilen und auf Kommunikationskonzepte anzuwenden. Durch die Arbeit mit gängigen Layout-Programmen erwerben Sie praktische Fertigkeiten, um mediengestalterische Projekte effizient umzusetzen. Das Modul fördert Ihre Fähigkeit, mediengestalterische Aufgaben eigenständig zu planen, professionell auszuführen und termingerecht abzuschließen. Dabei steht die Zusammenarbeit im Team im Fokus, um komplexe Projekte erfolgreich zu bewältigen. Zudem stärken Sie Ihre Kompetenz, Ihr eigenes Handeln methodisch zu reflektieren, Aufträge sorgfältig zu erfüllen und konstruktiv mit Feedback umzugehen. So sind Sie bestens vorbereitet, um in der Schnittstelle zwischen Design, Marketing und Unternehmenskommunikation verantwortungsvoll zu agieren.

Inhalte des Moduls

Das Modul Medienproduktion vermittelt umfassendes Wissen über die wesentlichen Phasen der Produktionsprozesse in der Medienbranche: Pre-Production, Production und Post-Production. Sie lernen, technische, organisatorische, inhaltliche und finanzielle Aspekte dieser Prozesse differenziert zu beurteilen und auf unterschiedliche Medienformate wie Film, Print, Radio und digitale Medien anzuwenden. Anhand praxisnaher Beispiele, etwa der Konzeption und Umsetzung einer crossmedialen Werbekampagne oder einer Filmproduktion, werden die komplexen Abläufe transparent gemacht. Zudem erhalten Sie Einblicke in moderne Produktionsformen, darunter Social Media Marketing, Online-Videos und Radiowerbung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von medialen Inhalten unter Berücksichtigung von Usability und User Experience, sodass mediale Produkte nicht nur technisch, sondern auch nutzerorientiert optimiert werden. Das Modul schafft damit eine fundierte Grundlage für weiterführende medienwirtschaftliche Aufgaben und Projekte.

Vermittelte Kompetenzen

Sie erwerben ein fundiertes Verständnis für die gesamte Bandbreite der Medienproduktionsprozesse und können deren wirtschaftliche, technische und organisatorische Anforderungen sicher einschätzen. Im Rahmen von Teamprojekten entwickeln und realisieren Sie praxisorientierte Lösungsansätze, die sowohl konzeptionelle als auch technische Herausforderungen abdecken. Ihre Fähigkeit, relevante Informationen kritisch zu bewerten und eigenständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten, wird gestärkt. Gleichzeitig erlernen Sie, Ihr berufliches Handeln wissenschaftlich zu begründen und reflektiert umzusetzen – von der termingerechten Planung bis zur Analyse eigener Arbeitsproben. Durch die Förderung der Kommunikations- und Kooperationskompetenz sind Sie in der Lage, fachübergreifend mit Medienschaffenden und anderen Akteuren zusammenzuarbeiten, um medienproduktionsbezogene Fragestellungen verantwortungsvoll zu lösen. So sind Sie bestens vorbereitet, um in der dynamischen Medienwelt effiziente und kreative Produktionsprozesse zu gestalten.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Marketing

Medien prägen heute Wirtschaft und Gesellschaft stärker denn je. Die Spezialisierung Medienmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen Prozessen und der Medienbranche. Sie lernen, wie Unternehmen im Bereich Medienmanagement, Produktmanagement, Content-Management oder Social Media Management ihre Produkte entwickeln, vermarkten und strategisch steuern – von klassischen Medien wie Print und Rundfunk bis hin zu digitalen Formaten wie Streaming und Online-Plattformen. Zudem bereitet Sie das Studium auf Aufgaben im Projektmanagement Medienproduktion und im Medienmarketing vor. Sie entwickeln die Fähigkeit, medienwirtschaftliche Herausforderungen zu analysieren, Geschäftsmodelle zu bewerten und kreative sowie wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu gestalten. Mit diesem praxisnahen Know-how ebnen Sie sich den Weg in vielseitige Berufsfelder einer dynamischen Medienwelt.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im BWL Fernstudium Flex