
Spezialisierung für Soziale Arbeit (B.A.)
Die Studierenden erwerben ihr Wissen aus umfangreichen schriftlichen Unterlagen zum Selbststudium (Studienbriefe) sowie aus zusätzlichen Materialien, die über den E-Campus der Hochschule bereitgestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Kinder, Jugend und Familie" haben die Studierenden Fachkompetenz erworben und sind in der Lage:
Mit dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und der Spezialisierung Kinder, Jugend und Familie an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgegriffen und vertieft. Der Kompetenzschwerpunkt des Moduls liegt in den Bereichen "Wissen" und "Verstehen" und "Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen". Ziel ist es, dass die Studierenden sich ganz intensiv mit der Sozialen Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen befassen.
Kinder, Jugend und Familie | Prüfungsform | Credit Points |
Lebenswelten und Handlungsfelder | Einsendepräsentation | 6 ECTS |
Rechtliche Rahmenbedingungen | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
Durch die Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlbereich entwickeln Sie fachliche Schwerpunkte und bilden Ihr individuelles Profil für den Arbeitsmarkt.
Während Ihres Studiums belegen Sie zwei unserer zahlreichen, praxisbezogenen Wahlmodule.
Wahlmodul | Prüfungsform | Credit Points |
Case Management | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
Einführung in das Non-Profit-Management | Hausarbeit | 6 ECTS |
Kommunikation und Führung | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
New Media Management | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
Personal und Organisation | Klausur | 6 ECTS |
Projektmanagement | Fallstudie | 6 ECTS |
Social Marketing, Fundraising und Public Relations | Fallstudie | 6 ECTS |
Wahlmodul | Prüfungsform | Credit Points |
Einführung in die Rehabilitationspsychologie | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
Ernährungspsychologie | Hausarbeit | 6 ECTS |
Gesundheitspsychologie | Hausarbeit | 6 ECTS |
Klinische Psychologie I (Grundlagen) | Klausur | 6 ECTS |
Klinische Psychologie II (Gesundheitsförderung und -beratung) | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik | Klausur | 6 ECTS |
|