SRH Fernhochschule - The Mobile University

Soziale Arbeit mit Menschen im späten Erwachsenenalter

Spezialisierung für Soziale Arbeit (B.A.)

Die Studierenden erwerben ihr Wissen aus umfangreichen schriftlichen Unterlagen zum Selbststudium (Studienbriefe) sowie aus zusätzlichen Materialien, die über den E-Campus der Hochschule bereitgestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls "Soziale Arbeit mit Menschen im späten Erwachsenenalter" haben die Studierenden Fachkompetenz erworben und sind in der Lage:

  • die Lebenswelten und Lebenslage von älteren Menschen sowie die damit verbundenen Bedarfe beschreiben und mit einem differenzierten Blick analysieren
  • das Gegenstandsgebiet als gesellschaftliches, kulturelles, ökonomisches, rechtliches und sozialpsychologisches Phänomen begreifen
  • bestehende Angebots- und Hilfestrukturen detailliert beschreiben
  • relevante Studien analysieren und daraus aktuelle Anforderungen und Veränderungen sowie praktikable Lösungsansätze für den Bereich der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen ableiten und erarbeiten
  • wesentliche rechtliche-ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes überblicken
  • detailliert und differenziert Zusammenhänge von Rahmenbedingungen, Aufgaben, Zielen und Methoden der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen erkennen
  • wesentliche Aspekte des Prozesses der Personalakquise und Personalentwicklung erläutern
  • die Aufsicht und die Leitung in ambulanten und stationären Einrichtungen abgrenzen
  • mögliche soziale Hilfen und Unterstützungsangebote erkennen und für den Einzelfall entwickeln
  • ressourcenorientierte Arbeit erörtern und ableiten, dass diese für die Autonomie und Selbstbestimmung älterer Menschen ganz wichtig ist.
Soziale Arbeit mit Senioren

Modulinhalte

Mit dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und der Spezialisierung "Soziale Arbeit mit Menschen im späten Erwachsenenalter" an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgegriffen und vertieft. Der Kompetenzschwerpunkt des Moduls liegt in den Bereichen Wissen und Verstehen und ‚Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen‘. Ziel ist es, dass die Studierenden sich ganz intensiv mit der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen befassen. Eine wesentliche Basis dabei bilden grundlegende Theorien, Studien und das empathische Verstehen der jeweiligen Zielgruppe. Die damit verbundenen Inhalte werden den Studierenden in didaktisch aufbereiteten und praxisorientierten Studienbriefen vermittelt und Material wird im eCampus bereitgestellt.

Ein besonderes Augenmerk wird auf das Verstehen der Lebenswelt und der Lebenslage von älteren Menschen und den entsprechenden Unterstützungs- und Angebotsstrukturen gelegt, insbesondere auch auf das Verstehen der Rahmenbedingungen in teilstationären und stationären Einrichtungen, dem Erstellen von Konzeptionen, der Personalakquise, der Personalentwicklung sowie der Finanzierung von Einrichtungen für ältere Menschen. Dazu bedarf es professioneller Leitungs- und Führungskräfte. Für diese Verantwortung werden die Studierenden sensibilisiert und ausgebildet. Studierende erkennen, dass eine ressourcenorientierte Haltung in der Arbeit mit älteren Menschen maßgeblich dazu beiträgt, Selbstbestimmung und Autonomie zu berücksichtigen, zu fördern und zu erhalten.

Kinder, Jugend und Familie Prüfungsform Credit Points
Lebenswelten und Handlungsfelder Einsendepräsentation 6 ECTS
Rechtliche Rahmenbedingungen Einsendeaufgaben 6 ECTS

Wahlmodule 5. und 6. Semester

Durch die Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlbereich entwickeln Sie fachliche Schwerpunkte und bilden Ihr individuelles Profil für den Arbeitsmarkt.
Während Ihres Studiums belegen Sie zwei unserer zahlreichen, praxisbezogenen Wahlmodule.

Ausgewählte Bereiche aus dem Management

Wahlmodul Prüfungsform Credit Points
Case Management Einsendeaufgaben 6 ECTS
Einführung in das Non-Profit-Management Hausarbeit 6 ECTS
Kommunikation und Führung Einsendeaufgaben 6 ECTS
New Media Management Einsendeaufgaben

6 ECTS

Personal und Organisation Klausur 6 ECTS
Projektmanagement Fallstudie 6 ECTS
Social Marketing, Fundraising und Public Relations Fallstudie 6 ECTS

Ausgewählte Bereiche aus der Psychologie

Wahlmodul Prüfungsform Credit Points
Einführung in die Rehabilitationspsychologie Einsendeaufgaben 6 ECTS
Ernährungspsychologie Hausarbeit 6 ECTS
Gesundheitspsychologie Hausarbeit 6 ECTS
Klinische Psychologie I (Grundlagen) Klausur 6 ECTS
Klinische Psychologie II (Gesundheitsförderung und -beratung) Einsendeaufgaben 6 ECTS
Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik Klausur 6 ECTS

Ausgewählte Bereiche aus der Sozialen Arbeit

Wahlmodul Prüfungsform Credit Points
Betriebliche Sozialarbeit Einsendepräsentation 6 ECTS
Jugendarbeit und Jugendbildung Einsendeaufgaben 6 ECTS
Kindertagesbetreuung und Kindertagesstätten Einsendeaufgaben 6 ECTS
Schulsozialarbeit Wissenschaftliches Poster 6 ECTS
Sozialarbeit in moderner Heimerziehung Fallstudie 6 ECTS
Pädagogische Konzepte und Interventionen Einsendeaufgaben 6 ECTS
Tiergestützte Sozialarbeit und psychosoziale
Traumaarbeit
Präsentation 6 ECTS
Ansprechpartner

Fragen zur Spezialisierung?