SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen

Soziale Arbeit (B.A.)

Eine Frau mit kurzen, roten Haaren und Brille sitzt auf einem Stuhl und spricht mit einem Mann, der ihr gegenüber sitzt. Beide scheinen in ein Gespräch vertieft zu sein.

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen unserer Zeit – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden, das soziale Umfeld und die gesellschaftliche Teilhabe. 

Die Spezialisierung „Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen“ im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) bereitet Sie gezielt auf die professionelle Unterstützung psychisch belasteter Menschen vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie soziale Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität trotz psychischer Krisen oder chronischer Erkrankungen ermöglicht und gefördert werden können. Sie setzen sich mit zentralen Konzepten wie Empowerment, Inklusion, Klinischer Sozialarbeit und Rehabilitationspsychologie auseinander und lernen, rechtliche, medizinische und soziale Aspekte fachlich zu integrieren. 

Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um die Entwicklung eines reflektierten beruflichen Selbstverständnisses und einer professionellen Haltung. Praxisnahe Inhalte, Fallbeispiele und interaktive Elemente unterstützen Sie dabei, psychosoziale Unterstützungsangebote zielgerichtet zu planen, zu bewerten und umzusetzen – sei es im Rahmen von Beratung, Begleitung, Krisenintervention oder beruflicher Rehabilitation. Die Spezialisierung qualifiziert Sie für eine verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und psychischer Gesundheit.

Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen

Modulinhalte

In den 3 Modulen der Vertiefung Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen des Fern- oder Online-Abendstudiums Soziale Arbeit (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie im vierten und fünften Semester.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Sozialen Arbeit erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Soziale Arbeit.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen

Mit der Spezialisierung „Soziale Arbeit bei psychischen Erkrankungen“ eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich hochrelevanten Tätigkeitsfeld. Sie qualifizieren sich für die psychosoziale Unterstützung von Menschen mit seelischen Belastungen in unterschiedlichen Lebenslagen – etwa im Rahmen von Prävention, Rehabilitation oder Krisenintervention. 

Mögliche Einsatzbereiche sind psychiatrische Kliniken, sozialpsychiatrische Dienste, Rehabilitationszentren, betreute Wohnformen oder ambulante Hilfesysteme. Konkrete Berufsbezeichnungen sind zum Beispiel Sozialarbeiter:in im sozialpsychiatrischen Dienst, Fachberater:in für psychische Gesundheit, Rehabilitationsbegleiter:in, Sozialarbeiter:in in einer psychiatrischen Klinik, Fallmanager:in im Bereich Eingliederungshilfe oder Case Manager:in in der Gemeindepsychiatrie. Auch Tätigkeiten in Beratungsstellen, gemeindenahen Einrichtungen oder im Bereich Supported Employment sind möglich. 

Sie arbeiten eng mit Angehörigen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Behörden zusammen und tragen dazu bei, individuelle Lösungswege zu gestalten und Teilhabe zu ermöglichen. Die gesellschaftliche Relevanz, das wachsende Problembewusstsein und der Fachkräftemangel in diesem Bereich sorgen für stabile Berufsaussichten und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der direkten Klientenarbeit als auch in der Projektarbeit, Forschung oder konzeptionellen Weiterentwicklung psychosozialer Angebote.

Wissen vertiefen

Spezialisierungen im Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)

Zwei Abschlüsse
Eine junge Frau mit roten Haaren sitzt nachdenklich auf einem Sofa, während eine ältere Frau in einem bunten Blazer ihr gegenüber sitzt und Notizen macht.
Zwei Abschlüsse

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in

Der Beruf der Sozialarbeiter:innen zählt zu den reglementierten akademischen Berufen. Der Berufsschutz wird erst durch eine Staatliche Anerkennung erlangt. Mit Ihrem erfolgreichen wissenschaftlichen Studienabschluss im Fernstudiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule inklusive der integrierten begleiteten praktischen Studienphase sind Sie gemäß §36 (6) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiter:in“* zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben von Sozialarbeiter:innen bzw. Sozialpädagog:innen übernehmen.

Sozialarbeiter:in - Alle Details
Ansprechpartner

Fragen zur Spezialisierung?