Eine globalisierte Arbeitswelt, Zuwanderung und der gesellschaftliche Wandel machen interkulturelle Kompetenzen für Führungskräfte unabdingbar. Wie Sie Teams im Rahmen des Diversity Managements erfolgreich führen und damit große Potenziale nutzen können, erfahren Sie in diesem Kurs.
Der Kurs vermittelt Ihnen umfangreiches Basiswissen und praxisnahe Kompetenzen für ein erfolgreiches, kultursensibles Führungsmodell.
- Abschluss: Hochschulzertifikat Kulturvergleichende Führungsforschung
- Prüfungsleistung: Online-Klausur
- Credit Points: 6 ECTS
- Lerndauer: ca. 150 Stunden (inkl. Selbststudium und Prüfung)
- Reguläre Zertifikatsdauer: 3 Monate
- Zugang ab Kaufdatum: 3 Monate + 15 Monate kostenlose Betreuungszeit
- Zertifikatsbeginn: jederzeit starten
- Zertifikatsgebühr: 840 Euro
- Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1126121c)
Dieses Zertifikat ist Teil unseres modularen Baukasten-Systems. Profitieren Sie von unseren Baukasten-Vorteilen und entdecken Sie alle Zertifikate im Baukasten Leadership.
Nach aktiver Teilnahme erhalten Sie eine offizielle Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmer:innen, die das Zertifikat optional mit einer erfolgreichen Prüfungsleistung abschließen, erhalten 6 ECTS Punkte und die Bescheinigung zum absolvierten Hochschulzertifikat.
Ihre Inhalte
- Kultur: Fundament und Folge menschlichen Erlebens und Verhaltens
- Führung: Soziale Einflussnahme auf Andere im interkulturellen Kontext
- Überblick über die interkulturelle Führungsforschung
- die GLOBE-Führungsdimensionen
- zentrale Ergebnisse des GLOBE-Projekts
- internationale Mitarbeiterbefragungen
- interkulturelle Passung und Attraktivität als Führungsthema
- politische Kultur, Gesellschaftskultur, Unternehmenskultur und Branchenkultur als Determinanten interkulturellen Managements
- kultursensibles Beziehungsmanagement
- interkulturelle Führung in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaftswelt
Ihre Vorteile
- Entwicklung umfassender und fundierter interkultureller Kommunikations- und Handlungskompetenzen
- Entwicklung eines kultursensiblen Führungsverständnisses, um kulturell diverse Teams erfolgreich zu führen
- Erarbeitung eines umfangreichen und tiefgreifenden Basiswissens über die unterschiedlichen Faktoren und Einflussgrößen, die aus psychologischer Sicht für die Entwicklung interkulturell erfolgreicher Führungsmodelle und -konzepte zu berücksichtigen und zu gestalten sind
- Befähigung zu einer fachlich fundierten Analyse konkreter Frage- und Problemstellungen, die sich im Kontext interkultureller Überschneidungssituationen ergeben, um darauf aufbauend strategische und operative Führungskräfte-Entwicklungsprogramme für international bzw. global operierende Organisationen und Unternehmen zu erarbeiten und diese in praktisches Handeln umzusetzen