
Der kostenfreie Online-Kurs vermittelt Kompetenzen hinsichtlich der Frage: Wie kann ich Belastungen aushalten und auch in schwierigen Situationen Mut und Zuversicht bewahren?
Der kostenfreie Online-Kurs vermittelt Kompetenzen hinsichtlich der Frage: Wie kann ich Belastungen aushalten und auch in schwierigen Situationen Mut und Zuversicht bewahren?
Die Resilienzforschung untersucht, wie wir unsere inneren Ressourcen und die Potenziale in unserer Umgebung nutzen und intensivieren können.
Sie beschäftigt sich mit der Frage: Wie halte ich Belastungen stand und bewahre Mut in schwierigen Zeiten? Oder etwas salopper gesagt: Wie schaffe ich es, mich nicht unterkriegen zu lassen? Das klare Ziel ist, unsere Lebenskraft zu erhalten, psychisch gesund und widerstandsfähig zu bleiben.
In drei Monaten vermittelt der Kurs Hilfestellung in Form von theoretischem und praktischem Wissen, um resilienter leben zu können.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Schutzfaktoren helfen uns gesund zu bleiben oder gesünder zu werden? Eng damit verbunden ist eine ganze Reihe von Themen:
Diese und einige andere Schutzfaktoren werden im Lehrgang ausführlich vorgestellt, besprochen und diskutiert. Am Ende stehen Antworten auf die Fragen: Welche gibt es? Wie ist der Forschungsstand dazu? Und vor allem: Wie kann ich sie bestmöglich für mich nutzen? Wie kann ich meine psychische Gesundheit auch bei Widrigkeiten erhalten oder schnell zurückgewinnen?
Resilienz bedeutet, die Ressourcen in uns und um uns herum zu nutzen und zu stärken, damit wir unsere Lebenskraft erhalten und gesund bleiben.
Melden Sie sich direkt online für den Online-Kurs “Resilienz stärken – Erfolgreich widerstandsfähig” an. Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Campus mit den Lernmaterialien und können loslegen.
In den nächsten drei Monaten bearbeiten Sie Ihr Studienmaterial und nehmen an Online-Veranstaltungen. Durch den Austausch mit Professor:innen und Kommiliton:innen festigen Sie Ihren Lernfortschritt. Dank des flexiblen Ablaufs können Sie sich Ihre Zeit frei einteilen und sind nicht an einen Ort gebunden.
Nutzen Sie folgenden Link für Ihre Anmeldung für den Online-Kurs “Resilienz stärken – Erfolgreich widerstandsfähig”.
Füllen Sie einfach das Online-Anmeldeformular aus und senden dieses ab. Wir benötigen folgende Informationen:
Name, Anschrift, Mailadresse, Telefon, Geburtsjahr
Im Anschluss erhalten Sie den Online-Zugang zu den Studienunterlagen. Weitere Nachweise sind nicht erforderlich.
Ja, Sie können völlig kostenfrei 3 Monate lang den Kurs belegen. Lediglich Kosten für Internet (z.B. wenn Sie sich in den E-Campus einloggen) und Telefon (z. B. wenn Sie eine Frage an einen/eine Professor:in haben) können anfallen.
Nein, der Kurs und damit auch Ihr Zugang zum E-Campus endet automatisch nach 3 Monaten. Sie müssen sich um nichts kümmern.
Sollten Sie für die Absolvierung des Online-Kurses länger als drei Monate benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Studierendenbetreuerin Lea Sodenkamp.
Da der Kurs kostenlos angeboten wird und Ihrer persönlichen Weiterentwicklung dient, erhalten Sie keinen Nachweis Ihrer Teilnahme.
Ja, es können sich auch bereits immatrikulierte Studierende für diesen kostenlosen Kurs anmelden.
Welche Herausforderungen Resilienz erfordern, variiert von Person zu Person. Dies hängt von vielen, oft sehr persönlichen Faktoren ab. Sie erstrecken sich von Problemen im Job über einen Umzug bis hin zu Liebeskummer und tiefgreifenden persönlichen Krisen.
Allen gemeinsam ist, dass man sich Resilienz für diese und viele andere belastende Situationen nicht kaufen kann. Aber man kann daran arbeiten, die innere Widerstandskraft zu erhöhen. Dies hat wiederum mit Wissen zu tun. Deshalb sind die Inhalte der Lehrveranstaltung auch breit gefächert.
Folgende Themen sind Teil des kostenfreien Online-Kurses:
Resilienz ist ein Thema, das jeden angeht. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe beim neuen Resilienz-Online-Kurs der SRH Fernhochschule: wir alle.
Einzige Voraussetzung: Das Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Resilienz trainieren und resilienter leben und sein möchten.