Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Spezialisierung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Die Studierenden beherrschen das notwendige Basiswissen über die unterschiedlichen Faktoren und Einflussgrößen, die aus psychologischer Sicht für die Beschreibung, Erklärung und Prognose menschlichen Erlebens und Handelns in interkulturell unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten maßgebend sind. Dies befähigt sie dazu, wissenschaftlich begründete Entscheidungen über die Analyse zu treffen und - darauf aufbauend - Interventionen in Organisationen und Unterneh-men zu entwickeln und diese in praktisches Handeln umzusetzen.
Modulinhalte der Spezialisierung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie und der Spezialisierung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen und vertieft. Sie lernen zugehörige wissenschaftliche Theorien kennen und wenden Ihr Wissen im handlungspraktischen Kontext an.
3. Semester | Prüfungsform | Credit Points |
Interkulturelle Wirtschaftspsychologie | Einsendeaufgaben | 6 ECTS |
4. Semester | ||
Interkulturelles Management und Interkulturelle Führung | Hausarbeit | 6 ECTS |
Kulturvergleichende Persönlichkeits und Sozialpsychologie | Hausarbeit | 6 ECTS |
6. Semester | ||
Case Study – Angewandte interkulturelle Wirtschaftspsychologie | Online-Präsentation | 6 ECTS |
Berufsbild Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
Des Weiteren sind sie in der Lage, Bedarfe für Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen und -strategien zu erkennen, die sich aus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten für Organisationen und Unternehmen ergeben, wenn diese im internationalen oder globalen Umfeld operieren. Ebenso können sie diese Bedarfe wissenschaftlich analy-sieren und hieraus fundierte, interkulturell orientierte Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte ableiten und umsetzen.