SRH Fernhochschule - The Mobile University

Unterschied zwischen Kommunikationsmanagement/ PR und Marketing

Sie interessieren sich für Kommunikation/PR und Marketing, wissen aber nicht genau, worin der Unterschied liegt? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir erklären, worin sich beide Disziplinen unterscheiden, wo Schnittstellen liegen und welche Synergieeffekte möglich sind.

Für angehende Fachkräfte in Kommunikation und Marketing ist es unerlässlich, den Unterschied zwischen Kommunikationsmanagement/PR und Marketing zu verstehen. Dieser Artikel hat das Ziel, diese Unterschiede klar herauszuarbeiten und dabei zu zeigen, wie beide Disziplinen zwar eng miteinander verwoben sind, jedoch unterschiedliche Ziele und Aufgaben verfolgen.

Dieses Wissen ist entscheidend, um eine fundierte Studienwahl zu treffen und die eigenen Interessen und Stärken richtig einzuschätzen oder um das theoretische Fundament dieser Disziplinen noch zu vertiefen. Ein fundiertes Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen PR und Marketing ist der Schlüssel, um in einer dieser spannenden und dynamischen Branchen erfolgreich zu sein.

Definitionen und Grundbegriffe in Kommunikations­management & Marketing

Was ist Kommunikations­management/PR?

Kommunikationsmanagement und Public Relations (PR) umfassen die strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, die darauf abzielen, das Image und die Reputation eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person zu gestalten und zu schützen.

  • Hauptziel: Aufbau und Pflege von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei verschiedenen Stakeholdern (z. B. Kund:innen, Mitarbeitende, Investoren, Medien).
  • Fokus: Positives öffentliches Bild schaffen und in Krisensituationen das Unternehmen schützen.
  • Aufgabenbereiche:
    • Pflege von Medienbeziehungen
    • Erstellen und Verteilen von Pressemitteilungen
    • Organisieren von Events und Pressekonferenzen
    • Management von Krisenkommunikation
    • Interne Kommunikation innerhalb des Unternehmens

Im Gegensatz zu Marketing steht bei der PR weniger der direkte Verkauf im Vordergrund, sondern vielmehr der langfristige Aufbau eines positiven Images und das Schaffen einer nachhaltigen Vertrauensbasis.

Was ist Marketing?

Marketing ist die Disziplin, die sich darauf konzentriert, die Bedürfnisse und Wünsche der Kund:innen zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen zu erfüllen. Das übergeordnete Ziel des Marketings ist es, Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu positionieren und so den Absatz zu steigern.

  • Hauptziel: Absatzsteigerung, Marktanteilserhöhung und Umsatzmaximierung.
  • Fokus: Direkte Ansprache und Motivation der Zielgruppe zum Kauf.
  • Aufgabenbereiche:
    • Marktforschung zur Identifikation von Kundenbedürfnissen
    • Entwicklung und Pflege von Marken
    • Gestaltung von Werbekampagnen (online und offline)
    • Preisgestaltung und Verkaufsstrategien
    • Vertriebs- und Verkaufsförderungsmaßnahmen

Marketing nutzt verschiedene Kanäle und Techniken, um potenzielle Kund:innen direkt anzusprechen. Zu den häufig genutzten Tools gehören unter anderem Online-Marketing, Content-Marketing, Social Media, Werbung und Promotions. Während PR langfristig ausgerichtet ist, konzentriert sich Marketing oft auf kurzfristige Verkaufsziele.

Ziele und Aufgabenbereiche von Marketing und Kommunikations­management

Während Kommunikationsmanagement/PR langfristige Beziehungsziele verfolgt und das Image eines Unternehmens schützt, ist das Marketing stärker auf direkte Verkaufsziele ausgerichtet und nutzt vielfältige Maßnahmen, um den Absatz zu fördern und die Marktposition zu stärken.

Ziele in Kommunikations­management & Public Relations
  • Imagepflege: Aufbau und Erhalt eines positiven Images in der Öffentlichkeit und bei relevanten Stakeholdern.
  • Vertrauensaufbau: Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens gegenüber dem Unternehmen oder der Organisation.
  • Beziehungsmanagement: Pflege und Ausbau von Beziehungen zu Medien, Kund:innen, Mitarbeitenden und weiteren wichtigen Gruppen.
  • Krisenprävention und -management: Vorbereiten auf potenzielle Krisensituationen und effektive Kommunikation während einer Krise, um Reputationsschäden zu minimieren.
Marketing-Ziele
  • Absatzsteigerung: Erhöhung der Verkaufszahlen durch gezielte Marketingmaßnahmen.
  • Marktdurchdringung: Vergrößerung des Marktanteils durch die Gewinnung neuer und die Bindung bestehender Kund:innen.
  • Markenaufbau und -pflege: Entwicklung und Stärkung einer Marke, um eine klare Positionierung im Markt zu erreichen.
  • Kundengewinnung und -bindung: Erkennen und Erfüllen der Bedürfnisse von Kund:innen, um sie langfristig an das Unternehmen zu binden.
Aufgabenbereiche in Kommunikations­management & PR
  • Pressearbeit: Erstellen und Verteilen von Pressemitteilungen, Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Journalist:innen, Organisation von Pressekonferenzen.
  • Krisenkommunikation: Entwicklung von Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Krisensituationen, z. B. Rückrufaktionen, negative Berichterstattung oder Unternehmensskandale.
  • Interne Kommunikation: Informationsfluss innerhalb des Unternehmens sicherstellen, Motivation und Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen fördern.
  • Eventplanung: Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die das Image des Unternehmens fördern (z. B. Produktvorstellungen, Presse-Events, Charity-Veranstaltungen).
  • Social Media Management: Pflege der Unternehmenspräsenz in sozialen Medien, um direkt mit der Öffentlichkeit und den Kund:innen zu kommunizieren.
Aufgabenbereiche im Marketing
  • Marktforschung: Analyse von Markttrends, Kundenverhalten und Wettbewerbsaktivitäten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Produktmanagement: Entwicklung und Pflege von Produkten oder Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Zielgruppen entsprechen.
  • Werbekampagnen: Planung, Gestaltung und Durchführung von Kampagnen in verschiedenen Medien, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
  • Content Marketing: Erstellung und Verbreitung von relevanten Inhalten, die das Interesse der Zielgruppe wecken und die Marke stärken.
  • Verkaufsförderung: Implementierung von Maßnahmen wie Rabatten, Sonderaktionen oder Treueprogrammen, um den Absatz zu steigern.
Sie möchten im Marketing oder Kommunikationsbereich arbeiten oder den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie:

Zielgruppen und Kommunikationskanäle

Kommunikationsmanagement und Marketing nutzen sowohl unterschiedliche Zielgruppen als auch spezifische Kommunikationskanäle, die auf die jeweiligen Ziele der Disziplinen abgestimmt sind. Während PR mehr auf die Beziehungspflege und das Image setzt, geht es im Marketing um den direkten Kontakt mit Kund:innen und die Förderung des Absatzes.

Kommunikations­management/PR
  • Zielgruppen:
    • Medien: Journalist:innen, Blogger:innen und andere Medienvertreter, die Informationen über das Unternehmen verbreiten und das öffentliche Bild mitgestalten.
    • Öffentlichkeit: Allgemeine Bevölkerung und gesellschaftliche Gruppen, deren Meinung und Vertrauen für das Unternehmen von Bedeutung sind.
    • Mitarbeitende: Interne Zielgruppe, die durch transparente Kommunikation und Einbindung motiviert und informiert wird.
    • Investoren: Aktionäre und potenzielle Investoren, die durch positive Unternehmenskommunikation in ihrer Entscheidung unterstützt werden sollen.
    • NGOs und Interessengruppen: Organisationen, die sich für bestimmte gesellschaftliche Themen einsetzen und deren Unterstützung oder neutrale Haltung wichtig ist.
  • Kommunikationskanäle:
    • Pressemitteilungen: Schriftliche Mitteilungen, die an Medienvertreter gesendet werden, um Nachrichten über das Unternehmen zu verbreiten.
    • Interviews und Pressekonferenzen: Direkter Dialog mit Medienvertretern, um wichtige Botschaften persönlich zu übermitteln und Fragen zu beantworten.
    • Corporate Blogs: Unternehmensblogs, die über Aktivitäten, Entwicklungen und Standpunkte des Unternehmens informieren.
    • Social Media: Plattformen wie Twitter, LinkedIn und Facebook, die zur direkten Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien genutzt werden.
    • Interne Kommunikationssysteme: Intranet, Mitarbeitenden-Newsletter und interne Veranstaltungen, um die Belegschaft zu informieren und zu motivieren.
Marketing
  • Zielgruppen:
    • Kund:innen: Aktuelle und potenzielle Käufer von Produkten und Dienstleistungen, die durch gezielte Marketingmaßnahmen angesprochen werden sollen.
    • Partnerunternehmen: Geschäftspartner, die durch Kooperationsmarketing in gemeinsame Aktivitäten eingebunden werden, um den Absatz zu fördern.
    • Marktsegmente: Spezifische Zielgruppen innerhalb des Marktes, die nach demografischen, psychografischen oder verhaltensbezogenen Kriterien ausgewählt werden.
    • Influencer und Meinungsführer: Personen oder Gruppen, die durch ihre Reichweite und Glaubwürdigkeit in sozialen Medien das Kaufverhalten beeinflussen können.
  • Kommunikationskanäle:
    • Werbung (Online und Offline): Traditionelle Medien (Print, TV, Radio) und digitale Plattformen (Google Ads, Social Media Ads) zur Produkt- und Markenbewerbung.
    • E-Mail-Marketing: Direktversand von personalisierten Nachrichten an Kund:innen und Interessent:innen, um Verkäufe zu generieren und Kund:innen zu binden.
    • Social Media Marketing: Nutzung von Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook, um Produkte zu bewerben, Communitys aufzubauen und Interaktionen zu fördern.
    • SEO und SEA/SEM: Suchmaschinenoptimierung und -marketing zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Websites in Suchmaschinenergebnissen, um mehr Besucher:innen anzuziehen.
    • Content Marketing: Erstellung und Verbreitung von informativen und unterhaltsamen Inhalten (z. B. Blogartikel, Videos, Whitepapers), um Kund:innen zu gewinnen und die Marke zu stärken.

Strategische Ausrichtung

Die strategische Ausrichtung von Kommunikationsmanagement/PR und Marketing unterscheidet sich wesentlich, da beide Disziplinen unterschiedliche Schwerpunkte setzen, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz.

Jetzt bewerben

Schnittstellen und Synergien

Kommunikationsmanagement/PR und Marketing sind zwei eng miteinander verbundene Disziplinen, die trotz ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte oft Hand in Hand arbeiten müssen, um den Gesamterfolg eines Unternehmens sicherzustellen. Beide Bereiche haben zwar spezifische Aufgaben und Ziele, doch an den Schnittstellen ergeben sich zahlreiche Synergien, die genutzt werden können, um eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation zu gewährleisten. Im Folgenden werden die wichtigsten Schnittstellen und die daraus resultierenden Synergiepotenziale beschrieben.

Schnittstellen von Marketing und Kommunikationsarbeit
  • Markenkommunikation: Sowohl PR als auch Marketing spielen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Positionierung der Marke. Während das Marketing sich auf die Promotion und Verkaufsförderung konzentriert, trägt die PR zur Stärkung des Markenimages bei. Eine koordinierte Markenbotschaft über beide Disziplinen hinweg ist entscheidend, um ein einheitliches und starkes Markenbild zu vermitteln.
  • Content-Erstellung und -Verbreitung: Content ist ein Schlüsselbereich, in dem PR und Marketing zusammenarbeiten. PR-Inhalte wie Pressemitteilungen oder Blogartikel können als Grundlage für Marketingkampagnen genutzt werden, während umgekehrt Marketing-Content die PR-Arbeit unterstützen kann. Eine enge Abstimmung in der Content Creation stellt sicher, dass alle Kommunikationsmaßnahmen aufeinander abgestimmt und konsistent sind.
  • Krisenkommunikation: In Krisenzeiten ist die Zusammenarbeit zwischen PR und Marketing besonders wichtig. Während die PR-Abteilung die externe Kommunikation steuert, etwa durch Pressearbeit und den direkten Dialog mit Stakeholdern, kann das Marketing helfen, die Kundenbindung durch gezielte Maßnahmen aufrechtzuerhalten. Beide müssen dabei eng kooperieren, um ein kohärentes Krisenmanagement sicherzustellen und Reputationsschäden zu minimieren.
  • Social Media Management: Social Media ist ein weiterer Bereich, in dem sich PR und Marketing überschneiden. PR nutzt Social Media, um Beziehungen zu pflegen und in den Dialog mit der Öffentlichkeit zu treten, während Marketing diese Kanäle verwendet, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Eine koordinierte Strategie sorgt dafür, dass sowohl PR- als auch Marketingbotschaften auf sozialen Plattformen stimmig und effizient verbreitet werden.
Synergieeffekte
  • Integrierte Kampagnen: Wenn PR und Marketing ihre Strategien und Botschaften aufeinander abstimmen, können integrierte Kampagnen entwickelt werden, die die Stärken beider Disziplinen nutzen. Zum Beispiel kann eine PR-Initiative zur Einführung eines neuen Produkts durch Marketingmaßnahmen wie Werbung und Verkaufsförderung unterstützt werden. Solche integrierten Ansätze maximieren die Reichweite und Wirkung der Kampagne.
  • Stärkung der Glaubwürdigkeit: Durch die Zusammenarbeit kann das Marketing von der Glaubwürdigkeit profitieren, die durch PR-Maßnahmen aufgebaut wird. PR kann das Vertrauen in eine Marke oder ein Produkt stärken, was die Marketingmaßnahmen effektiver macht, da Kund:innen eher bereit sind, Produkte von Unternehmen zu kaufen, denen sie vertrauen.
  • Feedback-Schleifen: PR und Marketing können gegenseitig von den Rückmeldungen profitieren, die sie von ihren jeweiligen Zielgruppen erhalten. Kundenfeedback, das durch Marketingmaßnahmen gesammelt wird, kann wertvolle Informationen für die PR-Arbeit liefern und umgekehrt können die Erkenntnisse aus PR-Initiativen die Marketingstrategie verbessern. Diese Feedback-Schleifen fördern die kontinuierliche Optimierung der gesamten Unternehmenskommunikation.
  • Optimierte Ressourcenallokation: Durch die enge Zusammenarbeit können Ressourcen effizienter genutzt werden. Gemeinsame Nutzung von Content, Tools und Plattformen sowie die Abstimmung von Zeitplänen und Budgets ermöglichen es, die vorhandenen Mittel optimal einzusetzen und größere Erfolge zu erzielen.

Berufsbilder, Karriereperspektiven und Ausbildung

Sowohl Kommunikationsmanagement/PR als auch Marketing bieten vielfältige und spannende Karrierewege mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Wahl des richtigen Studiengangs und die kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend, um in diesen dynamischen und wettbewerbsintensiven Bereichen erfolgreich zu sein.

Kommunikationsmanagement und Public Relations

Marketing

Fähigkeiten und Qualifikationen

Sowohl im Kommunikationsmanagement/PR als auch im Marketing sind spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen erforderlich, um in diesen Bereichen erfolgreich zu sein. Während beide Disziplinen einige gemeinsame Kompetenzen erfordern, gibt es auch deutliche Unterschiede in den Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Karriere in den jeweiligen Bereichen unerlässlich sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Fähigkeiten und Qualifikationen für Kommunikationsmanagement/PR und Marketing näher erläutert.

Kommunikation, PR und Marketing Interessante Studiengänge & Zertifikate

Fazit

Kommunikations­management/PR und Marketing sind zwei zentrale Disziplinen, die in der heutigen Unternehmenswelt untrennbar miteinander verbunden sind, jedoch unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen verfolgen. Während das Kommunikationsmanagement/PR darauf abzielt, das Image und die Reputation eines Unternehmens langfristig zu pflegen und Beziehungen zu verschiedenen Stakeholdern aufzubauen, konzentriert sich das Marketing auf die Steigerung des Absatzes und die Erfüllung der Bedürfnisse der Kund:innen durch gezielte Werbe- und Verkaufsmaßnahmen.

Trotz dieser Unterschiede gibt es zahlreiche Schnittstellen, an denen beide Bereiche zusammenarbeiten, um eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen. Durch eine enge Abstimmung können wertvolle Synergien genutzt werden, die dazu beitragen, sowohl die Markenstärke als auch den Markterfolg zu maximieren.

Für Studierende und Quereinsteiger, die eine Karriere in diesen Bereichen anstreben, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen zu kennen, die in Kommunikationsmanagement/PR und Marketing gefragt sind. Eine fundierte Ausbildung und die kontinuierliche Erweiterung der eigenen Fähigkeiten sind entscheidend, um in diesen dynamischen und wettbewerbsintensiven Feldern erfolgreich zu sein.

Letztlich hängt die Wahl des richtigen Karrierewegs davon ab, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen: in der strategischen Pflege von Beziehungen und dem Management der Unternehmensreputation oder in der kreativen und analytischen Arbeit, die darauf abzielt, Kund:innen zu gewinnen und den Marktanteil zu steigern. Beide Disziplinen bieten spannende Perspektiven und vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und in der Unternehmenswelt einen bedeutenden Beitrag zu leisten.

Tauchen Sie ein in die Kommunikationswelt