SRH Fernhochschule - The Mobile University

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Handlungsfeld Ökologie

Wir möchten eine Hochschulentwicklung unter Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen erreichen​.

Ein Mann mit einem Laptop steht in einem modernen Büro. Im Hintergrund sind zwei Frauen und ein Mann zu sehen, die an einem Tisch arbeiten.
Unsere Ziele
Eine Frau sitzt auf einem Sofa, nutzt einen Laptop und hält ein Smartphone in der Hand. Neben ihr liegen Unterlagen und eine Tasse auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Bücherregale sichtbar.
Unsere Ziele

Wir wirtschaften nachhaltig.

  • Ziel 1: Das Projekt “Papierarme Hochschule” realisieren.
  • Ziel 2: Nachhaltiges Gebäudemanagement an den Standorten der Hochschule stärken, z. B. durch Optimierung der Wärme-, Strom- und Wasserverbräuche
  • Ziel 3: Nachhaltige Mobilität an der Hochschule fördern
  • Ziel 4: Umweltbewusstsein von Mitarbeitenden und Studierenden stärken, z. B. durch Leitfäden und Green Events
CO2-Bilanz
Anteile der Treibhausgasemissionen in Prozent, dargestellt in einem Balkendiagramm. Die größten Emissionen stammen von Arbeitswegen der Mitarbeitenden (33,0 %), gefolgt von Papierverbrauch (14,6 %) und Fernwärme & -kälte (13,7 %).
CO2-Bilanz

Unser CO2-Fußabdruck

Entscheidend für die Formulierung unserer Ziele im Handlungsfeld Ökologie war unsere CO2-Bilanz aus dem Jahr 2019. Als Fernhochschule ist unser Fußabdruck vergleichsweise gering. Zudem nutzen wir Recyclingpapier und beziehen an unserem Hauptstandort seit Jahren 100 Prozent Ökostrom. Dennoch haben wir uns für die nächsten Jahre ambitionierte Minderungsziele bezüglich unseres Verbrauchs von Papier, Wärme, Strom, Wasser und Kraftstoff gesetzt.

2,2 t
CO2-Emissionen pro Mitarbeitenden in 2019
5,2 kg
Papierverbrauch pro Studierenden in 2019

Realisierte Maßnahmen, Projekte & Erfolge

Nachhaltigere Hochschulverwaltung

Die nachfolgenden Initiativen sind ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Hochschulverwaltung. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Eine Frau sitzt entspannt auf dem Boden, hält einen Kaffeebecher in der Hand und schaut lächelnd auf einen Laptop. Um sie herum sind verschiedene Pflanzen und eine gemütliche Wohnumgebung zu sehen.

Transformation zur papierarmen Hochschule

Als Teil unserer Bemühungen, unseren Papierverbrauch zu reduzieren und effizientere Verwaltungsprozesse zu schaffen, haben wir erfolgreich den Willkommensbrief digitalisiert. Durch diese Maßnahme sparen wir nicht nur Papier, sondern auch Zeit und Ressourcen. 

Eine Frau in einem grauen Anzug hält ein Notizbuch in der Hand und schaut nachdenklich. Der Hintergrund zeigt eine moderne Büroumgebung mit großen Fenstern und Pflanzen.

Einführung der digitalen Signatur in der Hochschulverwaltung

Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienz ist die Einführung der digitalen Signatur in der Hochschulverwaltung. Diese Technologie ermöglicht es uns, Dokumente schnell und sicher zu unterzeichnen, ohne auf Papier und Druckertinte angewiesen zu sein.

Eine Frau präsentiert an einem Whiteboard, während zwei Personen im Hintergrund aufmerksam zuhören. Auf dem Whiteboard sind verschiedene Diagramme und Notizen zu sehen, die eine Besprechung oder Brainstorming-Sitzung darstellen.

Neues Broschüren-Konzept mit digitaler und gedruckter Variante

Um den Bedürfnissen unserer Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden und gleichzeitig unsere Umweltbelastung zu minimieren, haben wir ein neues Broschüren-Konzept eingeführt. Unsere Broschüren sind nun sowohl digital als auch – falls gewünscht – gedruckt verfügbar.

Ein Mann sitzt an einem Tisch, umgeben von Pflanzen, und betrachtet Dokumente. Ein Laptop steht vor ihm, während er einen Stift in der Hand hält.

Umstellung auf 100% Recyclingpapier (Blauer Engel)

Als Teil unseres Engagements für Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben wir eine vollständige Umstellung auf 100% Recyclingpapier mit dem Blauen Engel-Zertifikat durchgeführt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, unsere Umweltbelastung zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Eine junge Frau sitzt auf einem Gitterboden und arbeitet an einem Laptop. Sie trägt einen beigen Cardigan und Jeans, mit einem neutralen Ausdruck. Im Hintergrund sind Glaswände und eine moderne Architektur sichtbar.

Einführung des digitalen Studierendenausweises

Um Plastikverbrauch zu reduzieren und unsere Prozesse zu vereinfachen, haben wir den digitalen Studierendenausweis eingeführt. Diese umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Plastikkarte spart nicht nur Ressourcen, sondern ermöglicht es unseren Studierenden auch, ihren Ausweis bequem auf ihren Mobilgeräten mitzuführen.

Ein Mann mit einem Bart sitzt an einem Tisch in einem modernen Büro, lächelt und arbeitet an einem Laptop. Auf dem Tisch liegen ein Notizbuch und eine Maus. Pflanzen sind im Hintergrund sichtbar.

Druckerloses Homeoffice

Als Teil unserer Bemühungen, die Arbeitsumgebung unserer Mitarbeiter:innen nachhaltiger zu gestalten, haben wir beschlossen, keine Drucker mehr im Homeoffice zu verwenden. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Reduzierung des Papierverbrauchs bei, sondern fördert auch eine digitale Arbeitsweise.

Förderung nachhaltiger Mobilität an der Hochschule

Eine Frau lehnt an einem Auto und hält ein Ladegerät in der Hand. Im Hintergrund sind Solarpanels zu sehen. Sie trägt ein helles Hemd und hat einen entspannten Gesichtsausdruck.

Umstellung auf hybride Firmenfahrzeuge

Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Mobilität unternommen haben, indem wir alle Firmenfahrzeuge auf Hybridantrieb umgestellt haben. Diese Maßnahme ist Teil unseres Engagements für umweltfreundliche Lösungen und trägt dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Eine junge Frau mit langen, lockigen Haaren steht an einem Fenster und hält ein Smartphone in der Hand. Sie lächelt und trägt ein lässiges, dunkles Oberteil.

Einführung des Jobtickets im Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Um unsere Mitarbeiter:innen zu unterstützen und umweltfreundliche Pendeloptionen zu fördern, haben wir das Jobticket im Verkehrsverbund Rhein-Neckar eingeführt. Durch diese Initiative ermöglichen wir es unseren Teammitgliedern, bequem und kostengünstig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu gelangen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Eine Frau in einem orangefarbenen Oberteil betrachtet ein Modell von Windkraftanlagen an ihrem Schreibtisch, während sie an einem Laptop arbeitet. Auf dem Tisch liegen auch Pläne und eine Tasse.

Integration von Nachhaltigkeit in unsere Reiserichtlinie

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenswerte, daher haben wir sie auch in unsere Reiserichtlinie integriert. Wir überprüfen nun noch detaillierter, ob Dienstreisen wirklich unabdingbar sind oder ob Alternativen wie Online-Meetings genutzt werden können, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bei Dienstreisen bevorzugen wir immer die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zudem legen wir Wert auf die Auswahl nachhaltiger Hotels, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern.

Stärkung des nachhaltigen Gebäudemanagements an den Standorten der Hochschule

Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einem nachhaltigeren und effizienteren Energieverbrauch. Wir sind zuversichtlich, dass sie nicht nur zu Kosteneinsparungen führen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch, arbeitet an einem Laptop und hält ein Modell eines Windrads in der Hand. Im Hintergrund sind Pflanzen und eine Kaffeetasse sichtbar.

Mitarbeiterinformation und Sensibilisierung für effizienten Wärmeverbrauch

Um den bewussten Umgang mit Energie zu fördern, haben wir eine Mitarbeiterinformation und Sensibilisierungskampagne durchgeführt. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Thema Wärmeverbrauch sowie sparsamem Heizen und Lüften. Durch Schulungen und informative Materialien konnten wir das Verständnis für einen effizienten Energieverbrauch stärken.

Eine lächelnde Frau steht an einem Tisch in einer Werkstatt, umgeben von Werkzeugen und Maschinen. Sie trägt ein graues Polohemd und hat ihre Arme auf den Tisch gestützt.

Optimierung der Heizungsanlage

Im Zuge unserer Bemühungen zur Energieeinsparung haben wir unsere Heizungsanlage einer gründlichen Überprüfung und Optimierung unterzogen. Dabei wurden sowohl die Vorlauftemperatur als auch der hydraulische Abgleich der Anlage optimiert, um den Wärmeverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Ein Mann mit Schutzbrille arbeitet konzentriert an einem kleinen Robotermodell. Auf dem Tisch liegen Werkzeuge und eine Pflanze. Im Hintergrund sind unscharfe Personen zu sehen.

Anpassung der Steuerung der Außenbeleuchtung

Des Weiteren haben wir die Steuerung unserer Außenbeleuchtung überarbeitet und an die jeweiligen Zeiten sowie die Umgebungsempfindlichkeit angepasst. Durch diese Maßnahme können wir nun Energie einsparen, indem die Beleuchtung nur dann aktiviert wird, wenn sie wirklich benötigt wird.

Eine junge Frau mit langen, dunklen Haaren steht in einem Rechenzentrum, lächelt und trägt ein weißes Hemd mit einer blauen Halskette. Im Hintergrund sind Serverregale sichtbar.

Optimierung der Kühlung im Serverraum

Um den Energieverbrauch im Serverraum zu reduzieren, haben wir die Kühlung schrittweise um 3 Grad nach oben angepasst. Diese Maßnahme ermöglicht es uns, die Betriebstemperatur auf einem optimalen Niveau zu halten, ohne dabei unnötig Energie zu verschwenden.

Moderne, mehrstöckige weiße Gebäude mit großen Fenstern und einem begrünten Außenbereich. Die Architektur ist schlicht und zeitgemäß, umgeben von Bäumen und einer ruhigen Umgebung.
Effiziente Beleuchtung im Treppenhaus am Verwaltungsstandort in Riedlingen

Zur Verbesserung der Energieeffizienz haben wir die Treppenhausbeleuchtung am Standort Riedlingen optimiert. Zudem haben wir die Kellerbeleuchtung autonom gemacht sowie die Fluchtleuchten auf Standby geschalten, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Stärkung des Umweltbewusstseins von Mitarbeitenden und Studierenden

Wir setzen uns aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und haben kürzlich eine Mitarbeiterinformation und Sensibilisierung zum Thema Abfallvermeidung und Recycling durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf einer effizienten Mülltrennung sowie der Bereitstellung zusätzlicher gelber Säcke und Behälter, um eine optimale Trennung verschiedener Abfallarten zu ermöglichen.

Eine lächelnde Frau mit Brille sitzt auf einer Holzterrasse und hält ein Smartphone in der Hand. Sie trägt ein hellgrünes Hemd und hat eine entspannte Haltung.

Greenmail für den gesamten Postversand

Als Teil unserer Bemühungen, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, haben wir sämtlichen Postversand auf Greenmail umgestellt. Dadurch garantieren wir einen klimaneutralen Postversand und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Gläser mit Honig in verschiedenen Größen, mit goldenen Deckeln und Etiketten, die den Namen "Bee happy - Blütenhonig" tragen. Die Gläser sind auf einem Tisch gestapelt.

Reduzierung von Goodies und Einsatz nachhaltiger Produkte

Wir haben den Einsatz von Geschenkartikeln, insbesondere bei Veranstaltungen wie der Weihnachtsfeier, weiter reduziert. Mitarbeiter:innen können je nach Veranstaltung selbst wählen, was sie sich an Goodies wünschen. Zudem setzen wir vermehrt auf regionale, ökologische und nachhaltige Produkte, darunter auch unseren eigenen Bienenhonig.

Eine lächelnde Frau sitzt in einem Sessel und spricht in eine Kamera, die auf einem Stativ steht. Vor ihr befindet sich ein Laptop. Im Hintergrund sind Pflanzen und eine dekorative Wandgestaltung sichtbar.

Entwicklung eines Leitfadens für Green Events

Als weiteren Schritt haben wir einen Leitfaden für "Green Events" entwickelt. Dieser stellt sicher, dass alle unsere Veranstaltungen nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards durchgeführt werden. Dazu gehören die Nutzung von Online- oder Hybridlösungen, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nachhaltiges Catering sowie ein effizientes Abfallmanagement.

Eine Person in Schutzkleidung überprüft zwei Bienenstöcke, die auf einer Holzplattform stehen. Der Bienenstock links ist gelb mit einem Honigwabenmuster, der rechte ist rot mit einem Pilzdesign.
Eigener Honig als nachhaltiges Mitarbeitergeschenk
Bienenkästen am Hochschulgebäude

Seit dem 14. Juli 2022 hat die SRH Fernhochschule 80.000 fleißige Botschafter der Nachhaltigkeit. Zwei Bienenstöcke leisten einen ökologischen Beitrag und machen die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule sichtbar und greifbar.

Ein Mann mit Brille und Bart trägt ein weißes Hemd. Er lächelt und steht leicht seitlich vor einem neutralen Hintergrund.
Wir haben bereits Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs umgesetzt. Dennoch stehen wir erst am Anfang einer spannenden Reise. Wir wollen uns kontinuierlich verbessern und unserer Verantwortung für künftige Generationen gerecht werden.
Dominik Schärmer, Teamleitung Infrastructure
SRH Fernhochschule

Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie

Erfahren Sie mehr über die Ziele und Maßnahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere gesamtinstitutionelle Strategie beinhaltet soziale, ökologische und ökonomische Aspekte.

Ansprechpartner für die Nachhaltigkeitsstrategie

Sie haben noch Fragen?