Sie wollen sich und Ihr Unternehmen vor Stress schützen und wettbewerbsfähig bleiben.
Stresserleben zieht sich durch alle Berufs- und Altersgruppen. Chronischer Stress ist ein wesentlicher Faktor für psychische Erkrankungen. Diese führen zu den längsten Krankschreibungen und oft in die Frührente. Daher sind Resilienzförderung und Stressmanagement in unserer Arbeitswelt so wichtig.
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Salutogenese (Salutogenesemodell von Antonovsky)
- Stresstheorien und Folgen von Stress
- Arbeitspsychologische Modelle (z. B. Anforderungs-Kontroll- Modell, Anforderungs-Ressourcen-Modell, Organisationale Gerechtigkeit)
- Analyseinstrumente
- Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren
- Zürcher Ressourcen-Modell
- Progressive Muskelentspannung und Entspannung in Bewegung
- Betriebliche Ansätze
- Internetbasierte Resilienzförderunging
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Expert:innen-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema