Mit dem Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie erwerben Sie das nötige Management- und Fachwissen für Ihren Berufseinstieg oder Ihre weitere Karriere im Bereich von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
Gesundheit im Fernstudium
Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
Alle Fakten auf einen Blick
Bachelor of Science (B.Sc.)
monatlich starten
Fernstudium
deutsch
180
6 Semester
ab 235,11 EUR / Monat
Das sind Ihre Studieninhalte
Sie wollen Menschen unterstützen, ein gesundheitsorientiertes Leben zu führen.
Das Gesundheitsbewusstsein rückt in unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus – sei es die Gesundheit von Einzelnen, von Teams oder von ganzen Organisationen. Ob als Neueinsteiger:in oder Branchenkenner:in, Sie sind fasziniert von verantwortungsbewusstem Gesundheitsmanagement. In unserem Studiengang lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen werden und wie Sie eine präventive Lebensweise bei Menschen fördern sowie die Gesundheitskompetenz steigern können. Das Studium befähigt Sie, Projekte der Prävention zu analysieren und zu planen sowie, je nach Spezialisierung und Wahlmodulen, Management- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln und anzuwenden. Gleichzeitig werden Kenntnisse über Therapie- und Interventionsverfahren, Stress, Entspannung und Wellness, Bewegungslehre und Ernährung vermittelt.
- Regelstudienzeit: 6 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
- Studienbeginn: Zum Monatsanfang
- Studiengebühr: Studiengebühr: ab 235,11 Euro pro Monat (inkl. Superpower-Bonus)*
- Akkreditierung: Akkreditiert
- Zertifiziert: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 156614)
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienmodell: Fernstudium oder Online-Abendstudium
Sie kombinieren Fachwissen der Gesundheitsprävention mit Managementkompetenzen.
Sie eignen sich ein Grundwissen zu psychologischen Prozessen wie Wahrnehmung und Motivation an, das Sie durch Aspekte der Gesundheitspsychologie erweitern. Außerdem lernen Sie medizinische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im Rahmen des Gesundheitswesens kennen. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen Kenntnisse im Bereich Therapie- und Interventionsverfahren, Stressbewältigung/ Entspannung und Wellness, Bewegungslehre und Ernährung.
Neben diesem Fachwissen aus der Gesundheitsprävention und -psychologie gibt Ihnen unser Studiengang fundierte Kenntnisse an die Hand. Mit der Wahl der Spezialisierungsrichtung und den zur Verfügung stehenden Wahlmodulen können Sie sich gezielt auf den gewünschten Berufskontext und Aufgabenfelder vorbereiten. Sie erwerben Wissen über Führungskonzepte und Managementinstrumente, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und gesundheitsorientierte Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen zu können. So können Sie eine nachhaltige Führungskultur und Organisationsentwicklung in Unternehmen etablieren.
Gehen Sie Ihren Weg im Bereich Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
Durch eine unserer Spezialisierungen vertiefen Sie Ihr Wissen und werden so zur Expert:in in einem bestimmten Bereich. Mit dem Wissen aus unseren Wahlmodulen erweitern Sie Ihre interdisziplinären Kompetenzen.
- Mit einer Spezialisierung im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements kommen beispielsweise Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und der Kranken- und Unfallversicherungsbranche, Bildungseinrichtungen oder auch Gemeinden und öffentliche Verwaltungen als potenzielle Arbeitgeber in Frage.
- Spezialisieren Sie sich auf Führung und Gesundheit, stehen Sie für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Management. Mögliche Arbeitgeber sind Organisationen, die eine gesundheitsorientierte Führung als strategisches Unternehmensziel definiert haben. Auch eine Selbstständigkeit als Unternehmensberater:in kommt hier in Frage.
- Eine Spezialisierung auf die Rehabilitationspsychologie ist auf entsprechend orientierte Einrichtungen als Arbeitgeber ausgerichtet, bei denen Psychodiagnostik, Beratung, Beurteilung, Gesprächsführung oder Intervention von Bedeutung sind.
- Als Bachelor-Absolvent:in des Fernstudiums Gesundheitspsychologie mit der Spezialisierung Gesundheits- und Patientencoaching sind Sie in der Lage Klient:innen individuell zu beraten und beim Aufbau eines neuen, gesunden Lebensstils zu unterstützen.
* Im Rahmen unserer Flex-Modelle

Ihre Perspektiven im Detail
Sie planen Präventionsprojekte und entwickeln gesundheitsorientierte Strategien, um z. B. die Gesundheitskompetenz von Einzelnen, Gruppen oder Belegschaften in Unternehmen zu steigern.
Je nach Spezialisierung, die Sie wählen, stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem stark wachsenden Arbeitsmarkt offen. Beispielsweise arbeiten Sie aktuell in einem therapeutischen Beruf und führen Gesundheits- und Patientencoachings durch oder möchten dies künftig tun, oder auch bei Krankenkassen und Versicherungen Aufgaben erfüllen. Mit Ihrem Wissen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind Sie in Unternehmenskontext gefragt. Auch können Sie Ihre Kompetenzen bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen oder bei einer strategischen Neuausrichtung eines Betriebes einbringen. Eine berufliche Herausforderung finden Sie zudem in der Selbstständigkeit als Unternehmensberater:in rund um das Thema Gesundheit.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.
Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?
Das sagen unsere Studierenden

Präv. und Gesundheits-psychologie (B.A.)
Dominik Klaes
» Mein Wissen über grund-legende psychologische Mechanismen führt zu noch mehr Verständnis … «
» … für die Situation und die Bedürfnisse meiner Patient:innen. Am Ende steht dadurch meiner Meinung nach eine Verbesserung der Behandlungsqualität. Ich glaube, dass ich ein besserer Physiotherapeut geworden bin. «
Mehr zum Interview
Studentin im Online-Abendstudium
Marion Krüger-Altena
» Das Online-Abendstudium passt perfekt zu… «
» Das Online-Abendstudium passt perfekt zu meiner Lebenssituation: klare Strukturen durch feste Termine, gleichzeitig genug Flexibilität, um Beruf und Familie Priorität einzuräumen. Wir arbeiten in einer unterstützenden Gemeinschaft, die Vorlesungen sind interaktiv, Kameras sind an, und es gibt eine direkte Kommunikation mit den Dozenten. «

Präv. und Gesundheits-psychologie (B.A.)
Fabienne Dekkers
» Man ist rundum versorgt und nie allein.….«
» …Man jederzeit Kontakt zu den netten Professor:innen oder der Studienberatung aufnehmen. Man kann in seinem eigenen Tempo lernen. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Veranstaltungen zu besuchen oder aufgezeichnete Vorlesungen anzuschauen.«
Mehr zum Interview
Präv. und Gesundheits-psychologie (B.A.)
Jasmin Frommhold
» Durch das flexible Studium konnte ich weiter arbeiten. «
»Die Kombination aus Psychologie, Prävention und Gesundheit ist sehr reizvoll. «
Mehr zum Interview
Studentin im Online-Abendstudium
Sandra Kling
» Ich wollte flexibel und unabhängig… «
» Ich wollte flexibel und unabhängig studieren, aber dennoch Unterstützung durch Vorlesungen sowie den Austausch mit einer Gruppe – the best of both worlds. Im Abendstudium habe ich großartige Dozent:innen und Kommiliton:innen kennengelernt und Freunde gewonnen. «
Mehr zum Interview
Präv. und Gesundheits-psychologie (B.A.)
Stefanie Lemmer
» Präsenzveranstaltungen und der der direkte Austausch… «
» …mit den Professoren und Mitstudierenden war unglaublich hilfreich. Mir ist oft aufgefallen, dass das „alleine vor sich hin lernen“ an der ein oder anderen Stelle verunsichert oder Sorgen aufkommen können, die völlig unbegründet sind. Die Präsenzen schafften für mich...
Mehr zum Interview
Gesundheitspsychologie ohne NC
Wer große Leistungen erbringen möchte, sollte ohne Wartezeit studieren dürfen.
Ihr Wunschfach ist Gesundheitspsychologie? Diesen Studiengang bieten wir ohne NC (Numerus clausus) und damit ohne Wartezeit auf einen Studienplatz, denn uns sind Persönlichkeiten und deren Kompetenzen wichtiger als gute Noten. Gesundheitspsychologie ohne NC können bei uns sogar Menschen ohne fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Hochschulreife studieren, wenn sie durch eine Probestudium ihre Kompetenzen unter Beweis stellen. So hat jede(r) eine Chance.
Spezialisierungen im Fernstudium Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
Vom BDP anerkannter Studiengang
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen.
Unser Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie (B.Sc.) ist vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft voll anerkannt, wenn das Wahlmodul "Testtheorie" belegt wurde. Der Studienabschluss berechtigt in diesem Fall in Kombination mit einem anerkannten Masterabschluss zur Mitgliedschaft und zur Berufsbezeichnung Psychologe bzw. Psychologin.
Wird zusätzlich eine der folgenden Spezialisierungsrichtungen gewählt, können Sie mit dem Bachelorabschluss zum konsekutiven Masterstudium in Psychologie (M.Sc.) an unserer Hochschule zugelassen werden:
- Gesundheitspsychologische Beratung und Patientencoaching
- Rehabilitationspsychologie
- Psychologie der gesundheitsorientierten Führung
Zeit & Gebühren sparen
Durch Anrechnung aus einer Aus- oder Weiterbildung können Sie Ihre Studienzeit verkürzen und damit Studiengebühren sparen.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/-r. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 24 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 960 Euro.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Physiotherapeut/-in bzw. Ergotherapeut/-in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 30 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.200 Euro.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 36 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.440 Euro.
Unsere Preismodelle ECTS-Varianten & Preismodelle
Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
-
Wissenschaftliches Arbeiten
6 -
Allgemeine Psychologie I
6 -
Persönlichkeitspsychologie
6 -
Sozialpsychologie
6 -
Gesundheitspsychologie
6
-
Qualitative Forschungsmethoden
6 -
Allgemeine Psychologie II
6 -
Biologische Psychologie
6 -
Entwicklungspsychologie
6 -
Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
6
-
Quantitative Forschungsmethoden
6 -
Handlungsfelder der Prävention
6 -
Angewandte Prävention 1
6 -
Medizinische Grundlagen
6 -
Theorie-Praxis-Transfer
6
-
Psychologische Diagnostik und Begutachtung
6 -
Angewandte Prävention II
6 -
Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2
6
★ = Sie können in diesem Semester 2 Module aus 6 Spezialisierungen belegen.
-
Angewandte Prävention III
6 -
Praxisprojekt
12 -
★ Spezialisierungsmodul 3
6 -
★ Spezialisierungsmodul 4
6
★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus 6 Spezialisierungen belegen.
-
Bachelor-Thesis
12 -
♥ Wahlmodul 1
6 -
♥ Wahlmodul 2
6 -
♥ Wahlmodul 3
6
♥ = In diesem Semester belegen Sie drei unserer Wahlmodule.
Gesundheitspsychologie (B.Sc.)
-
⏾ Wissenschaftliches Arbeiten
6 -
⏾ Allgemeine Psychologie I
6 -
⏾ Persönlichkeitspsychologie
6 -
⏾ Sozialpsychologie
6 -
Gesundheitspsychologie
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Qualitative Forschungsmethoden
6 -
⏾ Allgemeine Psychologie II
6 -
⏾ Biologische Psychologie
6 -
⏾ Entwicklungspsychologie
6 -
Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Quantitative Forschungsmethoden
6 -
Handlungsfelder der Prävention
6 -
⏾ Angewandte Prävention I
6 -
Medizinische Grundlagen
6 -
Theorie-Praxis-Transfer
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Psychologische Diagnostik und Begutachtung
6 -
⏾ Angewandte Prävention II
6 -
Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus 6 Spezialisierungen belegen.
-
⏾ Angewandte Prävention III
6 -
⏾ Praxisprojekt
12 -
★ Spezialisierungsmodul 3
6 -
★ Spezialisierungsmodul 4
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus 6 Spezialisierungen belegen.
-
⏾ Bachelor-Thesis
12 -
♥ Wahlmodul 1
6 -
♥ Wahlmodul 2
6 -
♥ Wahlmodul 3
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
♥ = In diesem Semester belegen Sie drei unserer Wahlmodule.

So bringt Sie das Online-Abendstudium ans Ziel
Ein Fernstudium bietet maximale Freiheit: Sie lernen im eigenen Tempo und ganz nach Ihrem Alltag. Wenn Sie sich jedoch zusätzlich feste Strukturen, klare Abläufe und regelmäßigen Austausch wünschen, ist das Online-Abendstudium eine ideale Lösung.
Im Online-Abendstudium Gesundheitspsychologie studieren Sie semesterweise nach einem klaren Stundenplan. Zweimal pro Woche nehmen Sie abends an digitalen Lehrveranstaltungen teil, das macht etwa zwei Drittel Ihres Studiums aus. Jede Einheit dauert rund drei Stunden. Das restliche Drittel bearbeiten Sie flexibel im Fernstudium.
Alle Inhalte finden Sie auch im E-Campus, von E-Lectures über Studienbriefe bis hin zu VideoCasts. So bleiben Sie flexibel, auch wenn Sie einmal nicht teilnehmen können. Prüfungen lassen sich ebenfalls individuell terminieren.
Besonders wertvoll ist der enge Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen. Durch feste Kohorten entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das das Lernen erleichtert und motiviert.
Fernstudium neben der Ausbildung
Sie machen eine Ausbildung und möchten gleichzeitig Gesundheitspsychologie studieren? Dann ist unser Online-Abendstudium genau das richtige für Sie. Durch die große Flexibilität im Studium ist es besonders gut vereinbar mit Ausbildung oder Beruf. Besuchen Sie die Online-Veranstaltungen in den Abendstunden und meistern Sie Ausbildung und Fernstudium gleichzeitig. Sie können Ihre Wunschausbildung absolvieren und dennoch Ihren Traum vom Hochschulabschluss verfolgen.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängiges Lernen
- Veranstaltungen in den Abendstunden
- Ausbildung und Studium gleichzeitig absolvieren
- Fernstudium gemeinsam in einer Gruppe
- Kombination von wertvoller Praxiserfahrung mit fundiertem theoretischem Wissen
Ihre Zulassungsvoraussetzungen
Das bringen Sie mit- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudiums oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule in einem anderen Bundesland

Berufe in der klinischen Psychologie ohne Approbation
Klinische Psychologie ohne Approbation – geht das überhaupt?
In unserer Veranstaltung zeigen Ihnen Prof. Dr. Christian Helmrich und Prof. Dr. Manfred Mühlfelder gemeinsam mit drei Absolventinnen der SRH Fernhochschule, welche Berufe Sie in der klinischen Psychologie auch ohne Therapie-Ausbildung ausüben können und welche Tätigkeiten klinische Psycholog:innen übernehmen.