Das Masterstudium in Gesundheitspsychologie richtet sich an Berufstätige im Gesundheitsbereich mit Hochschulabschluss und Akademiker, die in den gesundheitsbezogenen Berufskontext neu einsteigen wollen. Der Master qualifiziert für Führungsaufgaben.
Psychologie & Gesundheit im Fernstudium
Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
Alle Fakten auf einen Blick
Master of Science (M.Sc.)
monatlich starten
Fernstudium
deutsch
60/90/120
Akkreditiert als "Angewandte Psychologie (M.Sc.)"
4 Semester
Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1167624) unter dem Namen "Angewandte Psychologie (M.Sc.)"
ab 539,00 EUR / Monat
Das sind Ihre Studieninhalte
Für Sie sind Gesundheit und psychisches Wohlbefinden wichtige Ressourcen, die Sie präventiv fördern wollen.
Sie sind bereits berufstätig im Gesundheitsbereich oder im psychologischen Berufskontext oder wollen es perspektivisch werden? Mit dem Masterabschluss in der Angewandten Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie können Sie sich darin selbstständig machen, eine verantwortungsvolle Anstellung finden oder Führungsaufgaben übernehmen. Sie haben bereits einen Hochschulabschluss u. a. im Bereich der Psychologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Medizin, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Natur- und Geisteswissenschaften, Sozialen Arbeit, Pädagogik oder Betriebswirtschaft und sind fasziniert von den Möglichkeiten der Gesundheitsprävention.
Sie kombinieren anwendungsorientiertes Fachwissen der Psychologie und Gesundheit mit relevanten bezugswissenschaftlichen Disziplinen.
Im Studium setzen Sie sich mit Themen wie psychologischen Strategien und Interventionen, Gesundheitsberatung, Präventionsmaßnahmen, dem verhaltenspsychologischen Ansatz, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie sowie gesundheitsorientierter Führung auseinander.
Sie lernen die Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Verhaltensprozesse kennen, um Verhalten vorhersagen und Vorschläge zur Verhaltensänderung machen zu können. Sie erfahren, wie durch Präventions- und Kommunikationsstrategien Verhaltensänderungen bei Einzelpersonen und in Organisationen herbei geführt werden. Ergänzend erhalten Sie Kenntnisse über Therapie- und Interventionsverfahren sowie zur Rehabilitationspsychologie. Neben diesem psychologischen Fach wissen erwerben Sie gesundheitswissenschaftliche und forschungsbezogene Kompetenzen.
Sie studieren anwendungsorientiert.
Ihre neuen Kompetenzen können Sie gleich in Ihrem Berufsalltag einsetzen. Die im Rahmen des Master-Studiums erlernten Gesprächsführungstechniken ermöglichen es Ihnen, sowohl einzelne Klient:innen als auch Gruppen bei gesundheitspsychologischen Fragestellungen verhaltenspsychologisch orientiert zu beraten und empirisch fundierte Trainingsmaßnahmen anzubieten.
Mit der Wahl von zwei Modulen aus unserem Wahlmodulkatalog schärfen Sie gezielt Ihr interdisziplinäres Berufsprofil – zum Beispiel durch Wissen in weiteren psychologischen Disziplinen.
Ihre Zukunft in der Gesundheitspsychologie
Sie beraten zur psychischen Gesundheit und Gesundheitsförderung, analysieren in Unternehmen Bedarfe, gestalten Präventionsprojekte und führen mit Einzelnen und Gruppen gesundheitspsychologische Beratungen durch.
In unserem Master-Fernstudiengang erweitern Sie Ihre Fach- und Führungskompetenzen im Bereich der Gesundheitspsychologie. Somit warten vielfältige berufliche Möglichkeiten auf Sie. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Kliniken, Verwaltungen und Gesundheits- oder Bildungseinrichtungen. Mit Ihrem Fachwissen sind Sie auch bei medizinischen und pflegenden Berufen sowie in der Gesundheitsförderung von Unternehmen gefragt.
Dort führen Sie Mitarbeitendenbefragungen zur Bedarfsanalyse und Gruppentrainings für das Betriebliche Gesundheitsmanagement durch. Ihre Expertise bringen Sie zudem in gesundheitspsychologischen Forschungsprojekten ein. Mit Ihrem Know-how zur Analyse und Durchführung fundierter Beratungsgespräche und Präventionsprojekte können Sie auch Ihren Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen.
- Gesundheitsberatung und -coaching
- Schulische und betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitstrainings in unterschiedlichen Institutionen
- Kuranstalten
- Kliniken
- Gesundheitspsychologische und präventionsorientierte Praxen
- (Online-)Beratungen
- Private und gesetzliche Krankenkassen
- Rentenversicherung
- Gesundheitspsychologische Forschungsprojekte
- Präventionsprojekte
- Lehre (Hochschule, Weiterbildungseinrichtungen)
- Gesundheitspsychologische Diagnostik im Betrieb und Implementierung von betrieblichen Präventionsprogrammen
- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Gesundheit und Psychologie
Für die Zulassung zu diesem weiterbildenden Masterstudiengang benötigen Sie keinen Bachelorabschluss in Psychologie oder anderweitige psychologische Vorkenntnisse. Eine Zulassung zum Studium ist auch mit abgeschlossenem Bachelorstudium in einer anderen Fachrichtung möglich. Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.
Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?
Das sagen unsere Studierenden

Studentin Angewandte Psychologie (M.Sc.)
Katharina Hannemann
» Ich möchte anderen helfen, aus einer Lebenskrise… «
» Ich möchte anderen helfen, aus einer Lebenskrise stärker herauszukommen. Für mich war besonders wichtig, dass ich ein Masterstudium in Psychologie an der SRH anfangen konnte, ohne einen Psychologiebachelor zu haben. «
WeiterlesenStudentin Angewandte Psychologie (M.Sc.)
Tina Weißgerber
» Für mich ist der Studiengang ,Angewandte Psychologie... «
» Für mich ist der Studiengang ,Angewandte Psychologie – Klinische Psychologie und Beratung‘ an der SRH Fernhochschule wie ein Sechser im Lotto. Er bietet genau die Schwerpunkte, die für mich einerseits die perfekte Ergänzung darstellen, andererseits aber auch neue Perspektiven eröffnen. «

Absolventin Prävention u. Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
Noemi Baab
» Mein Karrierewechsel ist... «
» Mein Karrierewechsel ist gelungen, ich fühle mich endlich beruflich am richtigen Platz und kann nun meine Begeisterung für Rehapsychologie im Berufsalltag leben. «
WeiterlesenSpezialisierungen im Fernstudium Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
Unsere Preismodelle ECTS-Varianten & Preismodelle
Ihr Curriculum im Flex-Studium
Gewünschte Mastervariante:
Ihr Lehrplan
-
Empirische Sozialforschung
6 -
Allgemeine Psychologie
6 -
Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
Rehabilitationspsychologie
6 -
Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
6
-
Qualitative Datenanalyse
6 -
Angewandte Prävention: Resilienz und Stressmanagement
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
-
Quantitative Datenanalyse
6 -
Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen
6 -
Spezielle Handlungsfelder der Prävention: Bewegung und Ernährung
6 -
♥ Wahlmodul 1
6 -
♥ Wahlmodul 2
6
♥ = In diesem Semester belegen Sie zwei unserer Wahlmodule.
-
Master-Thesis
30
Ihr Lehrplan
-
Empirische Sozialforschung
6 -
Allgemeine Psychologie
6 -
Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
Rehabilitationspsychologie
6 -
Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
6
-
Datenanalyse
6 -
Angewandte Prävention: Resilienz und Stressmanagement
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
-
♥ Wahlmodul
6 -
Master-Thesis
24
♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.
Ihr Lehrplan
-
Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
Rehabilitationspsychologie
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
-
Datenanalyse
6 -
♥ Wahlmodul
6 -
Master-Thesis
18
♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.
Ihr Curriculum im Online-Abendstudium
Gewünschte Mastervariante:
Ihr Lehrplan
-
Empirische Sozialforschung
6 -
⏾ Allgemeine Psychologie
6 -
⏾ Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
⏾ Rehabilitationspsychologie
6 -
⏾ Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Qualitative Datenanalyse
6 -
⏾ Angewandte Prävention: Resilienz und Stressmanagement
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Quantitative Datenanalyse
6 -
Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen
6 -
Spezielle Handlungsfelder der Prävention: Bewegung und Ernährung
6 -
♥ Wahlmodul 1
6 -
♥ Wahlmodul 2
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
♥ = In diesem Semester belegen Sie zwei unserer Wahlmodule.
-
⏾ Master-Thesis
30
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
Ihr Lehrplan
-
Empirische Sozialforschung
6 -
⏾ Allgemeine Psychologie
6 -
⏾ Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
⏾ Rehabilitationspsychologie
6 -
⏾ Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Datenanalyse
6 -
⏾ Angewandte Prävention: Resilienz und Stressmanagement
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
♥ Wahlmodul
6 -
⏾ Master-Thesis
24
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.
Ihr Lehrplan
-
⏾ Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
6 -
⏾ Rehabilitationspsychologie
6 -
Einführung in die Gesundheitspsychologie
6 -
Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
6 -
Gesundheitscoaching
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
-
⏾ Datenanalyse
6 -
♥ Wahlmodul
6 -
⏾ Master-Thesis
18
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer Wahlmodule.

So bringt Sie das Online-Abendstudium ans Ziel
Flexibles Lernen im Fernstudium ist perfekt, wenn Sie selbst bestimmen wollen, wie Sie vorankommen. Gleichzeitig wünschen Sie sich Struktur und regelmäßige Treffen mit Mitstudierenden?
Dann ist das Online-Abendstudium im Master Gesundheitspsychologie die passende Lösung. Das Studium ist an Semester gebunden und folgt einem festen Plan. Rund zwei Drittel der Module finden abends online statt – zweimal pro Woche in dreistündigen Veranstaltungen. Das restliche Drittel erledigen Sie frei und flexibel im Fernstudium.
Damit Sie maximale Freiheit genießen, sind die Online-Termine nicht verpflichtend. Sämtliche Inhalte können Sie über den E-Campus abrufen. Dort finden Sie E-Lectures, VideoCasts oder Studienbriefe. Auch Prüfungen planen Sie zeitlich flexibel.
Besonders wertvoll im Online-Abendstudium ist der Austausch mit Dozent:innen und das Lernen in festen Gruppen. So entsteht Zusammenhalt und Motivation.
Nach Abschluss Ihres Masters in Angewandter Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.) haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Masterstudium in Angewandter Psychologie mit anderer Schwerpunktrichtung anzufügen. Durch die Wahl der 60 ECTS-Variante und Modulanrechnungen können Sie dieses zweite Studium verkürzt absolvieren und schärfen Ihr Profil durch einen weiteren qualifizierten Masterabschluss.
Für Fragen oder eine unverbindliche Anrechnungsprüfung steht Ihnen Ihre Studierendenbetreuung zur Seite.

Vom BDP anerkannter Studiengang
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstständigen und angestellten/beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen.
Unser Master-Studiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheitspsychologie (M.Sc.) ist in den Varianten mit 120 ECTS und 90 ECTS vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft nach Kategorie B anerkannt, d.h. in Kombination mit einem voll anerkannten Bachelorabschluss berechtigt er zur Vollmitgliedschaft und zur Berufsbezeichnung Psychologe bzw. Psychologin.

Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet
Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.

Berufe in der klinischen Psychologie ohne Approbation
Klinische Psychologie ohne Approbation – geht das überhaupt?
In unserer Veranstaltung zeigen Ihnen Prof. Dr. Christian Helmrich und Prof. Dr. Manfred Mühlfelder gemeinsam mit drei Absolventinnen der SRH Fernhochschule, welche Berufe Sie in der klinischen Psychologie auch ohne Therapie-Ausbildung ausüben können und welche Tätigkeiten klinische Psycholog:innen übernehmen.