Sie wollen Risiken und Krisen in digitalen Zeiten professionell managen.
Gerade durch die Sozialen Medien werden Risiken und Krisen verstärkt und manchmal verzerrt wahrgenommen. Daher ist es elementar, Risiken und Krisensituationen analysieren und kommunizieren zu können, um Reputationsschäden vom Unternehmen abzuwenden und die Deutungshoheit über die eigenen Inhalte zu behalten.
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation
- Aufgaben und Ziele der kommunikativen Krisen- und Risikostrategie
- Psychologische Prozesse der Risikowahrnehmung und Verarbeitung von Kriseninformationen
- Die Bedeutung von Öffentlichkeit und Medien
- Strategien der Krisenkommunikation (klassische und digitale Instrumente wie Monitoring, Krisenplan, one-voice-policy, Responder-Hierarchien)
- Stakeholdermanagement in der Risiko- und Krisenkommunikation
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Expert:innen-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs