Mit dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erwerben Sie ein breites Fach- und Methodenwissen für Ihren Berufseinstieg oder Ihre persönliche Weiterentwicklung in allen Arbeitsfeldern der sozialen Berufe.
Alle Fakten auf einen Blick
Bachelor of Arts (B.A.)
monatlich starten
Fernstudium
deutsch
180
Akkreditiert
6 Semester
Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 171617)
ab 221,22 EUR / Monat
Das sind Ihre Studieninhalte
Sie wollen etwas bewegen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen.
Veränderte Familienformen, digitalisierte Arbeitswelten, Migrationsbewegungen – unsere Gesellschaft ist geprägt von tiefgreifenden sozialen Wandlungsprozessen. Sie wollen Menschen bei den Herausforderungen ihrer Lebensführung begleiten, beraten und aktivieren. In unserem Studiengang erwerben Sie das Know-how, um Menschen zu unterstützen und ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Der Studiengang der Sozialen Arbeit (B.A.) integriert die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in***. Sie werden im Studium qualifiziert für die Arbeit als Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in. Die praktische Ausbildung ist im Studiengang involviert. Sie erhalten zwei Abschlüsse: Bachelor Soziale Arbeit und die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in***.
Die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in ist das Gütesiegel für Sozialarbeiter:innen in der Praxis. Zudem haben Sie einen direkten Anschluss auf den Arbeitsmarkt und auch zur Weiterqualifizierung in den Master Soziale Arbeit.
Mit dem Abschluss als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter:in*** haben Sie automatisch nach der Betreuungsrechtsreform auch die Befähigung als Berufsbetreuer:in zu arbeiten.
- Regelstudienzeit: 6 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
- Studienbeginn: Zum Monatsanfang
- Studiengebühr: ab 221,22 Euro pro Monat (inkl. Förderung und Superpower-Bonus)*
- Förderung: 1.000,00 Euro, bei Anmeldung bis 31.03.2026 **
- Akkreditierung: Akkreditiert
- Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 171617)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) und Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in
- Studienmodell: Fernstudium oder Online-Abendstudium
Sie erhalten interdisziplinäre Kompetenzen und entwickeln eine professionelle Haltung.
Über das Fachwissen zur Sozialen Arbeit hinaus erwerben Sie auch in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin und in relevanten Rechtsgebieten Kompetenzen. Vielfältige Methoden wie Fallarbeit, Gruppenarbeit, Gesprächsführung, Krisenintervention und Konfliktberatung üben Sie ganz praktisch in den Intensivblockveranstaltungen. Darüber hinaus entwickeln bzw. reflektieren Sie eine professionelle Haltung. Das Zusammenspiel aus Wissen, Können und der Haltung bildet Ihre Professionalität als Sozialarbeiter:in. Durch eine unserer Spezialisierungen vertiefen Sie Ihr Wissen und werden so zur Expert:in in einem Handlungsfeld. Mit dem Wissen aus zwei Wahlmodulen setzen Sie weitere fachliche Schwerpunkte.
Ihre Praxisausbildung im Studium
In Ihrer begleiteten Praxisphase, die in einem der vielfältigen Bereiche der Sozialen Arbeit stattfindet, erwerben Sie praktische Erfahrungen und wenden das erworbene Wissen direkt an. Planen Sie die Praxisphase entsprechend Ihrer individuellen Situation ein- entweder parallel zum Studium in Teilzeit oder in Vollzeit. Insgesamt umfasst die praktische Studienphase 800 Stunden bzw. 100 Tage. Wenn Sie bereits in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit tätig sind, so können Sie die Praxisphase in Ihren Berufsalltag integrieren. Zudem ist es möglich, dass Sie sich entsprechend Ihrer beruflichen Erfahrung bzw. Qualifikation und abhängig von Art und Dauer Ihrer Tätigkeit in einem
sozialen Tätigkeitsfeld bis zu 50 Prozent der Praxisstunden anerkennen lassen. Persönlich beraten, begleitet und betreut werden Sie durch Veranstaltungen, individuelle Sprechstunden, eine intensive Praxisreflexion sowie im Rahmen der kollegialen Fallberatung.
* = Im Rahmen unserer Flex-Modelle
** Bei Anmeldung bis 31.03.2026 erhalten Sie 1.000 € Förderung, die Ihre monatlichen Raten über die gesamte Laufzeit reduzieren.

Ihre Zukunft in der Sozialen Arbeit
Sie begleiten gesellschaftliche Veränderungen, fördern soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt.
Ob im öffentlichen Dienst, bei freien gemeinnützigen Trägern oder in der Wirtschaft – vielfältige berufliche Möglichkeiten stehen Ihnen offen. Mit Ihrem Know-how unterstützen Sie Kinder in Tageseinrichtungen oder -schutzzentren. Sie arbeiten mit Jugendlichen in stationären Wohngruppen oder im Zuge von Streetwork und in Sucht- und Gewaltpräventionsmaßnahmen. Zudem sind Sie in der Schulsozialarbeit, der Erwachsenenbildung und Schwangerschaftskonfliktberatung gefragt. Auch in der Familienhilfe und dem Adoptionswesen finden Sie berufliche Herausforderungen. Weitere Zielgruppen, die Sie begleiten, sind alte und erkrankte Menschen sowie Menschen in Armut oder mit sozialen Problemen wie im Rahmen der Straffälligen-, Wohnungslosen- oder Entwicklungshilfe.
Die vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit bieten Ihnen hervorragende berufliche Perspektiven, zum Beispiel in der Arbeit mit den folgenden Zielgruppen:
- Kinder (Kindertageseinrichtungen, Soziale Dienste der Frühförderung, Kinderschutzzentren, Kinderheime)
- Jugendliche (Jugendbildung und Jugendkulturarbeit, Sucht- und Gewaltprävention)
- Schüler und Studierende ([Hoch]Schulsozialarbeit)
- Erwachsene (Erwachsenenbildung, Beratungsstellen, Schwangerschaftskonfliktberatung,
Mutter-Kind-Einrichtungen) - Familien (Sozialpädagogische Familienhilfe, Pflegekinder-, Familien- und Lebensberatungsstellen)
- Alte Menschen (Tagesstätten, Freizeitarbeit, Wohnheime)
- Menschen, die erkrankt sind (Krankenhaussozialdienst, Pflegeheime, Rehabilitationszentren, Hospize)
- Menschen mit sozialen Problemen (Straffälligenhilfe, Schuldner- und Suchtberatung, Flüchtlingssozialarbeit)
- Menschen in Betrieben/Institutionen (Betriebliche Sozialarbeit)
- Menschen in Armut in Regionen der Weltgesellschaft (Entwicklungshilfe)

Stipendium Soziale Arbeit B.A.
Machen Sie Ihren Traum vom Studium der Sozialen Arbeit wahr
Sie träumen schon länger von einem Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit? Wir unterstützen Sie dabei, damit Ihr Traum endlich wahr werden kann.
Für Studieninteressierte des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) im klassischen Flex-Studium oder dem Online Abend-Studium, die keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung haben, vergeben wir monatlich Stipendien aus den Mitteln der Förderlinie „Soziale Arbeit“ des Landes Baden-Württembergs.

Entfalten Sie Ihre Stärken – mit einem Fernstudium, das zu Ihrem Leben passt. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie mit 1.000 € Bonus für Ihren nächsten Schritt.
Die Zukunft wartet nicht, warum sollten Sie?
Das sagen unsere Studierenden

Absolventin Soziale Arbeit (B.A.)
Ricarda Packmohr
» So ein direkter Kontakt, der uns Studierende fachlich immer auf dem Laufenden gehalten hat, sei es durch Zusatzangebote,… «
» …neue Studien, den Hinweisen auf kostenfreie Materialien oder eben durch die stetige Ansprechbarkeit bei Fragen und Sorgen, habe ich zu Beginn des Studiums nicht erwartet. Und das hat mich wirklich begeistert und in mir die Freude am wissenschaftlichen Arbeiten...
Mehr zum Interview
Absolvent Soziale Arbeit (B.A.)
Lucas Voerste
»Das Studienprofil der SRH Fernhochschule passte nicht nur aus fachlicher Perspektive besser.....«
»…zu meinem weiteren geplanten beruflichen Werdegang. Ich konnte so auch ortsungebunden studieren und flexibler arbeiten.«
Mehr zum Interview
Studentin im Online-Abendstudium
Sandra Kling
» Ich wollte flexibel und unabhängig… «
» Ich wollte flexibel und unabhängig studieren, aber dennoch Unterstützung durch Vorlesungen sowie den Austausch mit einer Gruppe – the best of both worlds. Im Abendstudium habe ich großartige Dozent:innen und Kommiliton:innen kennengelernt und Freunde gewonnen. «
Mehr zum Interview
Absolventin Soziale Arbeit (B.A.)
Charlotte Hemstedt
» Die nahezu hundertprozentige, zeitliche und auch örtliche Flexibilität war für mich persönlich ideal! ....«
» Da ich bereits mit beiden Beinen im Berufsleben stand, kam ein 'typisches' Präsenzstudium samt verpflichtender Vorlesungen, geballter Klausurenphasen etc. nicht in Frage.«
Mehr zum Interview
Absolvent Soziale Arbeit (B.A.)
Oliver Klingenberger
»Ohne staatliche Anerkennung wären mir gewisse Stellen als Sozialarbeiter.....«
»…künftig verwehrt geblieben . Außerdem ist der modulare Aufbau des Studiums ein Pluspunkt. So konnte ich unter anderem zu meiner beruflichen Situation passende Module belegen und diese obendrein binnen einer großzügig bemessenen Frist bearbeiten. «
Mehr zum Interview
Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Sonja Buß
»Die freiwilligen Studientage haben mir einmal mehr bewusst gemacht, wie wichtig mein Studium ist...«
»…und wie wichtig es ist, gut ausgebildete Sozialarbeiter zu haben. Außerdem bieten sie einen breit gefächerten Einblick in die Soziale Arbeit. Auch das Kennenlernen von neuen Studenten und die damit verbundene Vernetzung absolut hilfreich für mein Studium.«
Mehr zum Interview
Absolvent Soziale Arbeit (B.A.)
Tobias Lichtenthäler
»Besonders geschätzt habe ich die praxisnahen Inhalte des Studiums. So konnte ich zum Beispiel einen Einblick in tiergestützte Interventionen mit...
»…Solche praktischen Erfahrungen machten die Theorie lebendig und zeigten auf, wie vielfältig und kreativ Soziale Arbeit gestaltet werden kann.«
Mehr zum Interview
Studentin im Online-Abendstudium
Marion Krüger-Altena
» Das Online-Abendstudium passt perfekt zu… «
» Das Online-Abendstudium passt perfekt zu meiner Lebenssituation: klare Strukturen durch feste Termine, gleichzeitig genug Flexibilität, um Beruf und Familie Priorität einzuräumen. Wir arbeiten in einer unterstützenden Gemeinschaft, die Vorlesungen sind interaktiv, Kameras sind an, und es gibt eine direkte Kommunikation mit den Dozenten. «

Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Melanie Czepelka
»Die Dozierenden stehen einem stets freundlich mit Rat zur Seite...«
»…Der Praxisbezug war für mich sehr hilfreich. Viele Module sind mir leichtgefallen, da ich über eine mehrjährige Praxiserfahrung zurückblicke, die mir sehr dabei weitergeholfen hat«
Mehr zum Interview
Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Heidi Metsch
» Als berufstätige alleinerziehende Mutter....«
»…habe ich die größtmögliche zeitliche Flexibilität für ein Studium. Man wird regelmäßig über sämtliche Neuerungen im Fachbereich informiert. Interessant sind auch die informativen Seminare.«
Mehr zum Interview
Absolventin Soziale Arbeit (B.A.)
Marion Conzelmann
»Ich bekam immer tolle Ideen zur Umsetzung von Modulen.....«
»Die Dozent:innen waren jederzeit ansprechbar und haben mir immer geholfen. Gerade wenn man nicht in dem Beruf arbeitet, den man studiert ist es manchmal schwierig mit der Umsetzung von Modulen.«
Mehr zum Interview
Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Nicole Siem
» Die während des Studiums angebotenen Praxistage ermöglichen einmalige Erfahrungen, die sonst kaum zugänglich sind.... «
» Es waren bereits meine dritten Studientage – nach Pilgern und dem Albert-Schweizer-Kinderdorf – und ich kann sie nur jedem empfehlen. «

Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Kalina Riedl
»Ich hätte früher nie gedacht, einmal zu studieren....«
»Mit dem Studium möchte ich mich persönlich und beruflich weiterentwickeln und neue Perspektiven schaffen.«
Mehr zum Interview
Studentin Soziale Arbeit (B.A.)
Ulrike Aschenbrenner
» Ich fühle mich als Studierende mit meinen Anliegen stets wahrgenommen und es wird immer versucht, ...«
» …eine Lösung für jede Herausforderung zu finden. Die Studienmaterialien und Lernmodelle gut strukturiert – man merkt das Anliegen, Lernprozesse für die Studierenden zu vereinfachen und attraktiver zu gestalten.«
Mehr zum Interview
Absolventin Soziale Arbeit (B.A.)
Julia Stallzus
» Das Studium der Sozialen Arbeit ist fachlich breit aufgestellt, qualitativ hochwertig, thematisch zukunftsorientiert ….«
» …und lässt zahlreiche individuelle Spezialisierungen zu. Sie ermöglichen so eine optimale Profilbildung für spätere Bewerbungen.«
Mehr zum Interview
Absolventin Soziale Arbeit (B.A.)
Lisa Neuburger
» Das Studium passt sich an mein Leben an. Ich bin jederzeit für meine Kinder da, und kann mich dann meinem Studium widmen,….«
» wenn ich Zeit dafür finde. Durch das Fernstudium habe ich gefunden, was mir gefehlt hat. Ich beschäftige mich so gerne damit, und durch die perfekte Organisation der Hochschule kann ich mich auch immer darauf verlassen. Die Freundschaften, die ich dadurch gewonnen...
Mehr zum Interview
Soziale Arbeit studieren ohne NC
Wer sich der Sozialarbeit widmen möchte, braucht keinen hervorragenden NC.
Möchten Sie Soziale Arbeit studieren, brauchen Sie bei uns nicht wegen Ihres NCs (Numerus clausus) auf einen Studienplatz zu warten. Stattdessen beginnen Sie Ihr Studium sofort und verschwenden daher keine kostbare Zeit. Selbst wenn Sie keine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife besitzen, ist eine Zulassung zum Studiengang Soziale Arbeit ohne NC möglich, denn bei uns bekommt jeder seine Chance. In diesem Fall qualifizieren Sie sich über ein Probestudium.
Spezialisierungen im Fernstudium und Online Abendstudium Soziale Arbeit (B.A.)
In Ihrem Bachelor-Studium in in der Sozialen Arbeit wählen Sie zwei der angebotenen Spezialisierungen.

Ihre begleitete praktische Studienphase
Ihre Praxisausbildung ist ein wichtiger Bestandteil im Studium der Sozialen Arbeit und die Voraussetzung für die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in. Das Team der Praxisausbildung begleitet Sie individuell und professionell in folgenden Bereichen:
- Individuelle Beratung und Unterstützung bei Anliegen
- Zusammenarbeit mit den Anleiter:innen
- Intensive Praxisreflektion
- Veranstaltungen für Studierende und Anleiter:innen
Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns Praxisausbildung.SOA@mobile-university.de. Das Team der Praxisausbildung ist gerne für Sie da.

Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in
Der Beruf der Sozialarbeiter:innen zählt zu den reglementierten akademischen Berufen. Der Berufsschutz wird erst durch eine Staatliche Anerkennung erlangt. Mit Ihrem erfolgreichen wissenschaftlichen Studienabschluss im Fernstudiengang Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule inklusive der integrierten begleiteten praktischen Studienphase sind Sie gemäß §36 (6) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiter:in“* zu führen. Damit können Sie bundesweit alle Fach- und Führungsaufgaben von Sozialarbeiter:innen bzw. Sozialpädagog:innen übernehmen.
*Voraussetzung für die Vergabe der Staatlichen Anerkennung ist ein max. 3 Monate altes erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (§ 72a SGB VIII).
Zeit & Gebühren sparen
Durch Anrechnung aus einer Aus- oder Weiterbildung können Sie Ihre Studienzeit verkürzen und damit Studiengebühren sparen.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Altenpfleger/-in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 18 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 720 Euro.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Heilerziehungspfleger/-in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 24 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 960 Euro.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Erzieher/-in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 30 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.200 Euro.
Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 30 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.200 Euro.

Geld verdienen in der Sozialen Arbeit
Immer noch hört man, dass Soziale Arbeit ein schlecht bezahlter Beruf ist. Dem muss aber nicht so sein. Häufig wird Soziale Arbeit nicht so gut bezahlt, wie sie es eigentlich sein sollte, obwohl sie eine umfangreiche Ausbildung und viel Engagement erfordert. Damit Soziale Arbeit auch wertentsprechend, gut und fair bezahlt wird, gibt es unterschiedliche Methoden. Erfahren Sie mehr in dem kostenlosen Ratgeber
Video zum Fernstudium Soziale Arbeit
Unsere Preismodelle ECTS-Varianten & Preismodelle
Soziale Arbeit (B.A.)
-
Wissenschaftliches Arbeiten
6 -
Pädagogische und psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit
6 -
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
6 -
Case- und Caremanagement
6 -
✖✖ Krisenintervention und Konfliktberatung
6
✖✖ = Verpflichtende Begleitveranstaltung
-
Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
6 -
Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
6 -
Einzelfallhilfen und sozialpädagogische Fallarbeit
6 -
Soziale Gruppenarbeit / Sport- und Musiksozialarbeit
6 -
✖ Praktikum
6
✖ = Verpflichtende Praxisreflektion
-
Berufliche Identität und Professionelles Handeln
6 -
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
6 -
✖✖ Gesprächsführung und Sozialberatung
6 -
Soziale Arbeit im Sozialraum
6 -
✖ Praktikum
6
✖ = Verpflichtende Praxisreflektion
✖✖ = Verpflichtende Begleitveranstaltung
-
♥ Wahlmodul 1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-3
6 -
✖ Praktikum
6
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
★ = Sie können in diesem Semester drei Module aus einer von 16 Spezialisierungen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage
-
♥ Wahlmodul 2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-3
6 -
✖ Praktikum
6
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
★ = Sie können in diesem Semester drei Module aus einer von 16 Spezialisierungen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage
-
♥ Wahlmodul 3
6 -
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
6 -
Bachelor-Thesis
12 -
✖ Praktikum
6
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage
Soziale Arbeit (B.A.)
-
⏾ Wissenschaftliches Arbeiten
6 -
Pädagogische und psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit
6 -
⏾ Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession
6 -
⏾ Case- und Caremanagement
6 -
⏾ ✖✖ Krisenintervention und Konfliktberatung
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
✖✖ = Verpflichtende Begleitveranstaltung
-
⏾ Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
6 -
⏾ Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
6 -
⏾ Einzelfallhilfen und sozialpädagogische Fallarbeit
6 -
⏾ Soziale Gruppenarbeit / Sport- und Musiksozialarbeit
6 -
✖ Praktikum
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
✖ = Verpflichtende Praxisreflektion
-
⏾ Berufliche Identität und Professionelles Handeln
6 -
⏾ Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
6 -
⏾ ✖✖ Gesprächsführung und Sozialberatung
6 -
⏾ Soziale Arbeit im Sozialraum
6 -
✖ Praktikum
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
✖ = Verpflichtende Praxisreflektion
✖✖ = Verpflichtende Begleitveranstaltung
-
♥ Wahlmodul 1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 1-3
6 -
✖ Praktikum
6
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
★ = Sie können in diesem Semester drei Module aus einer von 16 Spezialisierungen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage
-
♥ Wahlmodul 2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-1
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-2
6 -
★ Spezialisierungsmodul 2-3
6 -
✖ Praktikum
6
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
★ = Sie können in diesem Semester drei Module aus einer von 16 Spezialisierungen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage
-
♥ Wahlmodul 3
6 -
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
6 -
⏾ Bachelor-Thesis
12 -
✖ Praktikum
6
⏾ = Online-Abendveranstaltungen
♥ = Sie können in diesem Semester eins von 36 Wahlmodulen belegen.
✖ = Verpflichtende Intensivtage

So bringt Sie das Online-Abendstudium ans Ziel
Wenn Sie ortsunabhängig und flexibel studieren möchten, ist ein Fernstudium optimal. Sie möchten trotzdem ein Studium mit festen Strukturen und Austausch mit Kommiliton:innen?
Dann ist das Online-Abendstudium genau Ihr Modell. Das Bachelorstudium Soziale Arbeit ist semestergebunden und bietet einen ausgearbeiteten Stundenplan. Zweimal pro Woche nehmen Sie abends an Online-Lehrveranstaltungen teil. Jede Einheit dauert drei Stunden. Diese machen insgesamt zirka zwei Drittel des Studiums aus. Den Rest absolvieren Sie flexibel im Fernstudium.
Sie bleiben jederzeit flexibel: Die Online-Termine sind nicht verpflichtend. Über den E-Campus stehen Ihnen Materialien wie E-Lectures, Studienbriefe oder VideoCasts jederzeit zur Verfügung. Auch Prüfungen können Sie flexibel einplanen.
Im Online-Abendstudium bleiben Sie in festen Kohorten und profitieren von engem Kontakt mit Dozent:innen und Mitstudierenden. So entsteht Zusammenhalt und Motivation durch gemeinsames Lernen.
Fernstudium neben der Ausbildung
Sie machen eine Ausbildung und möchten gleichzeitig Soziale Arbeit studieren? Dann ist unser Online-Abendstudium genau das richtige für Sie. Durch die große Flexibilität im Studium ist es besonders gut vereinbar mit Ausbildung oder Beruf. Besuchen Sie die Online-Veranstaltungen in den Abendstunden und meistern Sie Ausbildung und Fernstudium gleichzeitig. Sie können Ihre Wunschausbildung absolvieren und dennoch Ihren Traum vom Hochschulabschluss verfolgen.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängiges Lernen
- Veranstaltungen in den Abendstunden
- Ausbildung und Studium gleichzeitig absolvieren
- Fernstudium gemeinsam in einer Gruppe
- Kombination von wertvoller Praxiserfahrung mit fundiertem theoretischem Wissen
Ihre Zulassungsvoraussetzungen
Das bringen Sie mit- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudiums oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs
Die Flex-Modelle im Bachelor Soziale Arbeit



Unsere Bachelor- und Master-Studiengänge „Soziale Arbeit“ erfüllen die Qualitätsstandards des FBTS (Fachbereichstag Soziale Arbeit e.V.). Damit haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Studiengang die anerkannten Kriterien des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit (QR SozArb) erfüllt. Wir verstehen soziale Arbeit als eine praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin mit dem Ziel, gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und die Selbstbestimmung von Menschen zu fördern.