Sie sammeln Ernährungswissen für die Praxis.
Es geht um Ernährung und Gesundheit: Sie befassen sich mit medizinischen Grundlagen und verschiedenen Ernährungsformen, gewinnen aber auch einen tiefen Einblick in die psychologische Ebene der Nahrungsaufnahme. In der Ernährungsberatung punkten Sie mit Wissen zu verschiedenen Lebensmittelgruppen, Verarbeitungsformen und Haltbarmachung von Lebensmitteln. Lebensmittelrechtliches Know-how eignen Sie sich ebenfalls an. Daneben arbeiten Sie sich in Grundlagen des Qualitäts-, Umwelt- und Risikomanagements ein und können am Ende Ihres Studiums sensorische Tests selbst planen und durchführen. Damit qualifizieren Sie sich insbesondere für Aufgabenbereiche in der Lebensmittelindustrie.
Ihr Zuwachs an Know-how.
Wenn Sie sich in der Ernährungsberatung oder im Gesundheitswesen etablieren möchten, bilden die Module im Bereich Ernährung und Gesundheit die Grundlage für spätere berufliche Tätigkeiten. Aber auch wenn Sie in der Lebensmittelindustrie arbeiten, profitieren Sie von den erlernten Kenntnissen und Ihren geschulten Kommunikationsfähigkeiten.
Die Module aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft und Management erlauben es Ihnen, Ihre Tätigkeiten im betriebswirtschaftlichen Kontext zu betrachten und nutzbringend in Unternehmen umzusetzen.
Laborphasen
Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung
Diese Laboreinheit ist der Lebensmittelproduktion gewidmet. Behandelt werden u. a. die Themengebiete Emulsion, Teigwarenherstellung, Fermentation und Fruchtsaftherstellung.
Sensorik
Sie erlernen die wesentlichen Grundzüge der sensorischen Beurteilung anhand ausgewählter Produkte. Ziel der Laborprüfung ist außerdem die Entwicklung gleichartiger Beschreibungen der Sinneseindrücke.
Die Laborphasen finden im Studienzentrum Ellwangen statt, das als naturwissenschaftlich-technisches Kompetenzzentrum etabliert ist. Im Studiengang sind zwei verpflichtende Laborphasen enthalten.
*Im Rahmen unserer Flex-Modelle