
Spezialisierung für Psychologie (B.Sc.)
Diese Spezialisierung vermittelt Grundlagen und Kompetenzen in der Markt- und Werbepsychologie. Die Studierenden erlangen Wissen über die psychischen Wirkungsmechanismen von Marktprozessen und der Werbung und können Auswirkungen und Effekte der Werbung in den spezifischen Kommunikationskanälen und Medien beschreiben und beurteilen.
Die Studierenden lernen zudem, kritisch zu analysieren, wie Unternehmen Ziele im markt- und werbepsychologischen Kontext aufstellen, umsetzen und steuern können. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den quantitativen und qualitativen Markt- und Werbewirkungsforschungsmethoden vertraut gemacht, die zur Beantwortung konkreter Fragestellungen in der Praxis eingesetzt werden. Hierbei werden sowohl Praxisbeispiele als auch Fragestellungen aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden mit einbezogen, was letztlich auch die systemischen Kompetenzen fördert.
Werden Sie ein Teil unserer Hochschule und sparen Sie sich 1.000€.
Der richtige Zeitpunkt, sich Ihren Bildungstraum zu erfüllen, ist jetzt. Wir begrüßen Sie mit einem High5 und 1.000€ Preisnachlass auf Ihr Wunschstudium. Worauf warten Sie noch?
Markt- und Werbepsychologen beschäftigen sich mit dem Konsumverhalten von Menschen. In Unternehmen unterstützen sie die Marketingabteilung darin, ihre Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und erfolgreich am Markt zu positionieren. Markt- und Werbepsychologen sind in folgenden Bereichen tätig:
Sie möchten ein Fernstudium der Psychologie absolvieren, sind aber noch unschlüssig? In Ihrer persönlichen Broschüre erfahren Sie alles über Inhalte, Spezialisierungen, Karriereperspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums.
Wir geben Ihnen mit der Spezialisierung "Markt- und Werbepsychologie" die Möglichkeit, sich innerhalb des Bachelor-Fernstudiengangs Psychologie mit den unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu befassen und mit einem besonderen Profil auszustatten. Dieses Modul vermittelt Grundlagen und Kompetenzen in der Markt- und Werbepsychologie. Die Studierenden erlangen Wissen über die psychischen Wirkungsmechanismen von Marktprozessen und der Werbung und können Auswirkungen und Effekte der Werbung in den spezifischen Kommunikationskanälen und Medien beschreiben und beurteilen.