Für Menschen mit Behinderung ist es nicht selbstverständlich, am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsleben teilhaben zu können. Um sie dabei unterstützen zu können, sind vor allem psychologische Kompetenzen gefragt, denn die Beeinträchtigungen sind vielfältig. Alle wichtigen Grundlagen vermittelt Ihnen dieser Kurs.
- Abschluss: Hochschulzertifikat Rehabilitationspsychologie
- Prüfungsleistung: Online-Klausur
- Credit Points: 6 ECTS
- Lerndauer: ca. 150 Stunden (inkl. Selbststudium und Prüfung)
- Reguläre Zertifikatsdauer: 3 Monate
- Zugang ab Kaufdatum: 3 Monate + 15 Monate kostenlose Betreuungszeit
- Zertifikatsbeginn: jederzeit starten
- Zertifikatsgebühr: 840 Euro
- Zertifizierung: Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1120221c)
Dieses Zertifikat ist Teil unseres modularen Baukasten-Systems. Profitieren Sie von unseren Baukasten-Vorteilen und entdecken Sie alle Zertifikate im Baukasten Prävention und Rehabilitation.
Nach aktiver Teilnahme erhalten Sie eine offizielle Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmer:innen, die das Zertifikat optional mit einer erfolgreichen Prüfungsleistung abschließen, erhalten 6 ECTS Punkte und die Bescheinigung zum absolvierten Hochschulzertifikat.
Ihre Inhalte
- SGB IX, UN-BRK, Bundesteilhabegesetz, Kostenträger, Leistungserbringer, KTL, LBR
- Menschen mit Behinderung, chronische Erkrankungen
- Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen
- berufliche Rehabilitation, medizinische Rehabilitation, medizinisch-berufliche Rehabilitation
- ICF, ICD
- Selbsthilfe
- Krankheitsverarbeitung, Therapeut:in-Patient:innen-Beziehung, Behandlungsmotivation, psychologische Diagnostik bei körperlichen Erkrankungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen, Tumorerkrankungen, chronischer Schmerz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Erkrankungen der Atmungsorgane, gastroenterologische Erkrankungen, HIV und Aids Migration, Kultur, Gesundheit und Krankheit
- psychologische und nicht psychologische diagnostische Instrumente und Assessments in der Rehabilitation
- Interventionen: Patientenschulung, kognitiv verhaltenstherapeutische Interventionen, klientenzentrierte Gesprächsführung
Ihre Vorteile
- wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise
- vorliegende Belege für Wirksamkeit
- Relevanz für Arbeitswelt
- hoher Praxisbezug