Sie wollen den Folgen der Erderwärmung begegnen.
Das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bewahrung unserer natürlichen Umwelt und die Verantwortung für künftige Generationen erhöhen den Druck auf Politik, private Wirtschaft und öffentliche Verwaltungen zum Handeln. Sie wollen, dass Ihre Organisation einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der internationalen Klimaziele leistet. Dafür benötigen Sie fachliches Wissen und praktische Kenntnisse im Klimaschutz.
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen im Klimaschutz: Kernprobleme der nachhaltigen Entwicklung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Internationale und nationale Klimaschutzziele, betriebliches Management von Stoff- und Energieströmen, nachhaltige Stoffe und Stoffumwandlungen
- Klimaschutzkonzepte – Erstellung und Umsetzung: Nachhaltige Energieerzeugung und -umwandlung, Energiespeicher und -übertragung, erneuerbare Energieträger und Umwandlungstechniken, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Produktion und betriebliche Prozesse, Initiierung von kommunalen Klimaschutzaktivitäten, Baulandentwicklung, energetische Quartierserneuerung, Standortentwicklung für erneuerbare Energien, Entwicklung von kommunalen Klimaschutzkonzepten, Energie- und Treibhausgas-Bilanz, Potenzialanalysen, Klimaschutzberichtswesen und Controlling
- Kommunaler Klimaschutz – Handlungsfelder und Beispiele: Handlungsmöglichkeiten innerhalb der kommunalen Verwaltung; Handlungsfelder Energie, Verkehr, Abfall, Abwasser, Suffizienz und Nachhaltigkeit, Ernährung
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Expert:innen-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs.