
Qualifizieren Sie sich für die KI – Arbeitswelt!

Nach Abschluss des Zertifikatskurses kennen und verstehen Sie die verschiedenen Verfahren Künstlicher Intelligenz wie beispielsweise das Machine Learning, das Deep Learning und das Reinforcement Learning und können diese erklären. Darüber hinaus können Sie potenzielle Anwendungsgebiete von KI erschließen und den Einsatz entsprechender KI-Verfahren in Ihrem Unternehmen bewerten und aktiv nutzen.
Abschluss | Certified Expert in Künstliche Intelligenz |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Fallstudie erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 2101620 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- KI: Begrifflichkeiten und Einordnung in das Wissensgebiet
- KI als Simulation menschlichen Verhaltens
- Ethische Fragestellungen und gesetzliche Normen
- Funktionsweisen von KI-Verfahren (Machine Learning, Künstliche Neuronale Netze, Deep Learning und Reinforcement Learning)
- Einsatzpotentiale von KI in verschiedenen Geschäftsbereichen
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema
Dank künstlicher Intelligenz befinden wir uns in einem nie dagewesenen technologischen Umbruch. Unser Zertifikat bereitet Sie auf diese Entwicklung vor und ermöglicht Ihnen, diese neuen Technologien zu verstehen und anzuwenden, um sich in der nächsten Stufe der Industrie 4.0 behaupten zu können.
Prof. Dr. Fabian Behrendt, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Künstliche Intelligenz
Ihre Perspektiven
Nach Abschluss des Zertifikatskurses kennen und verstehen Sie die verschiedenen Verfahren Künstlicher Intelligenz wie beispielsweise das Machine Learning, das Deep Learning und das Reinforcement Learning und können diese erklären. Darüber hinaus können Sie potenzielle Anwendungsgebiete von KI erschließen und den Einsatz entsprechender KI-Verfahren in Ihrem Unternehmen bewerten und aktiv nutzen.
Bleiben Sie mit diesem Wissen attraktiv für jeden Arbeitgeber und bringen Sie sich innovativ und zukunftsorientiert in Ihrem Unternehmen ein.
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Unternehmensbranchen, beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie, Banken und Versicherungen, in Produktion, Logistik oder Verkehr, in Schulen und öffentlichen Organisationen.
Das Hochschulzertifikat bietet Ihnen einen tieferen Einblick in die Künstliche Intelligenz und die Erschließung möglicher Anwendungsbereiche in Ihrer Tätigkeit.
Wir sind immer für Sie da!
Die Milliarden-Branche Medizin steht vor einem gewaltigen Wandel. Digitale Systeme werden schon bald Diagnosen stellen. Der Patient wird mächtiger – und der Arzt entbehrlicher. Ganze Geschäftsmodelle ändern sich und am Ende steht mit dem Einzug künstlicher Intelligenz die Frage: Wird der Mediziner der Zukunft noch Arzt sein?
Martin U. Müller, Redakteur im Ressort Wirtschaft/Netzwelt, DER SPIEGEL