
Werden Sie zum Experten für neue Ideen

Generieren Sie selbst innovative Ideen für Ihr Unternehmen. Nach dem Zertifikatsstudium lösen Sie Problemstellungen kreativ und entwickeln neue Produkte, optimieren Prozesse oder etablieren neue Werte und Verhaltensweisen. Sie sind in der Lage, das Thema Agilität in Ihrem Umfeld aufzubauen.
Abschluss | Certified Expert in Design Thinking und Innovationsmanagement |
Credit Points | 6 ECTS |
Dauer (Empfehlung) | 6 Monate mit einer Lernzeit von rund 6 Stunden pro Woche; eine Verkürzung bzw. Verlängerung ist kostenfrei möglich |
Studienstart | jede Woche |
Studienmodell | Hochschulzertifikat |
Prüfungsleistungen | werden in Form einer Einsendepräsentation erbracht |
freiwillige Begleitveranstaltungen | Es werden je nach Kurs unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten (z. B. Online-Veranstaltungen mit Vorlesungs- bzw. Seminar-Charakter, Präsenz-Seminare und/oder Online-Sprechstunden) |
Studiengebühren | gesamt: 1.290,- € oder 6 Monatsraten à 215,- €*
*Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für eine berufsbegleitende Weiterbildung von der Steuer abgesetzt werden. Zudem stehen Ihnen zum Teil öffentliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 292918 |
Studieninhalte im Überblick
Das kompakte Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Grundlagen von Innovationsmanagement
- Beispiele zur Entwicklung von Innovationen aus der Praxis
- Umsetzungsvorschläge zur Etablierung einer Innovationskultur
- Reflektion des individuellen Handlungsspielraums bezüglich Innovationen
- Methoden und Mindset zur Anwendung und Ausgestaltung von Design Thinking
Ergänzend aus der SPIEGEL-Gruppe: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie umfangreiche Themendossiers zum Kursthema
Kreativität ist nicht auf bestimmte Berufe beschränkt. In jedem Bereich bietet Design Thinking bei maximaler Ergebnisoffenheit einen stabilen Rahmen für Innovationen. Und orientiert sich dabei konsequent an den Bedürfnissen der Menschen.
Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Leiter des Hochschulzertifikats
Anmeldung zum Zertifikatskurs
Schnell und einfach anmelden: Sichern Sie sich Ihren Studienplatz in einem der Hochschulzertifikate der SPIEGEL Akademie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.
Oder Sie füllen das Formular zu einem der Hochschulzertifikate gleich hier online aus – so erreicht uns Ihre Anmeldung am schnellsten.
Über den Zertifikatskurs Design Thinking und Innovationsmanagement
Ihre Perspektiven
Nach diesem Zertifikatsstudium verfügen Sie über die Kompetenz, Innovationen innerhalb Ihres Arbeitsumfeldes aktiv zu gestalten und voranzutreiben. Sie können Problemstellungen auf unterschiedlichsten Ebenen kreativ lösen und somit neue Produkte entwickeln, Prozesse optimieren oder neue Werte und Verhaltensweisen etablieren. Außerdem können Sie dabei andere zur Entwicklung von innovativen Ansätzen motivieren.
Sie sind in der Lage, das Thema Agilität in Ihrem Umfeld aufzubauen und wissen um das Zusammenspiel von Methoden, Innovationsprozessen und dazugehörigem Mindset (Haltung).
An wen richtet sich das Hochschulzertifikat?
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in Unternehmen und Institutionen, die innerhalb ihres Arbeitsfeldes neue Ideen für komplexe Problemstellungen entwickeln und somit die Zukunft des Unternehmens auf Produkt-, Prozess- oder Organisationsebene aktiv mitgestalten.
In diesem Sinne werden mit dem Zertifikat sowohl Fach- als auch Führungskräfte angesprochen, wie auch Selbständige, die für ihr Unternehmen die anstehenden Herausforderungen angehen wollen.
Wir sind immer für Sie da!
Innovation ist Wettbewerbsvorteil: Dynamische Märkte und digitale Transformation fordern Unternehmen dazu auf, Produkte und Geschäftsmodelle zu überdenken und neu zu erfinden. Innovationsmanagement versetzt Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage, wichtige Neuerungen umzusetzen.
Dr. Kerstin Fröhlich, Leitung Innovationsmanagement, SPIEGEL-Gruppe