Bachelor

Psychologie im Fernstudium
Psychologie (B.Sc.)

  • Bachelor of Science (B.Sc.)
  • 6 Semester
  • Fernstudium
  • Berufsbegleitend
  • 180 ECTS
  • ab 199 € / Monat
  • Akkreditiert
  • ohne NC
  • staatlich anerkannt

Sie begeistern sich für die menschliche Psyche und möchten mehr darüber erfahren? Mit dem Bachelor-Studiengang Psychologie verwirklichen Sie ohne NC Ihren Traum von der eigenen Praxis oder arbeiten in Beratungsstellen, der Wirtschaft oder Verwaltung.

  • deutsch
  • jederzeit starten
Infomaterial anfordern Jetzt bewerben

Ihre Kompetenzen
Das sind Ihre Studieninhalte

Sie fasziniert die menschliche Psychologie nicht nur, Sie wollen sie auch begreifen.
Unser Handeln ist von bewussten und unbewussten Denkprozessen geprägt. Sie wollen verstehen, warum Menschen wie reagieren – und dieses Wissen einsetzen? In unserem Studiengang Psychologie lernen Sie nicht nur das Verhalten, Denken und Erleben Ihrer Mitmenschen zu beschreiben, wissenschaftlich auszuwerten und zu erklären. Sie werden auch in die Lage versetzt, auf dieser Basis damit zu arbeiten.

  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester (Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich)
  • Studienbeginn: Zum Monatsanfang
  • Studiengebühr: ab 199 Euro pro Monat*
  • Akkreditierung: Systemakkreditiert
  • Zertifiziert: staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 171717)
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studienmodell: Fernstudium oder Online-Abendstudium

Sie kombinieren psychologische Grundlagen mit Sozialkompetenzen.
Wir bieten eine fundierte, breit angelegte Ausbildung in psychologischer Methodenlehre. Das Gleiche gilt für die psychologischen Grundlagenfächer wie die Persönlichkeitspsychologie, die Sozial- und Entwicklungspsychologie und die Biologische Psychologie. All dies hilft Ihnen, ein grundlegendes wissenschaftliches Verständnis zu erwerben. Dabei begleiten wir Sie und vermitteln Ihnen alle Kenntnisse, die Sie brauchen, um Hausarbeiten und Fallstudien, ein empirisches Forschungsprojekt und eine Abschlussarbeit anzufertigen.

Die Inhalte unseres Psychologie-Studiums entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) für psychologische Bachelor-Studiengänge.

Innerhalb des Studiums können Sie sich als Experte bzw. Expertin in unterschiedlichen Anwendungsbereichen spezialisieren. Dazu wählen Sie zwei aus neun Spezialisierungsrichtungen: zu ihnen zählen beispielsweise Arbeits- und Organisationspsychologie oder Medien- und Kommunikationspsychologie.

bzw. Gestalten Sie Ihren Weg.
In Ihrem Studium motivieren wir Sie dazu, interdisziplinär zu denken. Darum können Sie sich aus den Wahlmodulen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Forschung, Medien und Kommunikation sowie Prävention und Gesundheit Ihre persönlichen Favoriten aussuchen. Mit dem Wissen aus unseren Wahlmodulen entwickeln Sie nichtpsychologische Kompetenzen und sind so breit aufgestellt für neue Aufgaben.

*Im Rahmen unserer Flex-Modelle

Ihre Perspektiven
Ihre Zukunft in der Psychologie

Sie begleiten Menschen und helfen ihnen, sich privat und im Beruf weiterzuentwickeln.
Ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten wartet auf Sie. In Ihrem Studium entwickeln Sie die Kompetenzen, um Ihren Traum von der eigenen Praxis zu verwirklichen. Doch mit Ihrem Fachwissen sind Sie auch in Beratungsstellen aller Art gefragt, zum Beispiel in der Schulpsychologie. Ihre Expertise zeigen Sie in Gutachten im Familienrecht oder der Verkehrspsychologie. Auch in Wirtschaft und Verwaltung finden Sie attraktive berufliche Herausforderungen. Sie arbeiten als Business Coach und Personalberaterin bzw. Personalberater, in der Personalpsychologie und im Führungskräfte-Training.

Das sind die zentralen Berufsfelder:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie,
  • Digitale Psychologie,
  • Integrative Lerntherapie,
  • Interkulturelle Wirtschaftspsychologie,
  • Klinische Psychologie,
  • Kommunikations- und Medienpsychologie,
  • Markt- und Werbepsychologie,
  • Pädagogische Psychologie sowie
  • Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie.

Damit eröffnet Ihr Bachelor-Abschluss in Psychologie ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten:

  • Schulpsychologische Beraterin
  • Business Coach und Personalberater
  • Gutachterin für die Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Arbeitsleben
  • Verkehrspsychologischer Gutachter und Berater
  • Psychologischer Gutachter im Familienrecht
  • Gesundheitspsychologische Beraterin in der Prävention psychischer Erkrankungen
  • Trainer und Berater für Personalpsychologie und Führungskräfte- Trainings
  • Umweltpsychologin mit dem Schwerpunkt Verkehr und Umwelt
  • Psychologische Expertin für Mensch-Rechner-Mensch-Interaktion in digitalisierten Geschäftsprozessen

Curriculum Psychologie (B.Sc.)

6 Semester 180 ECTS
1. Semester
  • Einführung in die Psychologie 6
  • Persönlichkeitspsychologie 6
  • Allgemeine Psychologie I 6
  • Sozialpsychologie 6
  • Wissenschaftliches Arbeiten 6
2. Semester
  • Allgemeine Psychologie II 6
  • Entwicklungspsychologie 6
  • Biologische Psychologie 6
  • ♥ Wahlmodul 1 6
  • Qualitative Forschungsmethoden 6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer 26 Wahlmodule.

3. Semester
  • ♥ Wahlmodul 2 6
  • ★ Spezialisierungsmodul I.1 6
  • ★ Spezialisierungsmodul II.1 6
  • Testtheorie und Testkonstruktion 6
  • Quantitative Forschungsmethoden 6

★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus Ihren Spezialisierungsrichtungen belegen.
♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer 26 Wahlmodule.

4. Semester
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung 6
  • ★ Spezialisierungsmodul I.2 6
  • ★ Spezialisierungsmodul II.2 6
  • Experimentalpsychologisches Praktikum 12

★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus Ihren Spezialisierungsrichtungen belegen.

5. Semester
  • ♥ Wahlmodul aus Wahlbereich "Praxis" 12
  • ★ Spezialisierungsmodul I.3 6
  • ★ Spezialisierungsmodul II.3 6
  • Quantitative Datenanalyse 6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer zwei Wahlmodule aus dem Bereich "Praxis".
★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus Ihren Spezialisierungsrichtungen belegen.

6. Semester
  • Bachelor-Thesis 12
  • ★ Spezialisierungsmodul I.4 6
  • ★ Spezialisierungsmodul II.4 6
  • ♥ Wahlmodul 3 6

♥ = In diesem Semester belegen Sie eines unserer 26 Wahlmodule.
★ = Sie können in diesem Semester zwei Module aus Ihren Spezialisierungsrichtungen belegen.

Curriculum Psychologie (B.Sc.) PDF 499 KB
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Psychologie erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Was auch immer Ihr Plan ist, wir sind an Ihrer Seite! Informieren Sie sich über Inhalte, Perspektiven und Spezialisierungen Ihres Fernstudiums – und entscheiden Sie in Ruhe. Wir senden Ihnen Ihre Broschüre zu – selbstverständlich kostenfrei und innerhalb weniger Tage.

Infomaterial anfordern

Schon startklar?

Dann melden Sie sich an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Psychologie.
Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter und füllen es ganz entspannt zuhause aus.

Psychologie studieren ohne NC

Wer Großes vorhat, sollte schnell weiterkommen.

Bei uns müssen Sie nicht auf die Zulassung zu Ihrem Wunschfach warten. Sie können sofort damit anfangen. Denn für uns stehen Sie und Ihre Kompetenzen im Mittelpunkt, darum haben wir keinen Numerus Clausus (NC). Ob allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife – alle haben Chancen auf einen Studienplatz. Auch durch eine Eignungsprüfung können Sie sich qualifizieren und bei uns Psychologie ohne NC studieren.

Anrechnung von Vorleistungen Zeit & Gebühren sparen

Durch Anrechnung aus einer Aus- oder Weiterbildung können Sie Ihre Studienzeit verkürzen und damit Studiengebühren sparen.

Prüfen Sie Ihre Anrechnungsmöglichkeiten

Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Physiotherapeut/-in bzw. Ergotherapeut/-in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 24 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 960 Euro.

Sie haben eine Ausbildung & Weiterbildung als Erzieher/-in bzw. Jugend- und Heimerzieher/in. Dann rechnen wir Ihnen insgesamt 30 Credits an. Damit reduzieren sich Ihre Studiengebühren um insgesamt 1.200 Euro.

Online-Abendstudium
Online-Abendstudium

Studieren Sie Psychologie im Online-Abendstudium

Profitieren Sie von einem Fernstudium mit regelmäßigen Lernzeiten pro Woche und persönlichem Kontakt zu Ihren Mitstudierenden und Dozent:innen - bei maximaler Flexibilität und persönlicher Betreuung.

Starten Sie Ihr Online-Abendstudium jeweils zum 1. April oder 1. Oktober.

Bei Einschreibung zum 01.04.2023 profitieren Sie im Rahmen unseres Einführungspreises von einer reduzierten Abendstudiumsgebühr (999€ statt 1.799€).

Mehr Informationen zum Online-Abendstudium in Psychologie (B.Sc.)

Studiengangsfilm Video zum Fernstudium Psychologie

Wie tickt der Mensch? Der Bachelor-Studiengang Psychologie (B.Sc.) der SRH Fernhochschule – The Mobile University vermittelt eine profunde akademische Ausbildung, um das menschliche Erleben und Handeln logisch und wissenschaftlich erklären zu können. Das Erklärvideo vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck zu Inhalt und Ablauf des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs.

Besonders zwei Argumente haben dazu geführt, dass ich an der SRH Fernhochschule studiere und nicht an einer anderen Fernhochschule: Ein entscheidender Punkt ist der Aufbau des Studiums mit der sehr großen Entscheidungs- und Planungsmöglichkeit seitens der Studenten. Der zweite Punkt ist die unbürokratische und persönliche Vorgehensweise, die sich teilweise deutlich von anderen Fernunis unterscheidet.

Markus Neumann, Studiengang Psychologie (B.Sc.)

Profilschärfung Spezialisierungen im Fernstudium Psychologie (B.Sc.)

Im Rahmen des Bachelor-Fernstudiums Psychologie (B.Sc.) bieten wir neun Spezialisierungen an.

Modulinhalte der Spezialisierung Arbeits- und Organisationspsychologie

Das Modul „Arbeits- und Organisationspsychologie“ legt relevante arbeitspsychologische und organisationspsychologische Grundlagen aus theoretisch-empirischer wie auch aus Gestaltungsperspektive. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, arbeitspsychologische Konzepte, Theorien und Methoden in einer systematischen Art und Weise zu analysieren und den Bezug zur Effektivität und Effizienz von Organisationen herzustellen.

Studierende werden in die Lage versetzt, leistungsrelevante Strukturen und Prozesse bei Individuen, Teams und Organisationen erkennen zu können. Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Studiums wird hier ebenfalls auf die Anschlussfähigkeit zu betriebswirtschaftlichen Perspektiven Wert gelegt: Damit werden die Studierenden befähigt, relevante organisationspsychologische Ansätze auch aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive diskutieren und würdigen zu können. D.h., neben den Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität werden Kenntnisse in Bezug auf Kosten-Nutzen-Betrachtungen vermittelt.

zur Spezialisierung Arbeits- und Organisationspsychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Digitale Psychologie

Die Spezialisierung „Digitale Psychologie“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bereich der Psychologie. Es werden Themen bearbeitet wie z. B. die Kommunikationspsychologie in Konfliktsituationen und in den sozialen Medien. Studierenden bekommen auch einen Überblick über die zentralen Themenbereiche der Cyberpsychologie. Sie erwerben sich einen Überblick über die Anwendung psychologischer Grundlagen auf neu auftauchende Fragen nach dem Erleben und Verhalten des Menschen im Netz.

Zusäzlich können Studierende sich mit den Modellen der pädagogischen Psychologie beschäftigen. Sie erlernen wir man digitale Lehr- und Lernprozesse professionell gestaltet und welche Rolle die digitale Medien in der Entwicklung von zielgruppengerechten Settings spielen. 

Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung für die Gesundheit spielt auch eine bedeutende Rolle. Sie analysieren wie Smartphones oder mobiles Arbeit unsere Gesundheit beeinflussen und welche Auswirkungen auf unser Wohlbedfinden diese Entwicklungen mit sich bringen. In der heutigen VUCA-Welt spielt auch Stress eine große Rolle. Daher werden auch Themen zur Stressbewältigung und den Risikoverhaltensweisen von Menschen bearbeitet.

zur Spezialisierung Digitale Psychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Integrative Lerntherapie

Die Anzahl der Kinder mit diesen Schwächen steigt von Jahr zu Jahr, was zu psychologischer Belastung und Ängsten führt. Die Spezialisierung „Integrative Lerntherapie“ erlaubt Ihnen Einblicke in die wirksame und anerkannte Therapieform, die diese Belastung beseitigen kann. Zu Beginn beschäftigen Sie sich mit den fachübergreifenden Aspekte der Lerntherapie, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit mit den Kindern sowie ihren Eltern und Schulen. Sie erarbeiten sich ein grundlegendes Verständnis der integrativen Lerntherapie als wissenschaftlicher Intersisziplin. Sie lernen die Ziele und Methoden der integrativen Lerntherapie kennen und die langfristigen Sekundär- und Spätfolgen der Schwierigkeiten im Leben, Schreiben oder Rechnen und wie diese vermeidet werden können.

Studierende bekommen eine Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs sowie die Mathematikdidaktik. Sie beschäftigen sich mit den jeweiligen Schwierigkeiten der Kunden in den einzelnen Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen. Somit sind sie in der Lage eine berantende Stelle in diesem Bereich anzunehmen. 

Auch die Gestaltung und Möglichkeiten von Online-Therapien in diesem Bereich werden bearbeitet und analysiert. Studierende bereiten sich somit auf die heutige VUCA-Welt vor und sind optimal darauf Vorbereitet die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der integrativen Lerntherapie zu meistern.

zur Spezialisierung Integrative Lerntherapie

Modulinhalte der Spezialisierung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Die Spezialisierung „Interkulturelle Wirtschaftspsychologie“ bereitet Studierende auf ein globalisiertes Arbeitsverhältnis vor. Mit den Kenntissen zur interkulturellen Kommunikation und die unterschiedlichen Aspekte verschiedener Kulturen, sind Absolventen des Studiengang optimal dazu geeignet in internationalen Unternehmen zu vermitteln. Sie sind Expert:innen im Verhalten und Handeln von Menschen bei der Arbeit und geben fundierte Einblicke und Prognosen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten. Sie erkennen Bedarfe für Personal- und Entwicklungsmaßnahmen und tragen somit wesentlich zum nachhaltgen Wachstum eines Unternehmens bei.

Studierende beschäftigen sich nicht nur mit den Verhaltensmuster von Menschen und unterschiedliche Aspekte der Wirtschaftspsychologie, sondern dsie belegen auch Module zum Thema Leitung in internationalen Teams. Somit sind sie nicht nur für beratende Postionen in Unternehmen geeignet, sondern können auch Führungsaufgaben übernehmen  und die Zusammenarbeit in interkulturellen Teams proaktiv fördern.

zur Spezialisierung Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Klinische Psychologie

In diesem Modul lernen die Studierenden die Modelle, lernpsychologischen, biopsychologischen, neuropsychologischen, verhaltensmedizinischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen der Klinischen Psychologie sowie die dazugehörigen Störungsmodelle und pharmakologischen Wirkungen kennen.

Zudem erlangen die Studierenden Kenntnis über allgemeine psychologische Diagnostik und Interventionen in der Klinischen Psychologie sowie zu den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. Anschließend werden psychische Störungen, deren Diagnostik, ihre Ätiologie und die möglichen Behandlungsansätze im Speziellen besprochen.

Diese können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls das grundlagen- und handlungsbezogene Wissen der Klinischen Psychologie in einer Klausur darlegen, die zum Abschluss des Moduls die Lernergebnisse überprüft.

zur Spezialisierung Klinische Psychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie

Dieses Modul vermittelt Grundlagen und Kompetenzen in der Markt- und Werbepsychologie. Die Studierenden erlangen Wissen über die psychischen Wirkungsmechanismen von Marktprozessen und der Werbung und können Auswirkungen und Effekte der Werbung in den spezifischen Kommunikationskanälen und Medien beschreiben und beurteilen.

Die Studierenden lernen zudem, kritisch zu analysieren, wie Unternehmen Ziele im markt- und werbepsychologischen Kontext aufstellen, umsetzen und steuern können. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den quantitativen und qualitativen Markt- und Werbewirkungsforschungsmethoden vertraut gemacht, die zur Beantwortung konkreter Fragestellungen in der Praxis eingesetzt werden. Hierbei werden sowohl Praxisbeispiele als auch Fragestellungen aus dem beruflichen Umfeld der Studierenden mit einbezogen, was letztlich auch die systemischen Kompetenzen fördert.

zur Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Medienpsychologie & Kommunikationspsychologie

Die Studierenden erlernen im Ergebnis medien- und kommunikationspsychologische Ansätze und Theorien, die – orientiert an den Phasen des Kommunikationsprozesses – ein Verständnis von Abläufen der Medienselektion, der Mediennutzung, der Medienrezeption und von Medienwirkungen ermöglichen.

Dabei werden auch aktuelle Fragen der Medienpsychologie im Umgang mit digitaler Kommunikation – wie dem Internet, dem interaktiven Fernsehen oder anderen computergestützten Medien – erörtert.

Nach Absolvieren des Moduls ist ein tiefergehendes und umfassendes Verständnis für Rahmenbedingungen interpersonaler Kommunikation, zur Kommunikation in Gruppen und Organisationen sowie Aspekte zur Förderung einer Kommunikations- und Medienkompetenz vorhanden und wird im Rahmen einer Fallstudie überprüft.

zur Spezialisierung Medien- und Kommunikationspsychologie

Modulinhalte der Spezialisierung Pädagogische Psychologie & Kompetenzentwicklung

In diesem Modul lernen die Studierenden, wie sie Modelle und Konzepte der pädagogischen Psychologie dazu nutzen können, Lehr- und Lernprozesse professionell zu gestalten. Dazu gehören auch die Auswahl und der Einsatz von Lernmethoden, welche die Lerner zu einer selbständigen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand aktivieren und motivieren.

Sie lernen, wie sie didaktische Settings zielgruppengerecht gestalten, um die Lernziele zu erreichen. Sie gewinnen Sicherheit darin, didaktische Leitfäden zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. Sie reflektieren die aktive Rolle der Lerner im Lernprozess und wissen, wie sie kollaborative Lernmethoden z. B. in Gruppenarbeiten anwenden.

Insgesamt sollen die Studierenden dazu befähigt werden, verschiedene Lern-Settings, Lernmethoden, Lerninhalte und Lernziele aufeinander abzustimmen und so den Lerngewinn zu maximieren.

Spezialisierung Pädagogische Psychologie & Kompetenzentwicklung

Modulinhalte der Spezialisierung Rehabilitationspsychologie

Das Modul vermittelt rehabilitationswissenschaftliches Basiswissen und Grundkenntnisse aus sozial- und erziehungswissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Darüber hinaus wird Grundwissen über das internationale System der Rehabilitation vermittelt.

Die Wissensvermittlung erfolgt mit Blick auf die Ausübung von psychologischen Aufgaben im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Durch die aktive Beteiligung lernen die Studierenden, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden praktisch anzuwenden. Indem Forschungsergebnisse und deren Entstehungsbedingungen kritisch hinterfragt werden, sollen die Studierenden darüber hinaus zu wissenschaftlich begründetem Handeln befähigt werden. Das Modul soll Studierenden einen Überblick über zentrale Begriffe, Problemstellungen und Rahmenbedingungen in der Rehabilitationslandschaft geben.

Darüber hinaus sollen für Rehabilitationskontexte wesentliche psychologische diagnostische Verfahren und Interventionsansätze vermittelt werden. Wissen über Zielgrößen, Forschungs- und Evaluationsmethoden in der Rehabilitation sind weitere Qualifikationsziele. Nicht zuletzt soll Grundlagenwissen über benachbarte Disziplinen wie Sportwissenschaft und Rehabilitationsmedizin und die relevante Sozialgesetzgebung vermittelt werden.

mehr zur Spezialisierung Rehabilitationspsychologie
Erfahren Sie mehr in Ihrem kostenlosen Infomaterial

Sie möchten ein Fernstudium der Psychologie absolvieren, sind aber noch unschlüssig? In Ihrer persönlichen Broschüre erfahren Sie alles über Inhalte, Spezialisierungen, Karriereperspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums.

Infomaterial anfordern

Ihre kostenlose Broschüre enthält

  • Detaillierte Inhalte Ihres Studiums
  • Wahlmodule & Spezialisierungen
  • Karriereperspektiven
  • Finanzierungsmöglichkeiten
Online-Infoveranstaltung Eignungsprüfung Bachelor

Informieren Sie sich ganz unverbindlich und bequem von zuhause über Ihre Eignungsprüfung am 04.04.2023 um 18.00 Uhr für Ihren Wunsch-Bachelorstudiengang.

Zum Event
Online-Infoveranstaltung Psychologie (B.Sc.)

Informieren Sie sich ganz unverbindlich und bequem von zuhause über Ihren Wunsch-Bachelorstudiengang Psychologie am 20.04.2023 um 19.00 Uhr.

Zum Event

Ihre Zulassungsvoraussetzungen
Das bringen Sie mit

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland

Wie Sie Ihr Fernstudium finanzieren
Ihre Studiengebühren

Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist unser Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2 oder Flex 3. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

  • Flex 1: 388 Euro pro Monat über 36 Monate, 13.968 Euro gesamt
  • Flex 2: 299 Euro pro Monat über 50 Monate, 14.950 Euro gesamt
  • Flex 3: 199 Euro pro Monat über 72 Monate, 15.318 Euro gesamt*

*zzgl. Abschlussrate von € 990

Worauf Sie sich bei allen Modellen verlassen können:

  • Die volle Leistung bis zu 72 Monate ist in allen Fällen identisch.
  • Schließen Sie Ihr Studium vor Ende der Zahldauer ab, zahlen Sie einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.
  • Sie haben die Sicherheit, dass Sie bis zum Doppelten der Regelstudienzeit ohne Zusatzgebühren von uns betreut werden.
  • Die Studienmaterialien erhalten Sie immer in digitaler Form. Falls Sie diese auch gedruckt und gebunden erhalten wollen, können Sie zusätzlich die Print Flat buchen.

Wie unterscheiden sich die Modelle?

Flex-Modell 1
Für alle, die zügig zahlen wollen: Die monatliche Gebühr ist in unserem Modell Flex 1 höher. Dafür haben Sie nach 36 Monaten die Gesamtgebühr bezahlt. Aber auch länger studieren geht problemlos – bis zu 36 Monate können Sie kostenfrei dranhängen.

Flex-Modell 2
Monatlich weniger zahlen, dafür über einen längeren Zeitraum – das ist unser Finanzierungsvorschlag im Modell Flex 2. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

Flex-Modell 3
Im Flex-Modell 3 haben Sie die Möglichkeit eine monatliche Rate von 199 Euro zu zahlen, dafür über den gesamten Zeitraum der doppelten Regelstudienzeit von insgesamt 72 Monaten. Mit der Anmeldung zu Ihrer Bachelorarbeit wird eine Schlussrate in Höhe von 990 Euro fällig. Ihr Studium können Sie aber trotzdem innerhalb der Regelstudienzeit beenden, wenn Sie möchten. Sie zahlen dann einfach nach Ihrem Studium weiter, bis die Gesamtgebühr beglichen ist.

Ihre Online-Anmeldung
So melden Sie sich zu Ihrem Studium an

Anmeldung zum Fernstudium Psychologie (B.Sc.).

  1. Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
  2. Oder laden Sie den Antrag auf Immatrikulation als PDF herunter und senden Sie ihn ausgefüllt an beratung@mobile-university.de.

Weitere Informationen zu Ihrem Fernstudium finden Sie unter Anträge zur Anmeldung und Zulassung.

Vom BDP voll anerkannter Studiengang

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbständigen und angestellten/beamteten Psychologen und Psychologinnen aus allen Tätigkeitsbereichen.

Unser Bachelor-Studiengang Psychologie (B.Sc.) ist vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft voll anerkannt (Kategorie A).

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP)
Erfahren Sie mehr in Ihrem kostenlosen Infomaterial

Sie möchten ein Fernstudium der Psychologie absolvieren, sind aber noch unschlüssig? In Ihrer persönlichen Broschüre erfahren Sie alles über Inhalte, Spezialisierungen, Karriereperspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums.

Infomaterial anfordern
Akkreditierung & Rankings
Akkreditierung & Rankings

Qualität, die Ihr Fernstudium auszeichnet

Die Mobile University bietet Ihnen ein ausgezeichnetes und international anerkanntes Studium. Unsere Hochschule ist vom Land Baden-Württemberg unbefristet staatlich anerkannt und darf als systemakkreditierte Hochschule das Siegel des Akkreditierungsrates führen. Alle Studiengänge und Zertifikatskurse sind von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen.

Unser Qualitätsversprechen